Aber das ist doch genau der Punkt: Menschliche Sprache selbst
ist nicht etwas „immer Eindeutiges“ sondern ändert sich. So
sprach man vor nur 200-300 Jahren ein anderes Deutsch als
heute, im 7.Jahrhundert, dem Zeitalter Mohammeds, wiederum
ganz anders. D.h. hätte Gott nicht zufällig Mohammed
sondern einen Deutschen (bzw. Germanen) zu seinem Propheten
berufen, dann wäre der Original-Koran in einem für uns heute
völlig unverständlichen althochdeutschen Dialekt
niedergeschrieben worden. Das kann doch mit dem Arabischen
nicht so viel anders sein.
Da hast du vollkommen recht… Das arabisch das zur Zeit des Propheten gesprochen wurde, wird heute so nicht mehr gesprochen. Auch wirst du sehen, dass sich viele unterschiedliche Arabisch sprechende Länder untereinander auch teiweise nicht verstehen, da sie ein komplett anderes Dialekt haben. ein Marokkaner, wird zum Beispiel mit seinem marokkanischen Dialekt im Sudan auch anfangs schwierigkeiten haben.
Ist aber in der Türkei zwischen Ostanatolien und dem Schwarzmeergebiet auch nicht anders. Oder ich als Schwabe, habe Schwierigkeiten einen Franken zu verstehen…
Aber auch Sprache in sich ist nicht
eindeutig, schon der Philosoph Ludwig Wittgestein hat
festgestellt, dass ein Wort je nach Kontext eine andere
Bedeutung haben kann.
Genau das ist der Grund, warum man nicht einfach eine ungefähre Übersetzung des Koran, als den Koran selber wahrnehmen kann. Denn: wie du schon gesagt hast, hat ein Wort mehrere Bedeutungen. Wenn man jetzt dieses Wort mit Bedeutung A übersetzt, dann fehlen die andern in der Übersetzung, und das Werk ist unvollständig. Deswegen lässt man den Koran in seiner ursprünglichen Form, denn so wurde es gesandt und nur so ist es vollständig…
