Warum schreibt sich rennen nicht mit ä?

Hallo!

Man schreibt salopp gesagt ä, wenn das Wort von einem Wort mit a abgeleitet werden kann, und gerannt schreibt sich mit a. Warum schreibt sich rennen nicht mit ä? Weil es die Grundform ist?

Adventsgruß an alle und vielen Dank im Voraus!

Hallo,

Man schreibt salopp gesagt ä, wenn das Wort von einem Wort mit
a abgeleitet werden kann, und gerannt schreibt sich mit a.
Warum schreibt sich rennen nicht mit ä? Weil es die Grundform
ist?

… bzw. die Stammform; siehe auch → Wortstamm.

Gruß
Kreszenz

Hallo, ehrlichgesagt hilft mir deine Antwort nicht so sehr weiter. Ich vermute, dass du mir sagen willst, dass ich richtig gedacht habe: Rennen schreibt sich mit e, weil wir hier ein starkes Verb haben, bei dem sich der Vokal von e zu a verschiebt, d.h. der Wortstamm ist im Infinitiv mit e. Bei der Beugung starker Verben gelten also die Ableitungsregeln für a wird zu ä nicht.
Richtig?
Gruß, Martina

hallo.

Bei der
Beugung starker Verben gelten also die Ableitungsregeln für a
wird zu ä nicht.

welches a soll denn zu ä werden? du beugst die grundform, und die ist mit e.
in deiner ursprünglichen frage hast du doch selbst festgestellt, daß man ä schreibt, wenn das wort von einem wort mit a abgeleitet wird. das ist bei „rennen“ aber nicht der fall.
oder versteh ich dich falsch?

gruß

michael

1 „Gefällt mir“

Im Klartext geht es mir darum, dass ein Kind diese Ableitungsregeln a -> ä „überkompensiert“ hat, d.h., es hat „rännen“ geschrieben, weil es gedacht hat, dass man „gerannt“ mit a schreibt. Da hat es an Lämmer und träumen und all die anderen Beispiele gedacht, die es gelernt hat, und nun muss ich ihm erklären, dass es sehr tüchtig war, dass es so gedacht hat, aber dass dies leider in diesem Fall zu viel des Guten war. Und wie erkläre ich das einem Kind, so dass es versteht, warum sich rennen nun mit e schreibt?

Moin,

Warum schreibt sich rennen nicht mit ä? Weil es die Grundform
ist?

wie lautet denn der Infinitiv Deines Verbs?
Das ist im Deutschen die übliche Zitierform.

Gandalf

Und wie erkläre ich das einem Kind, so dass es versteht,
warum sich rennen nun mit e schreibt?

Servus,

ich weiß ja nicht, wie alt das Kind ist, aber du wirst (irgendwann) nicht darum herumkommen, ihm zu erklären, dass es im Deutsche starke und schwache Verben gibt, wobei die starken meist auch unregelmäßig sind.

Grundsätzlich wechseln starke Verben ihren „Stammvokal“ zwischen Präsens und Präteritum (Ablaut):

nicht nur „rennen“ wechselt auf a,
auch singen wechselt z.B. a und u,
oder reiten auf i
oder ö auf o (schwören)
oder ü auf o (lügen)
oder u auf ie (rufen)

etc.

Listen der starken Verben findest du im Netz -
hier eine als Beispiel:

https://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:g_K9I8XZB…

Viel später wird das Kind dann vielleicht lernen (wollen), dass es sieben Ablautformen gibt und wie sie verwendet werden.

Und dass es Ausnahmen dazu gibt, und dann wieder Ausnahmen von den Ausnahmen - und dass all das die deutsche Sprache schwer, aber auch sehr spannend macht:smile:)

Herzlichen Gruß, Maresa

2 „Gefällt mir“