Warum steht der Linienrichter beim

… Volleyball(Wenn nur 2) zur rechten Hand des jeweiligen Schiedsrichters?
Vllt. da mehr Rechtshänder?

… Volleyball(Wenn nur 2) zur rechten Hand des jeweiligen
Schiedsrichters?
Vllt. da mehr Rechtshänder?

Warum rechts, weiß ich nicht.
Wichtig ist, dass er jeweils zwei Linien sehen kann und überwacht. Hinten aus und Seitenaus in seiner Sicht. Freie Sicht zum ersten Schiri. Rechts vielleicht tatsächlich wegen Rechtsorientierung…

… Volleyball(Wenn nur 2) zur rechten Hand des jeweiligen
Schiedsrichters?
Vllt. da mehr Rechtshänder?

Kann ich leider nicht beantworten. Bin nur Hobbyvolleyballer

Sorry, da kann ich leider nicht weiterhelfen.

… Volleyball(Wenn nur 2) zur rechten Hand des jeweiligen
Schiedsrichters?
Vllt. da mehr Rechtshänder?

Der Aufschlag geschieht meist direkt in der Aufschlagzone hinter Position 1, da der Weg nach dem Aufschlag zur entsprechenden Position kürzer ist. Sollte die Halle jetzt sehr wenig Platz bieten, würde der Linienrichter, wenn er links vom Schiedsrichter steht, sehr nah an dem Spieler, der gerade den Aufschlag macht, stehen. Der Blick auf die Linie kann dadurch vom Ball oder vom Spieler selbst verhindert werden.
Wäre also nur logisch, wenn er rechts steht.

Hoffe, ich konnte dir weiter helfen.

… Volleyball(Wenn nur 2) zur rechten Hand des jeweiligen
Schiedsrichters?
Vllt. da mehr Rechtshänder?

… Volleyball(Wenn nur 2) zur rechten Hand des jeweiligen
Schiedsrichters?
Vllt. da mehr Rechtshänder?

also da würd ich sagen KÄÄÄS!

Aber ,
so gaaanz sicher bin ich mir da auch nicht –
die Frage ist …Halleluja…
ich war auch schon mal B-Scheininhaber abba…

Ich würde sagen – ohne Garantie…, denn da hab ich mir noch nie Gedanken gemacht… :
früher waren die Aufgaben beschränkt auf die Grundlinie und dort auf den „ Aufgaberaum“ , hinten LINKS , auf der EINS.
Aufgabefehler können/konnten auf Grund der „Sicht“, auf jeden Fall leichter erkannt werden…ohne Frage…aber als Linienrichter konntest du so, eben auf Grund der Entfernung auch keinen Aufschlagspieler in dem Bereich irritieren.
Ausserdem sind die Linienrichter bei der Spielbeobachtung beider Schiris, so, immer im Blickfeld der Beiden, innerhalb der normalen Kopfbewegungen- ohne Verrenkung- und das wird´s wohl sein. ;O)
Ich hab sonst keine Erklärung —und schon gar nicht offiziell!
Gruß
Peter

Hmm, vielleicht soll zum Ausdruck kommen, die „Rechte Hand“ des Schiedsrichters zu bedeuten.

Leider keine befriedigende Begründung parat,
Gruß,
Hannes

… Volleyball(Wenn nur 2) zur rechten Hand des jeweiligen
Schiedsrichters?
Vllt. da mehr Rechtshänder?

früher waren die Aufgaben beschränkt auf die Grundlinie und
dort auf den „ Aufgaberaum“ , hinten LINKS , auf der EINS.
Aufgabefehler können/konnten auf Grund der „Sicht“, auf jeden


Das mit der Aufschlagzone von „Früher“ klingt für mich einleuchtend und auch logisch. Die richtige Herleitung wird sich wahrscheinlich auch nicht groß abweichen.

Damit ist die Frage für mich beantwortet!

… Volleyball(Wenn nur 2) zur rechten Hand des jeweiligen
Schiedsrichters?
Vllt. da mehr Rechtshänder?

Soweit ich erinnere, steht in den Regeln nur, dass der zweite Schiedsrichter im Feld der annehmenden Mannschaft Stellung zu beziehen hat.

  1. Hab ich mich das nicht ausgedacht!
  2. Hat die Antwort nichts mit der Frage zu tun!

Ich such die Regel jetzt nicht raus, weil zu faul (Unter LiRis).

Deine Rufzeichen kommen neben anderem ganz schön unsympathisch rüber…

Sorry. Ich habe hier halt Antworten bekommen, die kann ich absolut nicht brauchen und welche, die halbwegs nützlich sind.
Da ich keine Antworten von wem auch immer löschen kann, um ein wenig die Frage einzugrenzen, bin ich ein bißchen gereizt bei diesem Webauftritt.