Dass der Koran von vor über 1400 Jahren, und der heutige gleich sind, kannst du überprüfen. Im Topkapi Museum in Istanbul ist der Mushaf (andere Bezeichnung des Koran) des 3. Kalifen Osman zu finden. Vergleiche den mit dem heutigen, und du wirst sehen, dass sich nichts verändert hat…
Die einzige Änderung die im Laufe der Zeit vorgenommen wurde war folgende: Nach der Ausbreitung des Islam in nicht arabisch sprechende Länder, hatten die Muslime dort Schwierigkeiten, den Koran überhaupt zu lesen. Der Grund dafür ist, dass die Arabische Sprache nicht nur aus Buchstaben, sondern auch Gesetzen besteht, wie diese Buchstaben zu lesen sind. Da die Arabisch sprechenden aber das Wort kennen, brauchen sie keine weitere Hilfsmittel, da sie wissen wie es lauten muss. Ein Beispiel hierfür: Das Wort الحم wie es im arabischen geschrieben wird, besteht aus den 3 Buchstaben „Elif“ , „Ha“ und „Mim“. Nun kann dieses Wort auch als „Elham“ aber auch als „Elhum“ und andere Variationen gelesen werden. Deswegen hat man sog. grammatikalische Stützen eingebaut, um überhaupt das Lesen zu ermöglichen…Das Wort bleibt unverändert, es wird lediglich nicht arabisch sprechenden ermöglicht, das Wort korrekt lesen zu können.
Das Problem habe ich selber zum Beispiel oft genug erlebt. Den Koran mit grammatikalischen Stützen zu lesen ist kein Problem, aber sobald es darum geht, die arabische Schrift ohne diese Stützen zu lesen, komm ich auch nicht mehr weiter. Denn ich weiss nicht, ob das Wort nun „Elham“ oder Elhum" heissen muss. Derjenige der aber die Arabische Sprache kann, weiss zum Beispiel, dass es das Wort „Elhum“ im arabischen nicht gibt, oder es auch wegen dem Grammatikalischen Zusammenhang nicht geben kann, deswegen liest er es automatisch als „Elham“…
Hoffe war nicht zu kompliziert 
Nun zur Frage, wie es denn Möglich sein kann, dass ein Buch so viele Jahre lang unverändert vermehrt und weitergegeben kann…
Lass uns mal vom Ursprung anfangen: Der Prphet kriegt Offenbarung. Da er selber weder lesen noch schreiben konnte, befahl er seinen Gefolgen, die Offenbarungen gleich niederzuschreiben und auswendig zu lernen. Er selber konnte sie nur Auswendig. So wurden die Offenbarungen in der Anfangszeit durch das Auswendiglernen weitergegeben. Als es darum ging, den Koran selber als gebundenes Buch zusammenzuführen, wurden die einzelnen losen Blätter auf denen die Offenbarungen gleich niedergeschrieben wurden, die unter den Gefolgen des Prophetes verteilt waren, unter der Aufsicht von mehreren Hafiz (so nennt man die Leute die den kompletten Koran auswendig können) auf ihre Richitgkeit und Vollständigkeit geprüft, gebunden und vermehrt.
Ein wichtiger Punkt ist, dass heute oft gesagt wird, dass der Koran erst anch dem Ableben des Propheten niedergeschrieben wurde. Diese Aussage stimmt, ist aber auch unvollständig. Wie Oben schon erwähnt, wurden die Einzelnen Verse gleich bei ihrer Offenbarung schon niedergeschrieben, auswendig gelernt und von denjenigen die sie mitgeschrieben haben aufbewahrt (damals war paper auch noch Mangelware, man hat sie überall wo man Platz fand niedergeschrieben: auf Leder, Holzbalken, Stoff und und und…). Aber erst nach dem Ableben des Propheten wurden diese einzelnen „Blätter“ zu einem Buch zusammengebunden. Die Offenbarungen wurden also schon zu Lebzeiten des Propheten niedergeschrieben, jedoch nicht zu einem Buch, wie wir es heute haben, gebunden.
Hoffe konnte einiges Verständlich machen…
MfG Ahmet