Was bedeutet "mit leichtem Mut"?

Sankt Martin ritt im Martinslied (http://ingeb.org/Lieder/sanktmar.html) „mit leichtem Mut“. Ich kenne weder schweren noch leichten Mut. War er mutig oder bedeutet das etwas ganz anderes?

Hallo

http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=leichten+Mutes&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou

Gruß h.

„mut“ kann man oft mit „stimmung“ wiedergeben, im vorliegenen fall auch mit „sinn“ („mit leichtem sinn“). generell bedeutet „mut“ nicht nur „courage“, sondern bezeichnet ganz allgemein das innere (gefühls)leben des menschen.

das grimmsche wörterbuch sagt dazu:

mut bezeichnet das innere eines menschen nach allen seinen verschiedenen seiten hin, aber stets auf dem deutlichen grunde des bewegten gefühlslebens, im gegensatz zum bloszen walten des verstandes oder der erinnerung.

wenn mir „komisch zumut(e)“ ist, bezieht sich das auf meinen gemütszustand (und gemüt hängt auch mit mut zusammen).

außerdem ist der „mut“ mit dem englischen „mood“ verwandt!

Hallo,

Mut kann für Furchtlosigkeit/Unerschrockenheit stehen, aber auch - wie in Deinem Beispiel - für Gemütsstimmung/Sinnesart; siehe http://www.dwds.de/wb/Mut.

Gruß
Kreszenz

„frohen Mutes“

Zum leichten Mut ist ja schon alles gesagt. Und, doch, es gibt „Schwermut/schwermütig“. In der antiken Medizin wurde das als „melancholia“ („schwarze Galle“) definiert. „Niedergeschlagenheit/niedergeschlagen“ und „Niedergedrücktheit/niedergedrückt“ sind Synonyme. Letzteres wird heute meist lateinisch gesagt: „Depression“ klingt halt schicker.

Gruß
Metapher

addendum

Bei den Gemüten, die nicht Furchtlosigkeit, sondern Sinnesart anzeigen, sollte zum Beispiel nicht die Sanftmut, die Großmut, und die ausgestorbene Anmut nicht unerwähnt bleiben.

Diese Gemüte (und solche überhaupt) sind übrigens, im Gegensatz z.B. zum Wagemut, alle weiblich.

1 „Gefällt mir“