Warum ist der Busen männlich?

Hallo!
Warum ist der Busen männlich?
Heutzutage versteht man darunter ja etwas ausgesprochen weibliches.
Danke im Voraus für eure Antworten, Martina

Hallo Martina,

einmal besteht keine notwendige Beziehung zwischen genus und sexus, zum anderen ist ein Busen ja nur die Ausbuchtung, nicht „die“ Brust.

Gruß,
Andreas

Warum ist der Busen männlich?
Heutzutage versteht man darunter ja etwas ausgesprochen
weibliches.
Danke im Voraus für eure Antworten, Martina

Hi,

volle Zustimmung. Insofern hat nämlich auch jeder Mann einen Busen.
hier noch ein anderer Busen, der Finnische und der Botnische Meerbusen http://imageseu.fewo-direkt.de/vd2/propmaps/VV/de/18…

die Franzi

Hallo!

hier noch ein anderer Busen, der Finnische und der Botnische
Meerbusen

Wo doch der Jadebusen so nahe liegt.

Jan

Nicht die Ausbuchtung…
Hallo,

sexus, zum anderen ist ein Busen ja nur die Ausbuchtung

meines Wissens ist die Einbuchtung zwischen den Brüsten mit Busen gemeint (gewesen). Sonst müsste Busen ja auch als Mehrzahl verwendet werden.

pp

Hallo Martina,

warum das so ist, das hat sprachgeschichtliche Gründe. Aber wenn Du unbedingt einen weiblichen Busen in der Sprache haben möchtest, dann könntest Du „die Büsin“ oder „die Büsine/Busine“ unters Volk bringen.

:wink:
Pit

Hi,

volle Zustimmung. Insofern hat nämlich auch jeder Mann einen
Busen.

Selig, wer sich vor Welt ohne Hass verschließt,
einen Freund am Busen hält und mit dem genießt,
was von Menschen nicht gewusst oder nicht bedacht,
durch das Labyrinth der Brust wandelt in der Nacht.

wusste schon Göte

Gruß - Rolf

Hallo Martina,
ich habe mal im Wiktionary geschaut, woher das Wort Busen eigentlich stammt. Dort findet sich das Folgende:

Das Wort ist eine Bildung mit dem germ. Suffix {-ma-}, wohl zur mit -s- erweiterten indogermanischen Wurzel *b(h)eu- ‚schwellen’, und findet sich im ahd. als buosum, mhd. buosem/buosen, fnhd. busam/bosam; asächs. bōsom, mnd. bōsem(e), nnl. boezem; ae. bōsm, ne. bosom; urverwandte nhd. Wörter sind Bauch, Bausch, Beule.

Nun haben Wortbildungssuffixe ja i.Allg. die Eigenschaft, das Genus zu Bestimmen, so wie -schaft im Deutschen immer weiblich ist (was zur Burschenschaft ja auch nicht recht passen will). Ich gehe also davon aus, dass -ma- männliche Wörter bildet.
(Das ist natürlich erst einmal eine Arbeitshypothese. Ist unter Euch ein Indogermanist, der dies bestätigen kann?)

Liebe Grüße,
Immo

Ist doch mit Bauch und Beule verwandt
Mmh, preisselpoehl, da das Wort offensichtlich mit Beule und Bauch verwandt ist, würde ich doch eher auf „Ausbuchtung“ tippen.

Aber die Semantik scheint meine Frage ja auch nicht vollständig beantworten zu können.

Martina

Hi Martina,

Deine Frage läßt sich nicht beantworten, zumindest nicht so, wie Du es willst.
Du gehst von einer falschen Voraussetzung aus: dass das grammatische Genus eines Substantivs etwas mit dem Geschlecht des Gegenstandes / der Idee, die es bezeichnet, zu tun hat. Und das ist nicht richtig. Warum zB heißt es „der Tisch“? Was ist so maskulin an einem kleinen, pink lackierten Schreibtisch mit Zirkoniasteinen an den Griffen der Schublade, der im Zimmer der 10jährigen Jessica steht? Warum ist für viele Männer ein knallroter Ferrari mit xhundert PS und Beschleunigung von Null auf hundert in unter einer Sekunde (erfundene Zahl) trotzdem „das Auto“? Und warum heißt es ausgerechnet „der Lippenstift“ und „der Tampon“ und „der Uterus“, während man beim Mann jedoch sagt „die Bartstoppel“?
Man müsste sich eher fragen, warum die grammatische Kategorie, in die die Zuweisung von Artikeln und Klassen von Endungen in einer Sprache Genus genannt wird und nicht irgendwas anderes.
Diue Romanischen Sprachen halten es ähnlich wie das Deutsche, dort gibt es aber nur männlich und weiblich. Das Englische hingegen hat ein natürliches Geschlecht: alles ist „it“, nur Menschen können „he“ oder „she“ sein. Tiere werden erst he oder she, wenn man eine persönliche Beziehung aufbaut (sehr kurz gefasst). Eine weitere Ausnahme sind schiffe und Flugzeuge, die auch „she“ sind, weil natürlich das Leben derer, die darauf hocken, von ihnen abhängt, die Fahrzeuge werden personifiziert.

Die Franzi

2 „Gefällt mir“

Hi!

Ich glaube, er hats richtig gemeint, aber falsch ausgedrückt.

Grüße
Dusan

Hi,

Warum ist der Busen männlich?

Ich glaube, weil Busen ja die Einbuchtung zwischen den Brüsten bezeichnet und welcher Mann läge nicht gerne zwischen den Brüsten einer Frau…

Schöne Grüße
Burkhard

Zufall oder Regel
Hallo Franzi, ganz so naiv, wie ich die Frage gestellt habe, bin ich zum Glück nicht. Ist mir schon klar, dass es das natürliche und das grammatische Geschlecht gibt und es somit z.B. „das Mädchen“ heisst, obwohl es hierbei ja auch um etwas eindeutig Weibliches handelt. Aber irgendwo muss sich ja die Zusammengehörigkeit zwischen Geschlecht und Wort gebildet haben, vielleicht zufällig, vielleicht aufgrund einer Regel. Mir ging es einfach darum zu erfahren, ob in diesem Fall irgendeine Regel bekannt ist. So, wie @Vokietis überlegt hat.
Aber dennoch danke für deine Antwort, sie war sehr amüsant. Und an den Meerbusen hatte ich tatsächlich nicht gedacht, der macht schon klar, wo das Wort Busen herkommt, ob es nun Ein- oder Ausbuchtung bedeuten mag.
Gruss, Martina

Hi,

nochmal, es ist rein zufällig, welches Wort jetzt der, die oder das ist. Klar kann man sagen, Substantive auf -heit sind weiblich, weil [Etymologie, viel Zeit, einflüsse aus xy, Sanskrit], aber was schließlich bleibt ist zufall und Willkür und grundlose Zuordnung. Weil das DEutsche nun mal Artikel hat, und diese in drei Gruppen einteilt, muss auch (fast) jedes Substantiv einen haben. Und es heißt „der Mann“ also empfinden wir alle Substantive vor denen ein „der“ steht, als männlich, oder auch nicht - meistens nicht. Neben „die Frau“ gibt es noch „das Weib“ - der ältere und ursprünglich verbreitetere Begriff, inklusive Artikel.
Ein ganzer Zweig der Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der Wirkung, die das der - die - das in unserer Sprache hat, die sogenannte feministische Lunguistik. Aber so abgedreht die auch manchmal sind, eines ist ihnen allen klar: die zuteilung der Artikel zu einem Wort ist eben so, zufällig, arbiträr. Zuerst war da der Artikel, danach kam unsere Vorstellung davon, dass dann auch das Ding männlich, weiblich, oder sächlich sein müßte. Folgen sind die StudentInnen, die Zuhörer und Zuhörerinnen, und die Salzstreuerin aus dem Witz. Der arme Artikel aber kann gar nichts dafür.
Düe siw Zufälligkeit spricht ja auch mein Beispiel mit dem Schiff: das Schif ist stark, mächtig, es trotzt dem wind und dem WEtter, ist also voller männlicher Eigenschaften. Aber es ist DAS schiff. und die Leute, die darauf arbeiten, haben kein Problem, von ihrem Schiff zu sagen „Sie ist das schönste Schiff“. Wir verbinden also nur mit dem Artikel eine Vorstellung, die aber nichts mit dem eigentlichen GEgenstand zu tun hat.
So, schluss jetzt, mit Zeichentheworie fange ich jetzt nicht noch an :smile:

Die Franzi

Hmm… Das Wort „Boden“ hat soweit ich weiß das gleiche alte Suffix auf -m… auf Niederländisch heißt es nämlich bodem und auf Englisch bottom.
Andererseits scheint vll. auch Blüte damals darauf geendet zu haben, zumindest in manchen Sprachen. Ich weiß nicht, wieso es auf Deutsch nicht „der Bluten“ oder „der Blusen“ heißt.

Boden - bodem - bottom
Busen - boezem - bossom
[Blüte] - bloesem - blossom

Also brauch’mer doch 'nen Indogermanisten.

  • André

Mädchen - und Adenauer zum Thema
Hallo Martina,

z.B. „das Mädchen“ heisst, obwohl es hierbei ja auch um etwas
eindeutig Weibliches handelt.

Das Neutrum bei Mädchen hängt nun aber mit der Verniedlichung zusammen. Die Ma(i)d ist weiblich.

Tja, deitsch Sprach schwär Sprach. Gut, dass ich sie nicht als Fremdsprache lernen musste wie ein ausländischer Diplomat, der Adenauer von seinen Problemen mit der, die, das berichtete. Sagte Adenauer: „Das müssen Se aber jut ause’nander halten: die Steuer, die macht Herr Schäffer [der damalige Finanzminister], aber das Steuer, dat halte ich.“

Andreas

So sehe ich das auch. Der Busen liegt zwischen den Brüsten. Ein Meerbusen ist eine Einbuchtung, keine Ausbuchtung.

Mit welchen Suchworten hast du denn diesen uralten Beitrag gefunden?

Mit welche Suche hast du denn meinen Kommentar gefunden?

Das geht ganz einfach über die Stalkingfunktion. Ich wollte mir mal anschauen, was du sonst noch so geantwortet hast und habe diese Antwort gefunden.
Du kannst mich natürlich auch stalken, einfach auf meinen Avatar klicken. Dort findest du alle Beiträge von mir.