Moin,
noch einer, der jetzt auf dich einredet 
Na wie schön. Viel Feind, viel Ehr’, heißt es doch glaube ich. 
Das muss aber dann an deinem „Sehvermögen“ liegen,
Tststs…
denn die
neue Regel ist einfacher und logischer und zwar deshalb, weil
deine Regel überflüssig geworden ist.
Sehe ich anders.
Ich benutze aus bestimmten Gründen seit einigen Jahren die
neuen Regeln und kann dir versichern, dass ich nicht mehr
zurück will, obwohl ich mit den alten groß geworden bin.
Ich habe mir die neue angeschaut und beschlossen, doch lieber bei der alten zu bleiben.
Wenn ich mir (nach der alten Regel) die Wörter „Roß“ und
„Rösser“ betrachte, so fällt auf, dass es unterschiedliche
Schreibweisen für diese beiden Wörter gibt, obwohl sie den
gleichen Stamm haben und der enthaltene s-Laut gleich klingt.
Das hast Du bei „Bus“ und „Busse“ auch.
Irgendwie verwirrend und unlogisch.
Nicht mehr als viele andere Phänomene der sprache.
da bei der NDR eben
keine Regel notwendig ist, um regelgerecht schreiben zu
können.)
Doch: kurze Vokale -> ss, lange/Diphthonge -> ß
Aber weiter: Man muss erstens wissen, dass es eine Silbenregel
gibt und zweitens muss man sie noch richtig anwenden können.
Nicht mehr als bei der neuen auch.
Wenn ich mir die Wörter Roß, Rösser und Roßkur anschaue, so
kommt garantiert der ungeübte Regelkenner ins Schleudern.
Wenn ich mir anschaue, wie viele Leute auch nach den neuen Regeln ss und ß verwechseln, hat sich daran nichts geändert.
Wenn
ich aber diese Silbenregel gar nicht brauche, noch nicht
einmal von deren Existenz irgendetwas weiß, so werde ich heute
diese Wörter immer regelrecht schreiben können, nämlich nach
Gehör: Ross, Rösser und Rosskur oder auch Rosse im Unterschied
zur Rose oder Soße.
Nur weil Du die entsprechende Regel kennst.
Vielleicht solltest du dich einfach mal drauf einlassen und
rein nach Gehör schreiben.
Du wirst lachen, das mache ich schon seit -zig Jahren.
Ich bin fast sicher, so nach ein,
zwei Jahren, wenn du die Silbenregel vergessen hast, willst du
auch nicht mehr zurück.
Das bezweifle ich stark, denn wie gesagt: auch die vorherige Aufteilung war genauso intuitiv, da die Verteilung der Laute innerhalb einer Silbe bzw. über die Silbengrenze hinweg auch ohne Kenntnis der Regel erfaßt werden konnte. Ich habe das immer richtig gemacht, obwohl ich die Regel erst recht spät kennen lernte.
Auf jeden Fall gibt es einen Vorteil
für die neuen Regeln, auch wenn du diese nicht sehen kannst.
Du hast mich noch nicht überzeugt. Wie ich oben darzulegen versucht habe, ist das scheinbare intuitive Beherrschen nach Vokallänge auch nur möglich, wenn man diese Regel kennt - denn sonst weiß man ja eben nicht, daß nach kurzen Vokalen ein ss folgen muß.
Wenn Du also mal darüber nachdenkst, wirst Du feststellen, daß sich nichts verbessert hat und die Leute nur durch die neue Regelung verwirrt werden.
Gruß
Kubi