Hallo ihr,
Wenns kein altes Rennrad französischen oder italienischen
Ursprungs ist wird es vermutlich ein BSA Lager sein (heute
>95% aller Tretlager).
es ist ein Mountainbike und evtl. ca 20 Jahre alt.
Am besten ausbauen und dem Dealer auf die Theke legen, der
kann Dir dann mehr sagen.
Ja, ich wollte nur bevor ich anfange das abzuschrauben gerne wissen, ob man das „einfach“ bekommt und was es ca. kostet. Ggf lass ich es (erstmal) dran. Es ist nicht so, dass sich das Lager gar nicht mehr dreht. Man kann die Tretkurbeln „etwas“ wackeln lassen, aber wenn es nur ein paar Euro kostet es neu zu machen würde ich es jetzt machen; das Rad ist eh grade drinnen und auseinandergefriemelt.
So ist es, ein BSA Lager! Wenn es nur leicht wackelt und die
Schalen noch nicht stark eingelaufen sind kann man einfach die
Kugeln tauschen, Fett reinpacken und neu einstellen. Kostet
nur 2-5 € und 30 Minuten Arbeit.
Ob die Schalen noch OK sind kann ich evtl nicht beurteilen wenn ich sie dann sähe. Das Rad stammt nicht von mir und da ich nicht weiß wie vorher damit umgegangen ist (das Hinterradlager ist z.B. zerbrochen!) würde ich lieber ein Neuteil verbauen. Das zumal ein Lager ja z.B. €8.- kostet…
Das BSA Patronenlager auf dem zweiten Foto passt zumindest
schon mal in den Rahmen. Die Zahl 68 gibt die Gehäusebreite
an. (Gibt es auch in 73 mm). Bei von dir gemessenen 70 mm
würde 68 mm passen.
OK, danke!
Die Zahl 110 ist die Achslänge. (Gängige
Lager gibt es mit Achsen von 103 mm bis 120 und länger(2 bis 3
mm Schritte).
Man kann aber nicht einfach die alte Achslänge
messen und auf die Patrone übertragen. Wichtig ist nämlich der
Sitz des Kettenblatts, also die Länge der Achse an der rechten
Seite, die sollten übereinstimmen, bzw. die Kettenlinie
passen. Zum Messen Kurbeln abziehen.
Ich werde die Kurbeln anfang der Woche also mal abziehen und die Achse nachmessen. Ggf, schreibe ich dann noch mal einen neuen Artikel 
Vielen Dank euch für eure Hilfe!
J~