Was denken Erwachsene über 'die Jugend von heute'

Hallo,
ich habe mich mal gefragt, was Erwachsene eigentlich über die heutige Jugend denken?

  1. Welche Beschäftigung macht „die Jugend von heute“ in der Freizeit?
  2. Wie sieht „die Jugend von heute“ aus (Klamotten, Makeup…)?
  3. Wie verhält sich „die Jugend von heute“?
  4. Was denkt ihr spontan wenn ihr „die Jugend von heute“ hört?

Ich würde mich auf viele Aussagen von Erwachsenen freuen :smile:
Danke und Liebe Grüße
Alexa

Hallo Alexa,

ich denke, die Jugendlichen sind heute frühreifer als wir damals (ich bin Baujahr 1971) und auch ein wenig… nun ja… ruppiger im Umgangston. Beides hängt natürlich mit dem sozialen Umfeld zusammen, in dem man aufwächst, aber auch unter Berücksichtigung dieses Aspektes habe ich diesen Eindruck und der wurde mir auch von einer Freundin bestätigt, die Lehrerin an einem Gymnasium ist.

Außerdem sind sie viel mehr von Medien geprägt, die ich in diesem Alter noch gar nicht benutzt habe.

Gruß
Lea

Hallo Alexa,

Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. (Sokrates)

Grüße

=^…^=

PS: Täusche ich mich, oder riecht das sehr nach Hausaufgaben?

Hi,

Mist, Sokrates wollte ich auch zitieren.

Hausaufgaben rieche ich auch, aber zur Abwechslung wenigstens mal clever versteckt. Von daher finde ich, es ist ok, wenn wir auch unsere Meinung ein bisschen verstecken, oder?

Beim Anblick der heutigen Jugend frage ich mich immer, ob wir damals auch so jung waren.

die Franzi

Hallo, Alexa,
ich bin jetzt 68 Jahre alt und ich denke, dass die jungen Leute heutzutage mit einer Menge mehr an Eindrücken und Einflüssen fertig werden müssen, als wir sie damals zu bewältigen hatten.

Damals herrschte Mangel, heute Überfluss. Damals gab es nur wenige Regeln, die wir einzuhalten hatten und es war vollkommen klar, welche Konsequenzen es nach sich zog, wenn man dagegen verstieß. Heute muss ein Jugendlicher weitaus mehr Regeln beachten, weil das Gesellschaftssystem wesentlich komplexer geworden ist. Auch fehlt es heute vielfach an klaren, einfachen und verständlichen Anleitungen, welches Verhalten Erfolg verspricht oder sanktioniert ist.

Während es für uns damals (Ende der 40er/50er Jahre) eigentlich nur besser werden konnte (und ja auch wurde), ist heute der Blick in die persönliche und gesellschaftliche Zukunft eher trübe. Wenn man auf dem Gipfel ist, führen eben alle Wege brgab. Es geht nur darum, herauszufinden, welcher davon der bequemste und am wenigsten steile ist.

Äußerlichkeiten wie Kleidung, Make-up oder Musikgeschmack spielen nur insoweit eine Rolle, als sie der Anerkennung in der Peer-Group dienen.

Ich denke, dass die überwiegende Mehrzahl der jungen Leute (und damit meine ich die Teens und early Twens) recht gut mit dem zurecht kommen, was wir ihnen hinterlassen haben. Sie bereiten sich heute für ihr Leben vor und wenn ich ihnen raten soll, dann dies, möglichst viel an Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, um auf möglichst viele Eventualitäten adäquat reagieren zu können.

Grüße
Eckard

Hallo,

den ersten scherzhaften Versuch habe ich gleich wieder gelöscht, bevor hier unbeabsichtigter Unmut entsteht :smile:

ich habe mich mal gefragt, was Erwachsene eigentlich über die
heutige Jugend denken?

Nun, sie nutzen die Möglichkeiten, die ihnen von den Erwachsenen erlaubt werden, also nichts anderes als früher. Die Erwachsenen sind heute i.d.R. toleranter und aufgeschlossener, was den jungen Leuten zugute kommt. Die Erwachsenen sind besser informiert, wissen mehr, was den jungen Leuten zugute kommt. Soweit so gut.

Die jungen Leute sind ob der Freiheiten und Vielfalt an Möglichkeiten zunehmend überfordert, zunehmend überfordert auch ob der an sie gestellten Erwartungen der Erwachsenen. Die vielen weiteren Möglichkeiten (ich meine jetzt nicht Freizeitangebote) verleiten zu Unselbständigkeit und Egoismus. So weit so schlecht.

Die rasante gesellschaftlichen, sozialen, technischen oder allgemein globalen Entwicklungen der letzten ca. 20 Jahre beherbergen unglaubliche Chancen, aber auch deutlich höhere Risiken. „Wohin das führt…“ vermag ich auch nicht endgültig zu beurteilen, aber ich sehe insgesamt negative Entwicklungen, ich beneide die jungen Leute vergleichsweise zu meiner Zeit nicht.

Jetzt aber doch noch :smile:

  1. Welche Beschäftigung macht „die Jugend von heute“ in der
    Freizeit?

Chillen, daddeln, simsen, PC spielen

  1. Wie sieht „die Jugend von heute“ aus (Klamotten,
    Makeup…)?

Sch…

  1. Wie verhält sich „die Jugend von heute“?

Sch…

  1. Was denkt ihr spontan wenn ihr „die Jugend von heute“ hört?

Das ist mein Spruch!

Grüße
Tommy

Hallo Alexa,

Hallo KamikazeKatze,

Täusche ich mich, oder riecht das sehr nach Hausaufgaben?

Nein, dass sind keine Hausaufgaben :smile:
Ich wollte nur mal wissen, was die Erwachsenen allgemein von „uns“ denken.
Ich denke es gibt sehr viele VOrurteile. Ich zum Beispiel finde, dass meine Freundinnen und ich uns unterscheiden von anderen Jugendlichen.
Ich denke aber, dass hängt auch damit zusammen, aus welchem umfeld man kommt.

Grüße

Liebe Grüße
Alexa

PS: Und danke an diejenigen, die schon geantwortet haben

Gefährdungen
Ein Aspekt ist der Umgang mit Gefährdungen.

Als ich jung war (war aber schon Nachkriegszeit), konnte ich umgehen mit z.B. ungelöschtem Kalk, Quecksilber, 380 Volt, Schwefelsäure, offenem Feuer, Zweitaktmoped, Sense, bissigem Hund, ungeschalten, tiefen Gräben, wir hatten Kinderski ohne Sicherheitsbindung und was nicht alles (Reihenfolge zufällig). Heute undenkbar, verboten aus Sicherheitsgründen.

Und für die von der Vorgängergeneration waren wir Weicheier. Die waren in Sibirien gewesen, und deren Väter hatten noch Duelle ausgefochten.

Gruß

Marzeppa

Hallo Alexa,

Ich denke es gibt sehr viele VOrurteile.

Sicher, die hat jeder, vielleicht auch ihr:

Ich zum Beispiel
finde, dass meine Freundinnen und ich uns unterscheiden von
anderen Jugendlichen.

Inwiefern? Was ist anders oder besonderes an euch?

Der Fairness halber wäre es für die Antwortenden schon wichtig, auf welche bestimmte Gruppe hier geantwortet werden soll.

Ich denke aber, dass hängt auch damit zusammen, aus welchem
umfeld man kommt.

Mmmhhh, aus welchem Umfeld kommst du/kommt ihr?

Grüße
Tommy

Hallo,

ich habe mich mal gefragt, was Erwachsene eigentlich über die
heutige Jugend denken?

Heute sind (imho) die Gefahren für die eine „normale“
psychische Entwicklung (Realitätstauglichkeit) ungleich
größer als vor 20 Jahren - durch die Allgegenwart von
Surrogatbefriedigungen (Infantilisierung durch Medien).

unabhängig davon gilt wohl auch:
(http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PSYCHOLOGIEE…)

 ...
 Nach einer Untersuchung von Laurence Steinberg (Temple-
 University, Philadelphia) an tausend ProbandInnen im Alter 
 von zehn bis 30 Jahren können Jugendliche zwar klug argu-
 mentieren, sind aber zugleich albern wie Kinder, d.h., die 
 emotionale Entwicklung hinkt der intellektuellen Entwicklung 
 hinterher. Die Intelligenz sei bis 16 Jahre schon ziemlich 
 abgeschlossen, die Reifung der Gefühle dauert jedoch 
 wesentlich länger, was zur Folge hat, dass Jugendliche 
 prinzipiell überlegte Entscheidungen treffen können, ihnen 
 aber die emotionale Reife fehlt, um verantwortlich zu handeln. 
 ...

Oder so …

Grüße

CMb

Hallo

Als ich jung war (war aber schon Nachkriegszeit), konnte ich
umgehen mit z.B. ungelöschtem Kalk, Quecksilber, 380 Volt,
Schwefelsäure, offenem Feuer, Zweitaktmoped, Sense, bissigem
Hund, ungeschalten, tiefen Gräben, wir hatten Kinderski ohne
Sicherheitsbindung und was nicht alles (Reihenfolge zufällig).
Heute undenkbar, verboten aus Sicherheitsgründen.

Dazu kam noch:

  • jeden Tag draussen spielen
  • Kalziumkarbid
  • Ammoniumnitrat

hehe!

Und für die von der Vorgängergeneration waren wir Weicheier.
Die waren in Sibirien gewesen, und deren Väter hatten noch
Duelle ausgefochten.

Das kannst Du vergessen. Hier irrst Du wahrscheinlich.
Die haben eher wenig aus eigenem Antrieb irgend-
was gemacht. Die bis 1945 geborene Generation war, wie
ich das beurteilen kann, eher ängstlich und unselbst-
ständig, dafür aber „schneidig“ und pünktlich. Was uns
wieder albern erschien …

Grüße

CMb

Hallo,
auch wenn es eine Hausarbeit wäre - so ist es eine Meinungsumfrage und warum sollte die nicht hier gestellt werden dürfen? In einem Buch kann man die Meinungen der gegenwärtigen Gesellschaft jedenfalls nicht nachlesen. Und wenn doch, macht sich diese Schülerin mehr Arbeit als sie eigentlich müsste: sie muss nämlich die hier gegebenen Antworten auswerten!

Früher hing die Jugend vor der Glotze rum, heute vor dem Computer. Früher blockierten sie das einzige Telefon des Haushaltes mit stundenlangen Gesprächen (Flatrate innerhalb des Bezirkes: ich geh’ mal kurz mit dem Hund runter, bleibst Du dran?) und heute sorgen sie mit stundenlangen Gesprächen und SMS über ihr eigenes Handy für eine utopische Telefonrechnung. Früher haben die Schüler ihre Lehrer geärgert und heute tun sie es immer noch.
Die Mode wandelt sich und richtet sich nicht nach der Jugend, sondern die Jugend sich nach ihr. Die Technologie und ihre Entwicklung ist da und die Jugend wächst in der Gesellschaft auf in der sie gedeiht und die sie umgibt. „Die Jugend“ wächst nicht unter einer Käseglocke auf, sondern entspringt der vorangegangenen Generation und kann daher für eventuelle Fehltritte nicht alleine verantwortlich gemacht werden.

Viele Grüße

1 Like

Wunderschöne und realistische Darstellung!

Hi,

ok, schon oft gepostet, aber immer schön:

Wenn du nach 1980 geboren wurdest, hat das hier nichts mit
dir zu tun! Verschwinde! Kinder von heute werden in Watte
gepackt …

Alle anderen weiterlesen!

Wenn du als Kind in den 60er oder 70er Jahren lebtest, ist es
zurückblickend kaum zu glauben, dass wir so lange überleben konnten!

Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne
Airbags. Unsere Bettchen waren angemalt mit Farben voller
Blei und Cadmium.

Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne
Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel.

Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere
Fingerchen und auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm.

Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen.
Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und entdeckten während der
ersten Fahrt den Hang hinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten.
Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar.

Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den
ganzen Tag weg und mussten erst zu Hause sein, wenn die
Straßenlaternen angingen. Niemand wusste, wo wir waren und
wir hatten nicht mal ein Handy dabei!

Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und
niemand wurde deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle.
Niemand hatte Schuld außer wir selbst.

Keiner fragte nach „Aufsichtspflicht“. Kannst du dich noch an
„Unfälle“ erinnern?

Wir kämpften und schlugen einander manchmal grün und blau.
Damit mussten wir leben, denn es interessierte die
Erwachsenen nicht besonders.

Wir aßen Kekse, Brot mit dick Butter, tranken sehr viel und
wurden trotzdem nicht zu dick.

Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche und
niemand starb an den Folgen.

Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box,
Videospiele, 64 Fernsehkanäle, Filme auf Video, Surround
Sound, eigene Fernseher, Computer,Internet-Chat-Rooms.

Wir hatten Freunde!!!

Wir gingen einfach raus und trafen sie auf der Straße. Oder
wir marschierten einfach zu deren Heim und klingelten.
Manchmal brauchten wir gar nicht klingeln und gingen einfach
hinein. Ohne Termin und ohne Wissen unserer gegenseitigen
Eltern. Keiner brachte uns und keiner holte uns…

Wie war das nur möglich?

Wir dachten uns Spiele aus mit Holzstöcken und Tennisbällen.
Außerdem aßen wir Würmer. Und die Prophezeiungen trafen nicht ein:
Die Würmer lebten nicht in unseren Mägen für immer weiter und
mit den Stöcken stachen wir auch nicht besonders viele Augen aus.

Beim Straßenfußball durfte nur mitmachen, wer gut war. Wer
nicht gut war, musste lernen, mit Enttäuschungen klarzukommen.

Manche Schüler waren nicht so schlau wie andere. Sie
rasselten durch Prüfungen und wiederholten Klassen. Das
führte damals nicht zu emotionalen Elternabenden oder gar zur
Änderung der Leistungsbewertung.

Unsere Taten hatten manchmal Konsequenzen. Das war klar und
keiner konnte sich verstecken.

Wenn einer von uns gegen das Gesetz verstoßen hat, war klar,
dass die Eltern ihn nicht automatisch aus dem Schlamassel heraushauen.
Im Gegenteil: Sie waren oft der gleichen Meinung wie die Polizei!

So etwas!

Unsere Generation hat eine Fülle von innovativen
Problemlösern und Erfindern mit Risikobereitschaft hervorgebracht.

Wir hatten Freiheit, Misserfolg, Erfolg und Verantwortung.
Mit alldem wussten wir umzugehen!

Und du gehörst auch dazu?!?

Herzlichen Glückwunsch !!!

geb. nach 1980 => So, jetzt wisst ihr Warmduscher das auch :wink:

geb. vor 1980 => WIR WAREN HELDEN!!!

die Franzi

2 Like

Hallo,

  1. Welche Beschäftigung macht „die Jugend von heute“ in der
    Freizeit?

Ich denke, im Wesentlichen das, was die Jugend von vor 25 Jahren (also „zu meiner Zeit“) auch schon gemacht hat: mit Freunden abhängen. Oder ihren Hobbys nachgehen.

  1. Wie sieht „die Jugend von heute“ aus (Klamotten,
    Makeup…)?

Hm, ich bin modemässig nicht so up to date. Was ich so sehe, tragen die Jugendlichen häufig Jeans, Turnschuhe und vielleicht n bisschen zu knappe Oberteile, also die Mädels. Jungs tragen scheinbar häufig eher locker fallende Teile. Aber ich kann mich irren, ich guck da eigentlich nicht so drauf was die anhaben :wink:

  1. Wie verhält sich „die Jugend von heute“?

So, wie man ihr entgegentritt. Ausnahmen bestätigen die Regel.

  1. Was denkt ihr spontan wenn ihr „die Jugend von heute“ hört?

Nicht viel, weil ich gar nichts von dieser „Jugend-von-heute“-Lamentiererei halte. Jugend ist Jugend, dass die sich gegen die Erwachsenen auflehnt gehört dazu, seit Anbeginn der Zeiten.

Hallo Alexa!

Also ich denk von mir, dass ich noch nicht so alt bin. Meine Schwester, die 10J jünger ist, sagte vor kurzem „der ist schon alt“ und es stellte sich heraus, dass die Person nur 2J älter ist als ich. Daher kann ich wohl doch mitreden.

  1. Welche Beschäftigung macht „die Jugend von heute“ in der
    Freizeit?

Ich persönlich habe das Gefühl, dass die Jugend von heute sich eine Hauptbeschäftigung fefunden hat: sich vor dem McDonalds rum zu treiben. Warum?! Frage ich mich immer wieder.
Wobei man sagen muss, dass es solche und solche gibt. Meine besagte Schwester arbeitet viel ehrenamtlich, angagiert sich stark beim Tierschutzverein etc.

  1. Wie sieht „die Jugend von heute“ aus (Klamotten,
    Makeup…)?

Furchtbar! Entweder machen die sich „sexy“ bis zum geht nicht mehr oder achet überhaupt nicht auf das Äußere. Grade bei den „Mädchen“ merkt man das extrem: kaum Stoff und tonnenweise Schminke, so dass man sich fragen muss, ob sie grade ihrem Job nachgeht. Oder(wieder mal wie meine Schwester) totall zerrissene Klamotten und Haare, die schreckliche Farben haben. Bei den Jungs sind es oft Hosen, die fast auf den Knien hängen. Wobei ich mich bei dem Anblick immer wieder fragen muss, wie es gehalten wird?!

  1. Wie verhält sich „die Jugend von heute“?

Total respektlos! Es fängt bei den Ausdrücken gegenüber einander. Und hört bei dem Verhalten im öffentlichen Verkehr gegenüber älteren Personen(Oma, Opa) auf.

  1. Was denkt ihr spontan wenn ihr „die Jugend von heute“ hört?

Die haben keine Erziehung genossen.

Ich würde mich auf viele Aussagen von Erwachsenen freuen :smile:

Hmm… Meine Mutter sagt immer wieder, dass ich endlich erwachsen werden soll. Ach, ich hab schon mitgemacht!

Grüsse, Seltsam

Hallo

  1. Welche Beschäftigung macht „die Jugend von heute“ in der Freizeit?

Vor allen Dingen PC: Games, Chatten, Filme gucken, Fotos bearbeiten und hochladen. - Oder auch andere Sachen: Feten, sich irgendwo treffen, Konzerte u. ä. Oder Hobbys.

  1. Wie sieht „die Jugend von heute“ aus (Klamotten, Makeup…)

Die meisten ziemlich gut, würde ich sagen.
Nur mit den Piercings komme ich nicht klar, verstehe nicht, was daran schön sein soll. Oder soll es gar nicht schön sein?

  1. Wie verhält sich „die Jugend von heute“?

Wie sich Jugend halt benimmt. Sehr nett, sehr nachsichtig gegenüber Erwachsenen und hilfsbereit, wenn man freundlich zu ihnen ist und sie respektiert. Wenn man das nicht tut: Abweisend, verstecken sich oder sind frech. - Verhalten untereinander: Weiß ich nicht wirklich.

  1. Was denkt ihr spontan wenn ihr „die Jugend von heute“ hört?

Das wir doch eigentlich „die Jugend von heute“ waren. - Na ja, schon was her.

Viele Grüße

Hi

Ich zähle mich ja auch noch zur Jugend :wink: Jugendlichkeit ist aber schon (nicht lange) her.

  1. Welche Beschäftigung macht „die Jugend von heute“ in der
    Freizeit?

Die einen trinken zuviel und nehmen komische Drogen, die anderen wissen dank des Schulsystems nicht mehr, was Freizeit ist, der Rest, der nicht arbeitslos werden will, wird das spätestens nicht mehr wissen wenn die Ganztagsschulen bis 10. Klasse eingeführt werden (SPD)

  1. Wie sieht „die Jugend von heute“ aus (Klamotten,
    Makeup…)?

Es gibt zuviel Markendruck, auf der anderen Seite bin ich aber auch heilfroh, dass es keine gleichmacherischen Uniformen gibt.

Das Gleichmachen passiert auf anderer Ebene, wenn ich an den nahegelegenen Schulen vorbeikomme kann ich die Leute nicht auseinanderhalten, ich kann gerade noch sagen „blonde Mädchen“, „brünette Mädchen“, „Tussis“, „Mauerblümchen“, „Skater mit wirren Haaren“, „Typ mit Igelhaaren“, „Wurde im Anzug geboren“.

Warum sehen die denn alle gleich aus? Das fing zu meiner Schulzeit schon an, ist aber irgendwie schlimmer geworden. Viele tragen das selbe Make Up (oft schlecht, weil zu dunkel) und sehr ähnliche Klamotten. Die Jungs kann man nur an der Farbe der Jacken unterscheiden.

  1. Wie verhält sich „die Jugend von heute“?

Ich habe manchmal wirklich das Gefühl sie haben keine Ahnung warum sie keine Ahnung haben, dass das sie keine Ahnung haben.

Es ist normal das in der Schule gefragt wird „Wozu brauchen wir das?“ früher lag da Anwendungscharakter hinter. Heutzutage wird das nicht gefragt, es wird einfach nichts gemacht. Bloß keinen Schritt zuviel tun. Und dann gucken se in der Uni blöd, wenn es heißt, man muss Zuhören UND mitschreiben, die armen Gehirne voll überfordert! Und das sind die, die es auf die Uni GESCHAFFT haben.
In der Freizeit wird „Party gemacht“ was bedeutet bei lauter Musik nach Gusto rumzustehen und zu trinken, Konversation (v.a. durch Musik) nur in Grunzlauten möglich.
Ist jetzt natürlich eine Generalisierung und ich habe keine Ahnung wie sich die Jugendlichen unter 15 verhalten, so ist nur das, was ich noch aus dem Umkreis von den jüngeren mitbekomme.

  1. Was denkt ihr spontan wenn ihr „die Jugend von heute“ hört?

Ich denke mir meistens: „Die werden sich noch wundern.“ oder „Wo soll das enden?“
Letzteres hat sich wohl bisher jeder gedacht, der irgendwann aus dem Alter rauskam. Seit 5000 Jahren.

lg
Kate

Und für die von der Vorgängergeneration waren wir Weicheier.
Die waren in Sibirien gewesen, und deren Väter hatten noch
Duelle ausgefochten.

Das kannst Du vergessen. Hier irrst Du wahrscheinlich.

Natürlich stimmt das. Viele waren jahrelang in Sibirien, wenn sie es denn überlebt haben, und Duelle hat es noch bis ins 20. Jahrhundert hinein gegeben, da waren sie zwar schon verboten und irgendwie problematisch (z.B. Septembrini/Naphta).

Man ist auch mit Kindern robuster umgegangen, heute ein aktuelles Thema. Wenn ich meinen kleinsten Sohn so führe wie es meine Urgroßmutter getan hat, fest den Unterarm ergriffen, dann werde ich scheel angesehen.

Ich denke jedoch, ohne das jetzt hier mit Quellenmaterial zu belegen, in weiter zurückliegenden Jahrhunderten (Mittelalter) sind die Deutschen auch eher sanft miteinander umgegangen.

Gruß

Marzeppa

Aha,

da fehlt wohl etwas der Bezug zur Realität.

Vielleicht wars früher härter aber man hatte damals wenigstens Perspektiven. Die meisten Jugendlichen haben nicht die Möglichkeit sich ihr Studium auf Lehramt von Ihren Eltern finanzieren zu lassen.

Aber um aufs Thema zu kommen was ich von der Jugend halte:

  • Es fehlt an Respekt!

Egal ob es sich um die eigenen Eltern oder um die Rentner in der U-Bahn handelt.

1 Like