… normalen Yoga?
Hallo liebe Experten!Ich möchte gerne etwas für meine Gesundheit tun und würde gerne Yoga machen.Daher würde ich gerne wissen, inwiefern sich intensive yoga vom normalen Yoga unterscheidet?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Roswitha Brahms,
Wenn ich auf einen Kursus „Yoga intensiv“ gehe, dann werden dort fordernde Stellungen geübt, also eher fortgeschrittene Asanas. Dort werden auch Hilfestellungen gegeben, um in eine fordernde Stellung besser hineinzukommen. Auch werden die Asanas vielleicht etwas länger „als normal“ (was ist „normal“?) gehalten. Das bedeutet, dass man auf einem solchen Kursus davon ausgeht, dass die Teilnehmerinnen geübt sind und einen relativ gesunden Körper haben, den man auch fordern kann. Jemand mit akuten Rückenproblemen würde beispielsweise eher sehr sanft üben. Jedenfall kommt man ordentlich ins Schwitzen!
Hilft das weiter?
Viele Grüße
Barbara
Intensiv ist etwas anstrengender als „normaler“ Hatha-Yoga. Wahrscheinlich wird länger gehalten, kürzer hintereinander. Einfach verschiedene Yoga-Stile ausprobieren!
Hallo,
einen Unterschied zwischen intensiven und normalen Yoga gibt es per se nicht.
Es gibt vielerlei Arten des Yoga. Wie man letztendlich das Yoga praktizierst, bestimmt Deine Intensität der Praxis. Falls Du Yoga Einsteigerin bist, würde ich auch empfehlen, sog. beginner - Kurse zu besuchen. Dort wird meist in nachvollziehbarem Tempo und in einfachen Asanas (Übungen) der Zugang zum Yoga vermittelt.
Viel Freude damit!
Hallo,
diese Begriffe kenne ich nicht aus dem Yoga. Gemeint ist vielleicht das sogenannte „Power-yoga“, das ist sicher nichts zum anfangen. „Normales Yoga“ könnte Hatha-Yoga sein, die Basis aller anderen Formen. Hatha für Anfänger wäre also geeignet. LG
Hallo Roswitha,
es gibt viele Arten des Yoga, aber eigentlich doch nur eine.
Yoga ist nicht irgendein Sport den man erlernt, sondern eine Lebenseinstellung. Es beinhaltet in erster Linie bewußtes und tiefes Atmen in Verbindung mit „richtigen“ Körperhaltungen.
Ich warne davor, Körperhaltungen zu erzwingen, denn daraus können mehr Schäden entstehen als positive Effekte.
Hinterfrage Dich lieber, wo Deine Schmerzen und Defizite liegen und suche Dir darauf abgestimmte Übungen, die Du lieber langsam und bewusst ausführst als schnell und hektisch. Dadurch erhöht sich der Lerneffekt für Deinen Körper. Nimm Dir Zeit, suche Dir einen ruhigen Ort-
Als Literatur kann ich Dir wärmstens Iyengars „Licht auf Yoga“ empfehlen. Es ist gut strukturiert, zeigt alle Übungen ausführlich und empfiehlt Übungen für bestimmte Krankheitsbilder.
Dann viel Spass beim freien atmen
wünscht Ernst