ich fahr regelmäsig mit dem fahrad und werd müde von.jängt das mit der bewegung.herzlichen dank
ich fahr regelmäsig mit dem fahrad und werd müde von.jängt das mit
der bewegung.herzlichen dank
Hä…?
Guten Tag,
http://de.wikipedia.org/wiki/Stoffwechsel
Bitte!
rollifern
Hallo!
Deine Antwort ist sehr naheliegend und geht trotzdem an der Frage vorbei:
Um einen Muskel am Laufen zu halten braucht man Nährstoffe und Sauerstoff. Deswegen ist man beim Sport schnell außer Atem und bekommt einen gesunden Appetit. Außerdem muss der Körper die überschüssige Wärme, die bei der Muskelarbeit anfällt, abführen. Das tut er, indem er schwitzt. Deshalb kriegt man vom Sport Durst. Beim Schwitzen verliert der Körper zudem wichtige Ionen. Der Körper muss also ausreichend mit Mineralstoffen versorgt werden.
Kurz zusammengefasst: Damit die Maschine Körper läuft, braucht es Sauerstoff, Nährstoffe, Wasser und Mineralstoffe.
So weit, so gut.
Aber wodurch entsteht Müdigkeit, also das Bedürfnis nach Schlaf? Welche Ressource im weitesten Sinne wird durch Schlafen wieder aufgestockt?
Ich kenne keine plausible Erklärung für dieses sehr bekannte Phänomen! Daher ist die Frage durchaus berechtigt. Ich bin aber sehr gespannt, ob in diesem Forum eine Antwort auf diese Frage gegeben werden kann …
Michael
Hallo!
Hallo!
Deine Antwort ist sehr naheliegend und geht trotzdem an der Frage
vorbei
???Wie weit denn?
Um einen Muskel am Laufen zu halten braucht man Nährstoffe und
Sauerstoff. Deswegen ist man beim Sport schnell außer Atem und
bekommt einen gesunden Appetit. Außerdem muss der Körper
die überschüssige Wärme, die bei der Muskelarbeit anfällt, abführen.
Das tut er, indem er schwitzt. Deshalb kriegt man vom Sport Durst.
Beim Schwitzen verliert der Körper zudem wichtige Ionen. Der Körper
muss also ausreichend mit Mineralstoffen versorgt werden.
Kurz zusammengefasst: Damit die Maschine Körper läuft, braucht es
Sauerstoff, Nährstoffe, Wasser und Mineralstoffe.
so weit, so gut.
Genau! Das ganze nennt man Metabolismus -> Stoffwechsel!
Aber wodurch entsteht Müdigkeit, also das Bedürfnis nach Schlaf?
Durch den Verbrauch (Stoffwechsel) von Ressourcen!
Welche Ressource im weitesten Sinne wird durch Schlafen wieder
aufgestockt?
Aha, das ist aber eine eigenständige - außerhalb des Kontext der UP stehenden - Frage!
Der UP lautet Sinngemäß: warum werde ich vom radfahren müde? Kommt das durch Bewegung?
Ich kenne keine plausible Erklärung für dieses sehr bekannte
Phänomen! Daher ist die Frage :durchaus berechtigt. Ich bin aber sehr
gespannt, ob in diesem Forum eine Antwort auf diese Frage gegeben
werden kann …
Ich nicht! Das wird keiner können, das wüssten wir…
Michael
rollifern
Hallo!
Aber wodurch entsteht Müdigkeit, also das Bedürfnis nach Schlaf?
Durch den Verbrauch (Stoffwechsel) von Ressourcen!
Unterscheide Erschöpfung (= Mangel an Ressourcen) und Müdigkeit (= Bedürfnis nach Schlaf)!
Welche Ressource im weitesten Sinne wird durch Schlafen wieder
aufgestockt?Aha, das ist aber eine eigenständige - außerhalb des Kontext
der UP stehenden - Frage!
Die Frage war sehr knapp und schwammig. Allerdings hat er nicht gefragt, warum man vom Sport hungrig oder durstig wird, sondern warum man müde wird. Und das beantwortet Dein Posting nicht.
Michael
Hallo,
die Frage ist knapp aber mitnichten schwammig!
Meine Antwort mit Verweis auf den Stoffwechsel war absolut nicht an der Frage vorbei. Je intensiver der Metabolismus, um so (schneller) müde und erschöpft wird der Sportler. Und dein Rückschluss „Erschöpfung = Mangel an Ressourcen“ ist auch nicht korrekt. In logischer Schlussfolgerung wirst du dann durch ständige Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme - quasi verlustkompensiert - während des Sports, nie erschöpften…?
Erschöpfung korreliert mit Müdigkeit, (und umgekehrt), es ist nur eine Frage der Zeit und erst recht, des (stattgefundenen) forcierten Metabolismuses! Hunger- und Durstgeefühl sind genau so wie die Müdigkeit eine Folge davon.
Den Kontext zwischen Sport und Müdigkeit habe ich nicht hergestellt.
Aber wenn du seine Frage so beantworten willst, dass man auch ohne Sport müde wird… Und im weitern unterstellst du, dass der Frager mit Müdigkeit das Bedürfniss nach Schlaf assoziiert…? Oder ist „Müdigkeit“ ein Synonym für „groggy, fertig, kaputt etc.“?
Metabolismus ist die Mutter aller Bedürfnisse, auch die der Müdigkeit und in Folge davon, evtl. des Schlafes! Ansonsten; R. i. P…
rollifern
Hallo!
die Frage ist knapp aber mitnichten schwammig!
Meine Antwort mit Verweis auf den Stoffwechsel war absolut
nicht an der Frage vorbei. Je intensiver der Metabolismus, um
so (schneller) müde und erschöpft wird der Sportler.
Und warum?
Und dein
Rückschluss „Erschöpfung = Mangel an Ressourcen“ ist auch
nicht korrekt. In logischer Schlussfolgerung wirst du dann
durch ständige Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme - quasi
verlustkompensiert - während des Sports, nie erschöpften…?
Das war kein Rückschluss, sondern eine Definition. Wenn Du mit „Erschöpfung“ ganz allgemein das Nachlassen der Leistungsfähigkeit meinst, dann schließt dass den Verbrauch von Ressourcen ein (z. B. Erschöpfung durch Sauerstoffschuld beim Sprint), geht aber darüber hinaus. Und da treffen wir uns wieder: Wenn man den Erschöpfungszustand nur mit dem Schlagwort „Stoffwechsel“ erklären will, dann übersieht man gerade, dass es wohl mehr ist als „Tank leer“.
Erschöpfung korreliert mit Müdigkeit, (und umgekehrt), es ist
nur eine Frage der Zeit und erst recht, des (stattgefundenen)
forcierten Metabolismuses!
Ist es das oder behauptest Du das jetzt so einfach?
Hunger- und Durstgeefühl sind genau
so wie die Müdigkeit eine Folge davon.
Hast Du dafür irgendeine Begründung?
Und im weitern unterstellst du, dass
der Frager mit Müdigkeit das Bedürfniss nach Schlaf
assoziiert…? Oder ist „Müdigkeit“ ein Synonym für „groggy,
fertig, kaputt etc.“?
Egal was man unterstellt, man kann es nicht wissen, weil der Fragesteller sich nicht dazu geäußert hat. Und dennoch: Selbst wenn man mit „müde“ in Wirklichkeit groggy, fertig, kaputt, … meint, bist Du immer noch die Erklärung schuldig geblieben, was dieses Gefühl mit dem Stoffwechsel zu tun hat.
Metabolismus ist die Mutter aller Bedürfnisse, auch die der
Müdigkeit und in Folge davon, evtl. des Schlafes!
Das ist eine Behauptung, aber keine Begründung.
Ich bleibe dabei: Warum ein Mensch bei körperlicher Beanspruchung ermüdet, ist von ein paar wenigen Ausnahmen abgesehen (z. B. Übersäuerung) nicht so einfach (wenn überhaupt) zu erklären.
Gruß, Michael
Hallo!
Hallo, zum letzten mal.
die Frage ist knapp aber mitnichten schwammig!
Meine Antwort mit Verweis auf den Stoffwechsel war absolut
nicht an der Frage vorbei. Je intensiver der Metabolismus, um
so (schneller) müde und erschöpft wird der Sportler.Und warum?
Warum was? Was soll ich dir beweisen, was du nicht selbst weißt?
Und dein
Rückschluss „Erschöpfung = Mangel an Ressourcen“ ist auch
nicht korrekt. In logischer Schlussfolgerung wirst du dann
durch ständige Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme - quasi
verlustkompensiert - während des Sports, nie erschöpften…?Das war kein Rückschluss, sondern eine Definition. Wenn Du mit
„Erschöpfung“ ganz allgemein das Nachlassen der
Leistungsfähigkeit meinst, dann schließt dass den Verbrauch
von Ressourcen ein (z. B. Erschöpfung durch Sauerstoffschuld
beim Sprint), geht aber darüber hinaus. Und da treffen wir uns
wieder: Wenn man den Erschöpfungszustand nur mit dem
Schlagwort „Stoffwechsel“ erklären will, dann übersieht man
gerade, dass es wohl mehr ist als „Tank leer“.
Aus deinen „Definitionen“ darf man keine Rückschlüsse ziehen? Nur weil die Definition nicht so ganz stimmt? Dann erkläre mir doch bitte schön einmal, wie/wodurch es zum „mehr als Tank leer“ gekommen ist!? (übrigens: Tank leer -> exizus!)
Der UP hat nicht definiert welche Müdigkeit er meint, doch meine Antwort wäre für alle Müdigkeiten richtig gewesen!
Solange du dich bewegen kannst und sei es in einem noch so erschöpften Zustand, findet Stoffwechsel statt! Solange du deinem Körper Dinge zuführst die er metabolisieren kann, lebst du. Und solange du lebst, wirst du auch müde werden . Muss ich dir das wirklich beweisen?
Ein Mangelzustand in Verbindung mit Zeit führen dazu, dass du ermüdest/erschöpfst, was immer auch die biochemischen Mechanismen dafür sind! Ursache für Müdigkeit ist Metabolismus, sie ist ein Produkt des Selben! Du wirst nicht müde wenn du nicht „metabolisiert“ hast!
Erschöpfung korreliert mit Müdigkeit, (und umgekehrt), es ist
nur eine Frage der Zeit und erst recht, des (stattgefundenen)
forcierten Metabolismuses!Ist es das oder behauptest Du das jetzt so einfach?
Das ist es! Hast du andere Erfahrungen gemacht? Welche?
Hunger- und Durstgeefühl sind genau
so wie die Müdigkeit eine Folge davon.Hast Du dafür irgendeine Begründung?
Warum Wasser (meistens) nass ist?
Und im weitern unterstellst du, dass
der Frager mit Müdigkeit das Bedürfniss nach Schlaf
assoziiert…? Oder ist „Müdigkeit“ ein Synonym für „groggy,
fertig, kaputt etc.“?Egal was man unterstellt, man kann es nicht wissen, weil der
Fragesteller sich nicht dazu geäußert hat.
Ich unterstelle jetzt einmal, dass er damit nicht das Bedürfnis des schlafen wollens, gemeint hat. Ja, so bin ich nun mal…!
Und dennoch: Selbst wenn man mit „müde“ in Wirklichkeit groggy,
fertig, kaputt,… meint, bist Du immer noch die Erklärung
Dir, dir!
schuldig geblieben, was dieses Gefühl mit dem Stoffwechsel zu tun hat.
Ach, das sind Gefühle? Nur so…Gefühle? Kann man laborparametrisch nichts messen…ist also kein objektivierbarer Zustand…!?
Metabolismus ist die Mutter aller Bedürfnisse, auch die der
Müdigkeit und in Folge davon, evtl. des Schlafes!Das ist eine Behauptung, aber keine Begründung.
Wie hättest du es denn gerne?
Ich bleibe dabei: Warum ein Mensch bei körperlicher
Beanspruchung ermüdet, ist von ein paar wenigen Ausnahmen
abgesehen (z. B. Übersäuerung) nicht so einfach (wenn
überhaupt) zu erklären.
Was ist denn Übersäuerung? Wie entsteht sie? Was passiert in und mit deinem Körper. Ursache ist doch nicht etwa der…Stoffwechsel?
Ich bleibe auch dabei!
Wenn du bestreitest das Müdigkeit ohne Stoffwechsel möglich ist…
kläre mich auf.
Gruß, Michael
Gruß
rollifern
Hallo!
Ich weiß nicht, warum Du Dich so aufregst.
Wir sind uns sicher darüber einig, was Stoffwechsel bedeutet: Der Körper nimmt Stoffe aus der Umwelt auf (Nahrung, Trinkwasser, Atmung) und gibt Stoffe an die Umgebung ab (Exkretion, Sekretion, Atmung, Defäkation). Außerdem finden im Körper Stoffumwandlungen statt.
Wir sind uns auch darüber einig, dass Mangelerscheindungen zur Erschöpfung führen. Sauerstoffmangel führt zu einem teilweise anaeroben Stoffwechsel, dessen Endprodukt Lactat ist. Die Folge ist eine Übersäuerung der Muskulatur.
Nun gibt es aber das Phänomen, dass der Körper nach sportlicher Belastung nicht nur seine Ressourcen-Bilanz ausgleichen muss (durch zusätzliche Aufnahme von Nahrung und Trinkwasser), sondern dass er auch das Bedürfnis nach Ruhe und Schlaf entwickelt. Dieses Bedürfnis nennt man „Müdigkeit“.
Es gibt keinen offensichtlichen Zusammenhang dieser Müdigkeit (in dieser Bedeutung) mit dem Stoffwechsel. Nur das habe ich angemerkt. (Ich hatte ausdrücklich die Übersäuerung als Ausnahme genannt. Dort ist es die Sauerstoffschuld, die in der Ruhephase ausgeglichen werden muss. Diese Art der Muskelermüdung, z. B. beim Sprint, ist tatsächlich direkt eine Folge des Stoffwechsels. Man kann aber auch körperliche Leistung bringen, ohne zu übersäuern.)
Die Frage: „Warum wird man müde?“ ist also überhaupt nicht geklärt. Alle Stoffwechselprozesse die zu einer Regeneration führen, könnten rein theoretisch auch im Wachzustand, ja sogar unter körperlicher Belastung stattfinden. Warum also muss sich der Körper ausruhen oder sogar schlafen? Dass Du dies nicht beantwortet hast, ist keine Kritik an Dir, denn meines Wissens gibt es derzeit keine vernünftige Antwort auf diese Frage. Nur hatte ich bisher nicht den Eindruck, dass Du diesen meinen Einwurf verstanden hast.
Michael
Hallo!
OK, nochmals Hallo!
Ich weiß nicht, warum Du Dich so aufregst.
Bist du dir sicher? (Das hat man davon wenn man eine Frage mit nur einem Link „beantwortet“ und eigentlich Null Zeit hat , ok, selbst Schuld!)
Kennst du noch die UP Frage? Warum Müdigkeit nach körperliche Anstrengung? Nicht(!) wie entsteht Müdigkeit! Die Beantwortung dieser Frage hätte ich dann gerne dir überklassen! Ohne Stoffwechsel kein Sport, ohne Sport keine Müdigkeit die man mit ihm assoziieren kann.
Wir sind uns sicher darüber einig, was Stoffwechsel bedeutet:
Der Körper nimmt Stoffe aus der Umwelt auf (Nahrung,
Trinkwasser, Atmung) und gibt Stoffe an die Umgebung ab
(Exkretion, Sekretion, Atmung, Defäkation). Außerdem finden im
Körper Stoffumwandlungen statt.
OK
Wir sind uns auch darüber einig, dass Mangelerscheindungen zur
Erschöpfung führen. Sauerstoffmangel führt zu einem teilweise
anaeroben Stoffwechsel, dessen Endprodukt Lactat ist. Die
Folge ist eine Übersäuerung der Muskulatur.
OK. Aber Lactat ist die Folge (Symptom/Ergebnis) von - von mir aus - insuffizientem Stoffwechsel.
Nun gibt es aber das Phänomen, dass der Körper nach
sportlicher Belastung nicht nur seine Ressourcen-Bilanz
ausgleichen muss (durch zusätzliche Aufnahme von Nahrung und
Trinkwasser), sondern dass er auch das Bedürfnis nach Ruhe und
Schlaf entwickelt. Dieses Bedürfnis nennt man „Müdigkeit“.
Müdigkeit ist ein Symptom. Das Bedürfnis wäre Ruhe, oder in letzter Konzequenz, Schlaf. OK, aber lass die Nahrung und Getränke mal weg, dann sind wir schneller da, wo wir hinwollen…
Es gibt keinen offensichtlichen Zusammenhang dieser Müdigkeit
(in dieser Bedeutung) mit dem Stoffwechsel.
Offensichtlich? Du müsstest doch eigentlich selbst unter „Lebenserfahrung“ verbuchen: nach Anstrengung wird man - wie auch und wann auch immmer-, müde. Zumindst mehr und schneller als wenn du gerade aufgestanden bist…? Duch den gehabten, forcierten Stoffwechsel. Man kann das Symptom/Ergebnis dieses Stoffwechsel, nämlich die Müdigkeit, vielleicht nur noch nicht ausreichend erklären. Da bin ich föölig bei dir.
Nur das habe ich
angemerkt. (Ich hatte ausdrücklich die Übersäuerung als
Ausnahme genannt. Dort ist es die Sauerstoffschuld, die in der
Ruhephase ausgeglichen werden muss. Diese Art der
Muskelermüdung, z. B. beim Sprint, ist tatsächlich direkt eine
Folge des Stoffwechsels. Man kann aber auch körperliche
Leistung bringen, ohne zu übersäuern.)
Warum machst du das ganze so kompliziert?
DOKe Frage: „Warum wird man müde?“ ist also überhaupt nicht
geklärt.
Da liegt der Casus Belli… Deine Erklärung setzt nach meiner an…
Alle Stoffwechselprozesse die zu einer Regeneration
führen, könnten rein theoretisch auch im Wachzustand, ja sogar
unter körperlicher Belastung stattfinden. Warum also muss sich
der Körper ausruhen oder sogar schlafen?
Ich sag’s ja, die Frage hat der UP so nicht gestellt.
Dass Du dies nicht
beantwortet hast, ist keine Kritik an Dir, denn meines Wissens
gibt es derzeit keine vernünftige Antwort auf diese Frage.
Danke! Aber da sind wir doch ganz Kondom… s.o.
Nur hatte ich bisher nicht den Eindruck, dass Du diesen meinen
Einwurf verstanden hast.
Ich habe verstanden, das du das Pferd von der andern Seite aufgezäumt hast…
Michael
rollifern
Hallo!
Um es noch einmal klarer zu machen:
(1) Körperliche Arbeit ⇒ Müdigkeit
(Das ist eine Erfahrungstatsache.) Ich hatte den Ursprungsposter so verstanden, dass er eine Erklärung für diese Kausalität suchte. Deine Antwort lautete:
(2) Körperliche Arbeit ⇒ erhöhte Stoffwechselintensität
(Das ist elementare Biochemie.)
Damit (2) eine Erklärung für (1) wird, müsste man folgende Kausalität noch begründen:
(3) erhöhte Stoffwechselintensität ⇒ Müdigkeit
Diese Begründung bist Du schuldig geblieben. Als ich nachhakte, sagtest Du, es wäre doch selbstverständlich, dass bei körperlicher Arbeit (also bei erhöhter Stoffwechseintensität) eine Ermüdung des Körpers eintrete. Das ist aber die Behauptung (1) und nicht ihre Erklärung.
In anderen Worten: Aus der Korrelation von erhöhter Stoffwechselintensität mit Müdigkeit kann nicht auf einen Kausalzusammenhang geschlossen werden.
Michael