Was bedeutet Wetterfühligkeit?

Schönen guten Abend!
Ich habe eine Frage, undzwar klagt meine Schwiegermutter immer über ihre so genannte „Wetterfühligkeit“. Besonders beim Wetterumschwung hätte sie Probleme. Was genau versteht man darunter und wie äußert sie sich?
Es wäre schön, könnte mir jemand die Frage beantworten!
Beste Grüße, Bernd

Nabend,

Ich möchte nicht unhöflich sein, aber bei Wer weiss was, sollte/darf man nur Fragen stellen die man nicht ohne weiteres googeln kann. Ohne es ausprobiert zu haben bin ich mir sicher das es auf einer Vielzahl von Internetseiten erläutert wird.

Gib den Begriff einfach mal bei Google ein.

Schönen Abend noch,

Christian

Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen wie z. B. Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewittern. Sie wirkt sich auf Allgemeinbefinden, Stimmung und Leistungsfähigkeit aus. Die Wetterfühligkeit ist ein noch weitgehend unerforschtes medizinisches Phänomen der Meteorotropie. Als Ursachen werden Schwankungen des Luftdrucks und so genannte Atmospherics (kurz Sferics) diskutiert. Wetterfühligkeit gilt nicht als Krankheit, sondern bedeutet eine verminderte Fähigkeit, mit den natürlichen Wetterveränderungen fertig zu werden. Es besteht eine erhöhte Ansprechbarkeit bzw. erniedrigte Reizschwelle des vegetativen Nervensystems.

Guten Morgen!

Die sogenannte Wetterfühligkeit drückt subjektive gesundheitliche Empfindungen bei bestimmten Wetterlagen aus. Realistisch gesehen hat Wetterfühligkeit die gleiche Ursache wie Schlaflosigkeit bei Vollmond. Der Glaube daran bewirkt die dann sich selbst erfüllenden Symptome. Grüße!

Servus,

Wetterfühligkeit bedeutet, dass man einen Wetterumschwung körperlich spürt. Es kann sein, dass man dann zum Beispiel Narben- oder Kopfschmerzen hat. In Bayern ist es verbreitet, dass Leute bei Föhn Kopfschmerzen haben (ich aber nicht, mir geht’s dann besonders gut). Es ist aber nicht genau erforscht, wie dieses Phänomen zustande kommt. Ich stelle mir aber vor, dass es mit dem Instinkt mancher Tiere verwandt ist, kommende Wetterlagen zu spüren, z. B. dass Gnus in Afrika wissen, wo sie hingehen müssen, weil es da kürzlich geregnet hat und das Gras wächst oder dass Zugvögel wissen, dass sie früher abziehen müssen, weil der Winter in dem Jahr früher einbricht. Ich hoffe, ich hab Dir ein bisschen was helfen können.

Max

Hallo,
die Wetterfühligkeit kann sich unterschiedlich äußern. Bei mir sind es rasende Kopfschmerzen bis zur Migräne, Schlappheit und Müdigkeit. Ein Tipp: ein homöopatisches Mittel hat bei mir gegen die Wetterfühligkeit geholfen.

Hallo, die sogen. Wetterfühligkeit wird offensichtlich von atmosphärischen Luftdruckschwankungen bei „anfälligen Menschen“ ausgelöst. Z.B. wenn ein Gewitter aufzieht oder schnelle Temperaturschwankungen entstehen. Der menschliche Kreislauf reagiert in solchen Fällen mit Blutdruckänderungen, Kopfschmerzen aber auch mit anderen vegetativen Reaktionen, wie Schwindel oder Pulserhöhung.
Diese Aussage basiert auf persönlicher Lebenserfahrung und ist keine fundierte medizinische Definition.
Gruß ruhi

Hallo

also allgemein bezeichnet man als Wetterfühligkeit Reaktionen des Körpers auf bestimmte Wetterlagen oder Wetteränderungen. Beispielsweise bekommen viele Leute bei großen Änderungen des Luftdrucks Kopfschmerzen. Solche großen Luftdruckänderungen treten meistens vor einem Wetterumschwung auf, die Kopfschmerzen können also auch schon lange vor dem eigentlichen Wetterumschwung auftreten. Außer Kopfschmerzen können zB. Narbenschmerzen oder auch einfach das Gefühl „ein Brett vor dem Kopf zu haben“ auftreten.

Ansonsten zählt zur Wetterfühligkeit auch noch, dass man beispielsweise bei großer Wärme Probleme mit dem Herz bzw. mit dem Kreislauf bekommen kann, schlecht Luft bekommt usw. Also da gibt es viele Varianten, wie sich Wetterfühligkeit äußern kann. Und auch die Intensität ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Ciao
Felix

Hallo,

Die Auswirkung des aktuellen Wetterzustandes auf den menschlichen Körper mit den daraus resultierenden individuellen Beschwerdezuständen.

Solche allgemeine Fragen sind, wie ich finde, zu komplex um die über eine Frageplattform wie diese hier erschöpfend zu beantworten. Einschlägige Wissens- und Nachschlageportale sind IMHO die bessere Anlaufstelle hierfür. Hier sollten doch mehr speziellere Fragen erörtert werden. Über Wetterfühligkeit könnte man Bücher schreiben.

Grüße
Kurt

Hallo,

das Wetter äußert sich nicht zuletzt in der Veränderung physikalischer Größen, wie z.B. Lufttemperatur, Druck oder auch Luftfeuchte. Der Mensch lebt in der Atmosphäre und ist mit seinem ganzen Körper diesen Größen und ihren Veränderungen ausgesetzt. Manche Menschen reagieren stärker auf diese Reize, insbesondere starke und schnelle Änderungen der Temperatur und des Luftdruckes führen oft zu einem unbestimmten Unwohlsein.

Viele Grüße und einen hoffentlich beschwerdefreien Abend

reko_1960

Hallo,

kann ich nicht viel dazu sagen - würde aber einfach mal bei Google nach Wetterfühligkeit suchen.

Gebhard

Hallo!
Zitat: "Wetterfühligkeit oder Meteoropathie bedeutet eine Überempfindlichkeit gegenüber Witterungserscheinungen wie z. B. Luftdruckschwankungen, Föhn, Hitzewellen, wechselnde Luftfeuchtigkeit, drückende Luft oder Gewittern. Sie wirkt sich auf Allgemeinbefinden, Stimmung und Leistungsfähigkeit aus. Die Wetterfühligkeit ist ein noch weitgehend unerforschtes medizinisches Phänomen der Meteorotropie. Als Ursachen werden Schwankungen des Luftdrucks und so genannte Atmospherics (kurz Sferics) diskutiert. Wetterfühligkeit gilt nicht als Krankheit, sondern bedeutet eine verminderte Fähigkeit, mit den natürlichen Wetterveränderungen fertig zu werden. Es besteht eine erhöhte Ansprechbarkeit bzw. erniedrigte Reizschwelle des vegetativen Nervensystems.

Von der Wetterfühligkeit zu unterscheiden ist die Wetterempfindlichkeit, die sich durch Verschlimmerung bestehender Krankheiten, örtlicher Beschwerden und Schmerzen äußert."
Text aus Wikipedia zitiert. LG - Roman

Je wetterfühliger man ist, desto anfälliger ist man gegen Wetter- und damit Temperaturschwankungen. Die Bewegung ist schwächer, man setzt sich nicht mehr dem Wetter draussen so aus, wie es andere machen.

Gärtner, Strassenarbeiter sind dem Wettergeschehen ausgesetzt und der Körper ist die Schwankungen dann auch viel gewohnter als vor allem ältere Menschen, v.a. wenn sie immobil sind.

Hallo, kann leider nicht weiterhelfen(bin nur Interessierter), wünsche aber trotzdem Erfolg.
MfG
Stephan.