Da es für Helena vielleicht nicht ganz von vornherein klar war, dass es sich hier um einen Dialekt handelte, es jetzt aber geklärt ist, verschieb ich den Thread mal ins Dialektbrett.
ergänzend zu Maresas Eindeutschung und Hajos vagem Hinweis auf das Niederdeutsche:
Fritz Reuter stammte aus Stavenhagen in Mecklenburg, und von dort ist auch das Platt, das er sprach und - so gut das bei einem Dialekt eben möglich ist - schrieb. Die niederdeutschen Dialekte sind grosso modo einander ähnlicher als die oberdeutschen, aber es gibt auch im Niederdeutschen Platt sehr bedeutende Unterschiede - im Lauf der zurückliegenden etwa sechzig Jahre hat sich viel vermischt und einander angeglichen, aber generell kann man anhand des Dialektes auf etwa zehn Kilometer genau bestimmen, woher jemand stammt.
Schöne Proben von mecklenburgischem Platt finden sich in Fritz Reuters „Onkel Bräsig“.
VIELEN HERZLICHEN DANK,
Hallo Blumepeder, André Müller, Hajo Keffer, Nastaly und Maresa:
Ich danke euch sehr für eure Antworten! :o)))
Der Satz steht auf eine deutsche Briefmarke und ich war sehr neugierig was das bedeuten konnte.
Also Ihr habt mich sehr weiter geholfen! vielen hrzlichen Dank!
Moin,
klarstellen möchte ich im Nachgang nur, dass es sich bei der Plattdeutschen oder auch Niederdeutschen Sprache nicht um einen Dialekt sondern um eine Sprache handelt. Diese ist anerkannt und amtlich zugelassen.