Warum vertauscht ein Spiegel

Hallo Markus,

Hallo Martin,

zeigt Deine Erläuterung nochmals -wenn auch sehr anschaulich-,

„wenn auch…?“ Du bewertest die Anschaulichkeit meiner
Erklärung hoffentlich nicht negativ.

Nein, im Gegenteil: Deine Erläuterungen fand ich sehr anschaulich. Aber es sind eben nur Illustrationen der Frage, nich einer Antwort

Meine Ausführungen dienten dazu, absolut wasserdicht zu
spezifizieren, wie genau die Frage

Wieso vertauscht ein Spiegel rechts-links, aber nicht oben-unten?

gemeint ist.

Ob Dir das gelungen ist, bezweifle ich. Anschaulich ist es, aber damit es wasserdicht ist, müssten wohl mehr theoretisch fundierte Begriffe verwendet werden, geklärt werden, was physikalisch gesehen, die Rolle des FBI-Mannes ist,

Sie ist exakt im Sinne des „Zwei Fotos auf die
beschriebene Art machen, Ausdrucken und Vergleichen“ zu
verstehen, und nicht irgendwie sonst.
Damit wäre auch
erklärt, warum das Argument von OnkelHeini „Ich weiß gar
nicht, wo das Problem liegt: im Spiegel sieht man die rechte
Hand doch rechts!“ nicht zählt: Die Frage „Wieso
vertauscht…“ bezieht sich – ich widerhole mich – auf die
beiden Fotos, aber OnkelHeini macht gar keine Fotos.

wieso es um Fotos ausdrucken gehen kann und nicht einfach um in einen Spiegel schauen (d.h. wieso Du keine direkte Erklärung versuchst, sondern den Umweg über ein FBI-Beipsiel)

Man mache sich klar: Wenn jemand fragt, wieso ein Spiegel
rechts-links, aber nicht oben-unten vertauscht, dann schreibt
er dem Spiegel eine Wirkung zu. Der Spiegel tut
offensichtlich etwas! Und zwar etwas unerklärliches, weil
inkonsequentes: Er vertauscht R-L, aber nicht O-U.
Inkonsequent deshalb, weil der Spiegel selbst ja bzgl. der
Richtungen R-L und O-U symmetrisch ist – er ist ja
eben.

Soweit OK? Gut.

Einverstanden.

Wenn man sich aber fragt, was der Spiegel da
seltsames tut, dann muß man sich zuerst fragen, was er denn
zeigen würde (lies: was ein Foto zeigen würde, das der hinter
Dir stehende Kollege von Deinem Spiegelbild macht), wenn es
ein Spiegel wäre, der gar nichts tut , mathematisch
ausgedrückt: der die Identitäts-Operation durchführt.

  1. Wieso muß man das machen?
  2. Was ist das denn für eine seltsame Frage: Was wäre, wenn ein Spiegel die Identitätsoperation macht? Wie kann man wissen, daß die Identitätsoperation diejenige wäre, wenn ein Spiegel „gar nichts“ „tun“ würde? Mir ist das alles einfach zu flickenteppichartig und unübersichtlich.

Und so fängt entsprechend die Antwort in der FAQ an. Bei einem
„Tut-Garnichts“-Spiegel würde das Foto Deinen Rücken (!)
zeigen; Du würdest Dich darauf so sehen, wie Dich Dein
Hintermann in der Schlange im Supermarkt sieht.

Nun, ich kann Dir nur insofern zustimmen: Wenn ein Spiegel die math. Id.-Abbildung machen würde, dann wäre das so. Aber erstens ist das so nicht bei Spiegeln in unserer Welt, zweitens hat es mit dem Problem meiner Frage nichts zu tun, weil es mir um Spiegel in unserer Welt geht. (Mal davon abgesehen, daß es eine offene Frage ist, ob eine Welt, in der Spiegel Id leisten, überhaupt möglich wäre (und inwiefern).)

Für den Rest verweise ich auf meine Antwort in der FAQ.

Die FAQ kenne ich doch bereits und bin damit nicht zufrieden, aus Gründen, die ich in Postings zuvor schon genannt habe.

P.S. Kalle hätte merken, können, daß das zweite Bild mit Hilfe
eines Spiegels zu Stande kam: „L“ und „R“ auf den Zetteln
wären seitenverkehrt.

Nein.
Kalle kann nur feststellen, daß das Bild auf Foto S
gegenüber dem auf Foto A rechts-links-vertauscht, und
oben-unten-unvertauscht ist. Und das kann er auch, wenn Du
statt „L“ ein „I“ (lInks) auf das entsprechende Memo
geschrieben hättest, und statt „R“ ein „T“ (rechTs).
Einverstanden?

Nein, R und L wären seitenverkehrt, außer ich habe Deine Fallbeschreibung falsch verstanden. Und wenn er „I“ statt „L“ geschrieben hätte, ja dann eher, aber das war ja nicht Dein Beispiel :smile:

Daß das zweite Bild mit Hilfe eines Spiegels zustande kam,
kann Kalle nicht feststellen, weil es tausenderlei Arten gibt,
eine solche Vertauschung zu bewerkstelligen.

O.k., ich hätte sagen sollen: er kann, weil er Spiegel wohl kennt, schnell feststellen, daß es sich um ein Spiegelbild handelt, d.h. einfach ein seitenverkehrtes Bild ist (wie auch immer das jetzt hergestellt wurde).

Himmel, darum geht es doch: Kalle weiß eben nicht, wie Foto S
zustande kam, und er ist überrascht, wenn Du ihm sagst, daß er
darauf das Spiegelbild eines ebenen Spiegels sieht.

Ob er so überrascht werden ist nicht die Frage, sondern:

Denn wie kann ein ebener Spiegel rechts und links vertauschen,
aber nicht oben und unten?

Und wieder schließt Du mit meiner Frage, ohne daß ich eine mir nachvollziehbare Antwort entdecken konnte.

Grüssle,
Markus

Hallo Daniel,

Deine Erklärung ist meinem Verständnis nach voller Ungenauigkeiten. Ich verweise im folgenden nur auf einzelne Aspekte:

Wenn

Mag das folgende auch sein, aber was haben diese Illustrationen mit meiner Frage zu tun? (hier fehlt einfach Theorie)

zwei Menschen hintereinander in einer Schlange stahen und
sich miteinander unterhalten wollen, gibt es genau zwei
Möglichkeiten sich umdrehen.

Inwiefern genau 2? In gewissem Rahmen kann ich auch begründen, daß es genau 4 gibt oder unendlich viele.

Die weitaus üblichere ist sich
einfach um 180° an der Y-Achse zu drehen, wobei das Links der
einen Person zum Rechts der anderen wird (dein linker Arm ist
für mich Rechts).

Einverstanden, aber mein linker wird nicht für Dich mein rechter.

Genau dieses Vertauschen der Seiten erwarten
wir auch wenn wir vor einen Spiegel stehen und, da es
natürlich nicht geschieht, erscheint uns alles
Spiegelverkehrt, also nicht seitenvertauscht wie erwartet.

Also liegt es an unserer Erwartung? Könnten wir uns eine Sichtweise von allen Spiegelbildern angewöhnen, so daß immer Oben und Unten und nie Links und Rechts vertauscht wird?
Du siehst: offene Fragen über Fragen.

Die zweite Möglichkeit sich zu drehen wäre einen elegenten
Ruckwärtsalto zu machen bei dem man auf den Armen landet und
somit eine 180° Drehung an der X-Achse zu vollführen. Jetzt
wäre es normal dass oben und unten vertauscht sind (dein Kopf
ist für mich unten), betrachte ich mich aber selbst im
Spiegel, so ist mein Kopf immernoch oben und nicht wie
erwartet unten. Dass Bild kommt mir also vertikal gespiegelt
vor.

Damit beschreibst Du nur wieder den Effekt, daß ein Spiegel seitenverkehrt abbildet.

Ich würde erwarten dass das R auf dem Kopf steht, da derjenige
der es hält ja ebenfalls verkehrtherum ist. Im Spiegel steht
das R aber nicht auf dem Kopf und ist daher für mich
falschherum. Alles eine Frage der Einstellung…

Tja, WENN der Spiegel Oben und Unten vertauschen würde. Auch für Dich vertauscht er nur Links und Rechts, nicht Oben und Unten - egal ob Du das erwartest oder nicht.

Gruß,
Markus

moin,

Moin Moe,

Tatsächlich wird also gar nix vertauscht.

Damit zeigt sich, daß das, was Du schreibst, es nicht schafft, meine Frage zu beantworten, da Du eine Beobachtung, die nahezu jeder Mensch macht, verneinst.

Gruß,
Markus

Hallo Pürsti,

Doch, der Hinweis mit der Vertauschung von vorne und hinten
erklärt
dies schon. Mach ein Experiment:
Nimm einen rechten Handschuh.

[…]

Jetzt zeigen die Finger zu Dir hin (der Daumen
befindet
noch immer links von Dir), und aus dem rechten Handschuh wurde
ein
linker.
Ich hoffe, dies hat geholfen.

Nun, das ist nur eine Illustration des möglicherweise(!) selben Phänomens, nicht aber eine Erklärung, warum es so ist. Und es fehlt eine Erklärng, wieso man Handschuhe mit Spiegeln vergleichen kann :smile:

Einen schönen Sonntagabend,

dito,
Markus

Tatsächlich wird also gar nix vertauscht.

Damit zeigt sich, daß das, was Du schreibst, es nicht schafft,
meine Frage zu beantworten, da Du eine Beobachtung, die nahezu
jeder Mensch macht, verneinst.

nääääääääääääät Falsch !

schreib ein wort auf eine Glasscheibe, und geh einmal auf die andere Seite der Scheibe. Hat dann jemand was vertauscht? Trotzdem SCHEINT die Textrichtung vertauscht. IST aber nicht!

moe.

nochmal für alle

Da viele mittlerweile Ihre Meinungen probieren, möchte ich hier nochmals auf die prinzipiellen Schwierigkeiten und Lücken der mir hier vorgelegten Antworten verweisen und um Verständnis bitten, wenn ich auf eine Antwort nichts im Forum schreibe - es liegt nämlich dann einer der 3 Fälle vor:

  1. Versuche mittels Gedankenexperiment („man stelle sich vor…“ etc.) unterlassen es durch die Bank weg, den Zusammenhang zu meiner Frage zu klären. Es handelt sich bei den Gedankenexperimenten meist um Dinge, denen ich zustimme, aber sie haben keinen Erklärungswert für meine Frage.

  2. Antworten, die letztlich nicht erklären können (bzw. dem prinzipiell widersprechen), daß L und R vertauscht werden, aber nicht O und U (ich führe die Buchstaben jetzt mal als naheliegende Abkürzungen ein), beantworten meine Frage nicht und erklären auch nicht, wie ich zu der Frage komme, sofern ein Irrtum in ihr steckte.

  3. Ich erwarte mir von einer guten Antwort, daß sie klar mit einer Theorie herauskommt und sie anwendet. Jede Antwort, die versucht, nur mit Illustationen, Gedankenexperimenten etc. zu hantieren, wird keine Erklärung werden, weil sie bestenfalls nur meine Frage illustriert, aber keine Antwort liefert.

Hallo Moritz,

beachte 2. meines übgeordneten Postings

Tatsache ist, dass ein Spiegel - unabhänging von seiner Lage -
immer die das Vorzeichen der Koordinaten senkrecht zur
Spiegelebene umdreht. Ist dir das mathematisch genug?

Nein, weil ich bisher dachte, die Spigelungsmatrix sei
(1 0)
(0 -1)

Gruß,
Markus

Inwiefern genau 2? In gewissem Rahmen kann ich auch begründen,
daß es genau 4 gibt oder unendlich viele.

Es gibt soweit ich weiss drei Dimensionen und somit auch drei Achsen um die sich ein Körper drehen lässt. Da es in diesen Fall wenig Sinn hat eine Drehung an der Z-Achse zu vollführen, da sich dadurch die Blickrichtung nicht ändern würde, bleiben nun mal zwei übrig.

Einverstanden, aber mein linker wird nicht für Dich mein
rechter.

Habe ich auch nie behaupten ?!

Also liegt es an unserer Erwartung?

Ja, wenn man jemanden ansieht erwartet man dass er gegenübersteht und somit Links & Rechts vertauscht sind. Vor dem Spiegel ist dies nicht der Fall, und da dies die Ausnahme darstellt, geht man davon aus das hier irgendetwas vertauscht wurde, was aber natürlich nicht der Fall ist.

Könnten wir uns eine
Sichtweise von allen Spiegelbildern angewöhnen, so daß immer
Oben und Unten und nie Links und Rechts vertauscht wird?
Du siehst: offene Fragen über Fragen.

Genau darauf wollte ich mit meinem zweiten Beispiel (dem auf dem Kopf stellen) hinaus. Wäre dies die normale Art sich umzudrehen um mit jemanden zu reden, so wären wir es gewohnt dass sich der Kopf unten und die Füsse oben befinden. Betrachteten wir uns nun aber wieder im Spiegel, so wäre der Kopf aber immernoch oben und wir hätten den Eindruck dass Oben und Unten vertauscht worden wären.

Damit beschreibst Du nur wieder den Effekt, daß ein Spiegel
seitenverkehrt abbildet.

Tja, WENN der Spiegel Oben und Unten vertauschen würde. Auch
für Dich vertauscht er nur Links und Rechts, nicht Oben und
Unten - egal ob Du das erwartest oder nicht.

Bevor du nicht endlich von der Idee abkommst dass ein selbst Spiegel irgendetwas vertauschen würde wirst du es nicht verstehen…

Grüße,
Daniel Raffler

1 „Gefällt mir“

nääääääääääääät Falsch !

Offenbar weißt Du nicht, was ein Spiegel ist.

Zu Deinem Hinweis mit der Glasscheibe: beachte mein Posting „nochmal für alle“

Tatsache ist, dass ein Spiegel - unabhänging von seiner Lage -
immer die das Vorzeichen der Koordinaten senkrecht zur
Spiegelebene umdreht. Ist dir das mathematisch genug?

sry, entgegen meinem posting zuvor: das hast du das natürlich vollig zutreffend benannt, aber leider genügt das nocht nicht für die erklärung des phänomens.

Dein Problem besteht darin, daß Du eine Erklärung für etwas haben willst, was es nicht gibt. Du willst wissen, warum ein Spiegel rechts und links vertauscht und diese Frage ist grundsäthlich nicht zu beantworten, weil rechts und links von einem Spiegel nicht vertauscht werden. Ebensogut könntest Du fragen, warum die Erde eine Scheibe ist.

Was ein Spiegel wirklich tut, wurde Dir hier schon mehrfach beantwortet: Er vertauscht vorn und hinten. Wenn der Spiegel beispielsweise am Koordinatenursprung in der XY-Ebene liegt, dann wechselt die Z-Koordinate bei der Spiegelung ihr Vorzeichen. Aus dem Punkt [x,y,z] wird also der Bildpunkt [x,y,-z]. Eine Beschreibung für beliebig orientierte Spiegel erhälst Du durch Transformation in ein Koordinatensystem in dem der Spiegel am Koordinatenursprung in der XY-Ebene liegt und anschließende Retransformation nach der Spiegelung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum vertauscht ein Spiegel Links und Rechts […]?

tut er das denn wirklich? sind nicht die spiegelbilder all dessen, was in wirklichkeit links von dir ist, während du in den spiegel blickst, ebenfalls links von deinem spiegelbild - von deiner warte aus gesehen?

die scheinbare vertauschung tritt nur ein, wenn du dich in gedanken um 180° drehst und die gespiegelte umgebung sozusagen mit den augen deines spiegelbildes siehst. und wenn du dich um 180° grad drehst, vertauschst du nun mal links und rechts - nicht der spiegel.

Zu Deinem Hinweis mit der Glasscheibe: beachte mein Posting
„nochmal für alle“

wenn Du schon FORDERUNGEN stellst, dann solltes Du sie auch selbst einhalten, denn der Punkt „was jeder Mensch weiß“, nämlich, dass der Spiegel irgendwas vertauscht ist unwissenschaftlich und mit keinerlei Mess-Gerät zu bestätigen!

Dein Problem besteht darin, daß Du eine Erklärung für etwas
haben willst, was es nicht gibt. Du willst wissen, warum ein
Spiegel rechts und links vertauscht und diese Frage ist
grundsäthlich nicht zu beantworten, weil rechts und links von
einem Spiegel nicht vertauscht werden. Ebensogut könntest Du
fragen, warum die Erde eine Scheibe ist.

Falsch. Fakt ist, daß z.B. Schrift seitenverkehrt im Spiegel zu sehen ist, aber nicht auf dem Kopf stehend.

Was ein Spiegel wirklich tut, wurde Dir hier schon mehrfach
beantwortet: Er vertauscht vorn und hinten.

Nun, aber das erklärt nocht nicht exlpizit, wieso Schrift seitenverkehrt im Spiegel ist, ABER NICHT AUF DEM KOPF STEHEND.

Das tue ich: Es ist möglicherweise durch kein Mess-Gerät zu bestätigen, aber nicht unwissenschaftlich.(Wenn Du mit mir eine Diskussion über Wissenschaftlichkeit anfangen willst: Deine Behauptung, daß das unwissenschaftlich sei, ist ebenfalls durch kein Messgerät zu bestätigen. :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum vertauscht ein Spiegel Links und Rechts […]?

tut er das denn wirklich? sind nicht die spiegelbilder all
dessen, was in wirklichkeit links von dir ist, während du in
den spiegel blickst, ebenfalls links von deinem spiegelbild -
von deiner warte aus gesehen?

ich bin einfach zu gutmütig, bitte beachte mein posting „nochmal für alle“, also zu deinem posting:

die scheinbare vertauschung tritt nur ein, wenn du dich in
gedanken um 180° drehst und die gespiegelte umgebung sozusagen
mit den augen deines spiegelbildes siehst. und wenn du dich um
180° grad drehst, vertauschst du nun mal links und rechts -
nicht der spiegel.

die vertauschung tritt nicht nur dann auf, sondern immer wenn ich in den spiegel schaue. dazu brauch ich mich nicht um 180 grad drehen. schrift ist seitenverkehrt im spiegel.

Bevor du nicht endlich von der Idee abkommst dass ein selbst
Spiegel irgendetwas vertauschen würde wirst du es nicht
verstehen…

Bevor Du nicht verstehst, daß z.B. Schrift im Spiegel seitenverkehrt ist, und es daher Sinn macht, zu sagen, der Spiegel vertausche Links und Rechts, wirst Du meine Frage weder beantworten noch auflösen können.

Hallo,

[…], aber leider genügt das nocht nicht
für die erklärung des phänomens.

was genau fehlt dir denn noch? Und wenn du mit Spiegelmatrizen hantierst, solltest du dir klarmachen, dass du dich im R³ bewegst, nicht in R²…

Grüße,
Moritz

was genau fehlt dir denn noch? Und wenn du mit Spiegelmatrizen
hantierst, solltest du dir klarmachen, dass du dich im R³
bewegst, nicht in R²…

Mir fehlt noch eine direkte Erklärung, warum Oben und Unten NICHT vertauscht werden.

Bevor Du nicht verstehst, daß z.B. Schrift im Spiegel
seitenverkehrt ist, und es daher Sinn macht, zu sagen, der
Spiegel vertausche Links und Rechts, wirst Du meine Frage
weder beantworten noch auflösen können.

Es wundert mich doch ein wenig so etwas von jemanden zu hören der sich sonst ständig darüber klagt, dass die Begründungen der anderen nicht mathematisch genau genug sind :wink:

Ich habe eine kleine Skizze angefertigt um mein Beispiel mit dem halbtransparenten Spiegel noch einmal genauer darzustellen ( http://mitglied.lycos.de/cozmo86/spiegel.gif ). Ich glaube das man sich das ganze Problem recht gut graphisch vorstellen kann wenn man sich zunächst in die Position von P2 versetzt und dann den Lichtstrahl 2 so biegt wie den ersten indem man im Urzeigersinn um 180° auf die andere Seite des Spiegels wandert. Das was zuvor Links war ist jetzt Recht und umgekehrt, so dass alles spiegelverkehrt erscheint…

HTH,
Daniel Raffler