Was für ein Werufenster habe ich?

Hallo liebe wer-weiss-was Gemeinde,

ich habe Fenster der Firma Weru einbauen lassen, die angeblich der Schallschutzklasse 4 entsprechen. Da wir direkt neben einer Bahnstrecke mit Güterverkehr wohnen, hielt ich das für angemessen. Jetzt sind die Fenster drin und ich höre immer noch die Bahn. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es sich wirklich um Schallschutzklasse 4 Fenster handelt. Wie erkenne ich das genau? Dort steht nur im Rahmen der Glaseinfassung T1 oder T2 und dann die Nummer 284000 oder 0200000.
Was hat das zu bedeuten oder wofür steht das???

Vielen lieben Dank für jede hilfreiche Antwort im Voraus, liebe Grüße Kai

Hallo auch,

ob Schallschutzklasse 4 ausreichend war, ist noch zu beurteilen. Grundsätzlich gilt: Der Schallschutz reduziert vorhandenen „Lärm“ um X-Dezibel. Dabei kommt es aber auch auf die Bauform des Fensters, auf den sachgerechten Einbau und die verwendeten Materialien an.

Der Hinweis (im Glasfalz?) allein gibt keinen Aufschluss. Bei einem Fenster mit Stulp (überschlagende Flügel) wird das Schalldämmmaß bei gleich gutem Isolierglas sicherlich geringer sein, als bei einem Fenster mit Setzholz/Kämpfer (zwei Flügel, die an einem „Pfosten“ anschlagen). Das Schalldämmmaß reduziert sich auch bei „Katzentürchen“, zusätzlich eingebauten Lüftungselementen usw.

Unter http://www.immobilienscout24.de/de/bauen/bauplaner/h… gibt es folgende Übersicht:

Schallschutzklasse 4 (40 dB - 44 dB) für Hauptverkehrsstraßen mit 1000 - 3000 Kfz pro Stunde und 100 - 300 m Abstand zwischen Haus und Straße,

Schallschutzklasse 5 (45 dB - 49 dB) für Hauptverkehrsstraßen mit 1000 - 3000 Kfz pro Stunde und 36 - 1000 m Abstand zwischen Haus und Straße und

Schallschutzklasse 6 (> 50 dB) für Schnellstraßen mit 3000 - 5000 Kfz pro Stunde und weniger als 100 m Abstand zwischen Haus und Straße.

Fazit: Man kann durch Messungen Außenlärm zu Innenlärm die Reduktionsgröße ermitteln. Was übrig bleibt kann auch bei eingehaltenem Schalldämmmaß noch unangenehm laut sein, insbesondere entlang von Eisenbahnstrecken.

Ohne schalldämmende Fenster wäre es dann noch lauter, so ist es weniger laut.

T1/T2 mit nachfolgenden Ziffern sind Bezeichnungen des Glasherstellers (das ist i.d.R. nicht der Fensterhersteller) zur schalltechnischen Untersuchung. Ist mir hier aber nicht bekannt. Vielleicht mal den Glashersteller consultieren (sollte i.d.R. auch auf dem Glasabstandshalter angegeben sein).

Übrigens, nah an der Eisenbahn wird der Schall natürlich nicht nur durch Fenster übertragen. Auch Art des Mauerwerkes, des Fassadenvorsatzes, Anbringung von Balkonen, schalldämmende Wirkung des Daches etc. wirken sich auf den im Innenraum wahrnehmbaren Lärm aus.

Keinesfalls ist immer der Fensterhersteller schuld, wenn der Düsenjäger :wink: immer noch zu hören ist.

Schöne Grüße

Vielen Dank für diese umfassende Antwort Herr Schneider! Jetzt weiß ich auch, wieso ich immer noch was höre, wenn die Bahn kommt. Was mich aber immer noch quält, ist die Tatsache welches Weru Fenster mir eingebaut wurde. Mit anderen Worten: Ob ich das für mein Geld bekommen, was ich in Auftrag gegeben habe. Wie erkenne ich das an einem eingebauten Weru Fenster? Gibt es dort irgendwo eine Stelle, an der es eingeprägt oder sonst wie ist? Ich kann nämlich nichts finden? Trotzdem nochmals vielen Dank für die schnelle Antwort!

Viele liebe Grüße,
Kai Alefs

Hallo,

Schallschutzglasscheiben kann man am Besten an den Glasstärken erkennen. Normale Glasscheiben haben 4mm Glas dann 16mm Zwischenraum und dann wieder 4mm Glas.
Schallschutzglas mit 10mm Glas dann auch ca. 16mm Zwischenraum und dann, je nach dB-Zahl 4-10mm Glas.
Um das zu sehen, müsstest du die Glasscheiben „ausglasen“. Evtl. kannst du das aber auch mit messen herausbekommen. Schallschutzglasscheiben der Klasse 4 haben ca. 30-35mm Gesamtstärke.

Es kommt natürlich auch darauf an, wie das Fenster eingebaut wurde - z.B. mit Schallschutzschaum o.ä…

Fenster richtig eingestellt? Anpressdruck muss stark sein. Fenster läßt sich dann zwar schwieriger schließen, ist aber dichter.

Gruß
Thorsten

Hallo Kai
Die Schallschutzklasse richtet sich nach dem
Aufbau der Scheibe kann man leider nur mit einem Optische Glasdickenmesser sehen oder wenn man sie ausbaut.
Standart ist 4 mm Glas SZR 18 4 mm Glas
Bei dir müßte der Aufbau 3 mm Glas Folie 3 mm Glas (VSG) SZR 16 4 mm Glas
MFG
Ingo

Hallo Kai, leider kann ich mit den Zahlen auch nichts anfangen. Versuche es doch mal auf der Homepage von Weru http://www.weru.de/de/weru/qualitaet.php
LG Ganges

lieber kai,

aus den von dir genannten zahlen im abstandshalter kannst du das m. e. nicht erkennen.
Schallschutzverglasungen sind in der regel aus verschieden dicken scheiben hergestellt. hierbei ist die äußere dicker.
ob das fenster nun ein schallschutzglas hat kannst du feststellen, wenn du gegen die innere und dann gegen die äußere scheibe klopfst. die scheiben hören sich vom klang her unterschiedlich an.
auch kannst du das iso-glas ausglasen (das ist fur den fachbetrieb eine sache von 5 minuten und macht keinen schmutz). hier kannst du die verschiedenen glasdicken sehen.
es gibt im übrigen auch einen glasdickenmesser. so etwas hat auch ein fachbetrieb.
ob es dann wirklich ss-klasse 4 ist, kannst du nur herausfinden, wenn du den hersteller um eine bestätigung vom glaswerk bittest.
eins noch: schall kann auch durch die wand oder den rollladenkasten kommen - er sucht sich den günstigsten weg.

liebe grüße

Sorry kann ich dir nicht sagen… mit Weru kenn ich mich nicht aus…

Lasse es dir vom Fensterbauer bestätigen, das es die bestellten Fenster sind, setze dich mit Weru direkt in Verbindung die können dir alles bestätigen.

Grüße

Hallo Kai,

zu deinen Nummern (T1/T2) kann ich leider nichts sagen. Und die beiden anderen Nummer sind wohl eher Profilnummern. Jeder Hersteller hat da seine eigenen Codes. Zu der SSK 4…dem Fenster an sich ist es meinstens nicht anzusehn. Im Randverbund (innerer Rand im Glaszwischenraum…meist Alufarbig) könnte ein Aufdruck sein an dem Du die Daten ablesen kannst. Einfach mal den inneren Rand vom Glas absuchen. Also die Norm sagt zu SSK 4: 40-44 dB - für Hauptverkehrsstrassen mit 1000-3000 Kfz pro Stunde und 100-300 m Abstand zwischen Haus und Strasse.

Hallo Kai Alefs!

ich habe Fenster der Firma Weru einbauen lassen, die angeblich
der Schallschutzklasse 4 entsprechen. […] Jetzt sind die
Fenster drin und ich höre immer noch die Bahn.

Schallschutzfenster machen schließlich nicht taub, so ist das Hören der Bahn völlig natürlich.
Scherz beiseite: Zunächst wird die Verglasung mit Schallschutzklasse 4 bezeichnet, nicht aber das Fenster. Dies würde mit einer dB-Angabe (Rw) definiert sein. Die Verglasung in Schallschutzklasse 4 reduziert den Lärmpegel (mathematisch) um >42 dB. Bei einem Lärmpegel von rund 70-80 dB, was bei einer Bahn nicht selten ist, ist der Lärm zwar deutlich geringer, nicht aber komplett eliminiert. Dazu kommt noch, dass die nominale Schallreduktion auf einen recht eng begrenzten Frequenzbereich (meistens auf Straßenlärm abgestimmt) wirkt. Besonders hohe Frequenzen, also Gleisgeräusche oder auch Mofas, werden nur gering rediziert. Ebenso ist zu beachten, dass das Fensterprofil bei weitem nicht so gut dämmt, wie die Scheibe und auch die Fuge zwischen Flügel und Rahmen, sowie die Montagefuge Schall durch lässt.
Was zunächst sehr viel versprechend auf dem Papier zu lesen ist, hat praktisch viele Faktoren, die eine Hoffnung auf totale Ruhe zerschlagen.

Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob es sich wirklich um
Schallschutzklasse 4 Fenster handelt.

Wie oben schon erwähnt, wäre das Fenster gemeint, dann würde ein verbindlicher Rw-Wert angegeben sein, nicht aber „Schallschutzklasse 4“, die im modernen Bauwesen ohnehin völlig irrelevant ist und auch in der DIN keine Rolle mehr spielt.

Wie erkenne ich das genau? Dort steht nur im Rahmen der
Glaseinfassung T1 oder T2 und dann die Nummer 284000 oder
0200000.

Also das wäre nun reine Spekulation.
Es ist Vorschrift, dass die entsprechenden Daten, insbesondere der Hersteller der Glasscheibe auf dem Abstandhalter erkennbar ist, oder sich sonst eine Typennummer mit einem dazugehörigen Dokument in Übereinstimmung bringen lässt. Es müssten also noch andere Daten (zum Beispiel auch die Abmessungen) zu finden sein. Wenn nicht, dann will ich gar nicht wissen, woher die Scheiben (oder Fenster) kommen…
Also doch wieder spekulieren?! 284000 könnte ein Hinweis darauf sein, dass es sich um eine Scheibe mit 28mm Gesamtstärke und 40 dB Schalldämmwert handelt. Das war früher mal Schallschutzklasse 4. Damals gab es auch noch keine Pflicht, die Daten der Scheibe eindeutig anzugeben.

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin

Hallo Kai,
der Eindruck im Glas ist meistens nur für den Hersteller eindeutig zu entziffern.

Am besten lässt du dir schriftlich bestätigen, dass es sich um SSK 4-fenster handelt.
Es liegt auch nicht nur am Glas. Sind die Fenster richtig eingestellt und die Fugen ordnungsgemäss abgedichtet.

Wende Dich doch erstmal an die Firma, die Dir die Fenster verkauft und eingebaut. Sie müssen die eine schriftliche Bestätigung ausstellen können, das es Fenster der SSK 4.

Wenn alles nichts hilft, kannst Du immer noch eine Schallschutzmesssung machen lassen. Das ist allerdings nicht ganz billig.

Aber Dein erster Ansprechpartner ist immer die ausführende Firma. Hier bekommst Du im normalfall auch alle notwendigen Auskünfte.

mfg
PSchurich