Hallo Mathias,
Ich finde den Vorschlag nicht schlecht.
Das überrascht mich jetzt aber wirklich.
Wieso?
Ich war ja nie dafür, alle Bedürftigen einfach auf „0“ zu
setzen.
So weit war’s klar. Trotzdem bedeutet das Bürgergeld aber eine gewisse Umverteilung. Das ist eigentlich nicht, was Du sonst befürwortest.
Die Ausfilterung aller Soziaslbetrüger ist schwierig.
Ja, das wird auch hier nicht anders sein. Gegen kriminelle Energie habe ich auch kein Allheilmittel.
Viele Lobbies wollen ihre Pfründe nicht aufgeben.
Man muß es ja nicht allen Recht machen wollen.
Also weshalb nicht ein Betrag für alle?
Kein Problem soweit.
Hervorragend! Chistian (exc) hat sich ähnlich wie Du geäußert.
(anderer Thread) Das bestärkt mich doch in der Annahme, daß zumindest meine Zielvorstellungen nicht ganz so falsch sein können.
Ich fürchte nur, die Finanzierung ist schwierig.
Man müsste ja parallel meine berühmten Rahmenbedingungen
optimieren, hätte somit deutlich geringere Steuereinnahmen.
Das muß ja nicht alles in einem Schritt passieren.
Die Steuern können im ersten Schritt natürlich nur so weit gesenkt werden, daß das System ohne Neuverschuldung finanziert werden kann.
Erst wenn die erhöhte Nachfrage zu weniger Arbeitslosen geführt hat, sinken die Ausgaben, steigen die Einnahmen und dann muß die Regierung das natürlich auch als Steuersenkung weiter geben, statt die Kohle sinnlos zu verbraten.
Da fehlen mir leider Zahlen um das auszurechnen.
Um wieviel würden die Steuereinnahmen steigen, wenn alle
Steuerfreibeträge gestrichen würden?
Die Ausgaben der Sozialämter sind bekannt.
Was auf den Sozialämtern an Personal eingespart werden könnte,
wenn die sich nur noch um Sonderfälle wie Behinderte zu
kümmern hätten kann ich schon wieder nicht beurteilen. …Nach privatwirtschaftlichen Maßstäben könnten sicherlich 80%
der MA eingespart werden.
Wenn SoHi, ALGII, Wohngeld, Heitkosten … nicht mehr verwaltet werden müssen? Ich hoffe doch, daß da mehr als nur 80% eingespart werden kann.
Es wäre nur noch ein Amt nötig, nicht mehr die BAfA,
Spozialämter, Wohnungsämter u.s.w.
Stimmt. Ich dachte, das würde jetzt schon alles von einem Amt erledigt. Da kannst Du mal sehen, wie gut ich mich da auskenne.
prüfen kann ich es nicht.
Ich leider auch nicht. Hast Du genauere Infos zu seinem
Modell.
Nein, er hat immer nur von den Ergebnissen gesprochen, was er genau gerechnet hat, hat er für sich behalten. Die Presse hat das auch nie aufgegriffen. So ist der Vorschlag dann im Trubel um den Rücktritt unter gegangen, ohne daß Details bekannt geworden sind.
Noch zur ‚Staatsquote‘. Die sinkt dabei automatisch, schon
allein dadurch, daß die Zaahl der Arbeitslosen deutlich sinkt.Das heisst ja nicht automatisch, dass unsere Regierung das
Geld nicht woanders versenken könnte…
Dann brauchen wir halt eine Regierung, die das nicht tut. Leider fällt mir da gerade keine mögliche ein.
Generell muss ein neues „Paradigma“ hinsichtlich der Funktion
des Staates geschaffen werden.
Der Staat als Organisator der Infrastruktur, des Rechtssystems
und der Grundrechte sowie gewisser Rahmenbedingungen, die er
vorgeben MUSS.
Alles was darüber hinaus als „KANN“ aktuell vom Staat
übernommen wird, muss privatwirtschaftlich organisiert werden.
Nach der aktuellen Diskussion unterstelle ich Dir mal, daß Du in ‚Grundrechte‘ auch eine angemessene Versorgung mit einbeziehst, die ein Leben ohne Obdachlosigkeit und ohne Hunger garantiert. Wenn dank der Bürgergeldregelung jede eigene Aktivität nicht die Grundlage verändert und eventuell verschlechtern kann, wie das jetzt ist, sondern immer mit einer Besserstellung gegenüber der vorigen Situation verbunden ist, finde ich das absolut in Ordnung.
So verstehe ich Dich jatzt einfach mal.
Bei den Sozialkosten dürfte der Anteil, der nach Bedarf
gezahlt wird auch recht hoch sein und auch der verschwindet.
Eine weitere Entlastung, die sich in sinkenden Steuern
bemerkbar macht.Das ist ein interessanter, aber nciht kriegsentscheidender
Teil.
Bedenke: es werden nicht mehr 10 Mio., sondern 80 Mio.
Menschen zunächst alimentiert.
Es wäre allein schon eine gigantische Anschubfinanzierung
nötig.
Da bin ich nicht sicher, denn Mechanismen, die das selbe Ziel auf anderem Wege verfolgen, gibt es ja jetzt auch. Auch die werden aktuell finanziert. Nur sind die so undurchsichtig und bieten so viele Möglichkeiten, das System auf den Kopf zu stellen, daß das Zeil nicht erreicht wird.
Es geht nicht um neu finanzieren, sondern Neuorganisation der bestehenden Verteilung.
Gruß, Rainer