Was ist denn ein Rapport beim Tapezieren?

Hallo!
Ich tapeziere gerade mit meiner Freundin unsere Wohnung und ich bin dabei, die Tapeten zu kaufen. Meine Freundin läßt mir dabei freie Hand, nur soll ich doch bitte auf den Rapport achten. Was ist denn der Rapport bei Tapeten? Ich kann mit diesem Begriff leider gar nichts anfangen, möchte aber vor meiner Freundin auch nicht als doof da stehen. Danke für ihre Hilfe.

Einen Rapport (Ansatz) gibt es nur bei Mustertapeten. Aber auch nicht bei allen. Sondern nur bei Tapeten, bei denen am Rand ein Muster „angeschnitten“ ist. Es bedeutet, dass im Nahtbereich ein Muster „getrennt“ ist und mit der nächsten Bahn „zusammengefügt“ wird und so ein einheitliches Bild entsteht.

Nehmen wir an, Du hast ein Muster das aus verschieden großen Kreisen besteht. Einige sind vollständig auf der Tapetenbahn, einige nur zur Hälfte. Um nun ein vollständiges Kreismuster auf der Wand zu erreichen, muß man die zweite (und jede weitere )Bahn so versetzt anbringen (das ist dann der sogenannte Rapport bzw. Ansatz), dass aus den halben Kreisen ebenfalls ganze werden.

Wenn eine Tapete einen Rapport hat, braucht man u. U. zum Tapezieren mehr Tapete für einen Raum als bei ansatzfreier Tapete. Laß Dich entsprechend im Geschäft beraten, ein guter Verkäufer (auch im Baumrkt) kann Dir auch ausrechnen wie viel mehr Tapete Du brauchst.

Was noch wichtig ist beim Tapetenkauf, ich gehe davon aus, dass Deine Freundin eigentlich das gemeint hat, ist die Anfertigungsnummer (Chargennummer) der Tapete.

Es sollten möglichst in einem Raum nur Tapeten mit der gleichen Anfertigungsnummer (Chargennummer) verarbeitet werden (steht auf der Banderole).

Und zwar deswegen, weil Tapeten immer in neuen Auflagen produziert werden und es trotz modernster Produktionsanlagen möglicherweise zu geringen Farbabweichungen kommen kann. Die sieht man leider erst an der Wand.

Der Begriff ist mir in Verbindung mit Tapeten völlig unbekannt. Sorry!

Hallo Schlenzer,

Der Tapeten-Rapport bezeichnet das wiederkehrende Muster einer Tapete. Im Rapport wird der Klebeversatz festgelegt, der dem Tapetenetikett zu entnehmen ist. Die obere Zahl auf dem Etikett gibt die Musterhöhe (hier: 53 cm) und die untere Zahl gibt an, dass die benachbarte Bahnen im Muster 26,5 cm nach oben oder unten geklebt werden müssen. Neben diesem Halbversatz gibt es noch den Viertelversatz sowie gerade und versetzte Ansätze.

Damit ist die fachgerechte Wiederholung des Tapetenmusters gemeint :

http://www.baumarkt.de/lexikon/Tapeten-Rapport.htm

http://www.baumarkt.de/baulexikon/images/tapeten-rap…

Der Tapeten-Rapport bezeichnet das wiederkehrende Muster einer Tapete. Im Rapport wird der Klebeversatz festgelegt, der dem Tapetenetikett zu entnehmen ist. Die obere Zahl auf dem Etikett gibt die Musterhöhe (hier: 53 cm) und die untere Zahl gibt an, dass die benachbarte Bahnen im Muster 26,5 cm nach oben oder unten geklebt werden müssen. Neben diesem Halbversatz gibt es noch den Viertelversatz sowie gerade und versetzte Ansätze.

Auch :Hallo!

Abgesehen davon, daß die gekauften Tapetenrollen alle dieselbe Artikel- bzw. Fabrikationsnummer haben müssen,reden wir hier von Tapeten mit Mustern; rollen Sie diese doch mal ein Stück weit auf und legen sie nebeneinander: Sie werden merken, daß die Muster nicht an der gleichen Stelle, sondern in der Höhe verschoben auftreten. Das hängt mit der stets gleichen Rollenlänge von 10,05 Metern zusammen. Das Stück vom Ende der einen bis zur genauen Wiederholung des Musters wird als Rapport bezeichnet. Oftmals ist diese Rapporthöhe auch auf den Rollen angegeben. Es liegt nun an Ihnen, mit möglichst wenig Verschnitt bei jeder der Rollen den gleichen oberen Anfang des Musters zu ermitteln und sie dann auf die gewünschte Länge zu schneiden. Aufpassen, daß auch ja ca 6 - 10 cm über die Oberkante der Scheuerleiste hinaus belassen werden ( keine Wand ist absolut gerade!).
Viel Erfolg wünscht Makla

Moin,

ein Raport ist eine Musterwiederholung auf der Tapete. Stell dir vor, du hast Kreise auf deiner Tapete als Muster die am Rand z.B. nur noch eine Hälfte haben. Nun Liegt es in dem Geschick des Tapezierers die folgende anliegend Bahn so anzulegen und zu verkleben, dass der zweite Halbkreis mit dem Vorhergehenden einen Vollkreis ergibt. Die Herausforderung liegt zum einem bei der vorherigen Auswahl der Tapete. Hier kannst du ggf. sehen, ob das Muster schwierig aneinander zu legen geht, damit die Struktur gleichmäßig bleibt. Die Musterwiederholung muss auch in Längsrichtung der Tapete passen . Also wenn 5 verschieden große Formen im Intervall (Rapport) sich wiederholen. Also Rapport Musterwiederholung in Längs sowie in Querrichtung. Die Zweite Herausforderung ist dann beim Zuschneiden der Tapete. Hier ist es hilfreich an Anfang die Tapete trocken auszurollen und aneinanderzulegen. Meistens erkennt man den Rapport schnell und bekommt dann ein Auge dafür, wie die Bahnen zu beschneiden sind. Im Übrigen gibt es Rappote bei Strukturtapeten. Ich wünsche gutes Gelingen …

Hallo,
Einen Rapport findet man eigentlich nur bei Mustertapeten und der bezeichnet den Abstand in cm zwischen den fortlaufenden Mustern. Der Rapport steht auch immer auf dem Beibackzettel und man muß die Bahnen um diesen Versatz immer länger schneiden. Bei Tapeten ohne Rapport kann man die Bahnen immer in der gleichen länge zuschneiden.

Hallo,

hmmm, weiß ich auch nicht, was Deine Freundin da meint…
Aber warum „doof dastehen“??? Frag sie doch einfach! Du musst doch nicht alles wissen. Sie wird es gut finden, wenn Du ehrlich zu ihr bist… Und wenn sie soooo viel Ahnung hat, solltet ihr beiden die Sache gemeinsam angehen. Das macht sie stolz und es ist hinterher EUER WERK!!!

Gruß,
Rainer

Rapport bezieht sich auf das Muster bei Mustertapeten (Tapeten ohne Muster betrifft es nicht). Das Muster ist entweder auf eine Bahn beschränkt (es geht also nciht über den linken und rechten Rand der Bahn hinaus) oder es geht darüber hinaus, dann muß man auf den Rapport achten. Das ist der Abstand zwischen den einzelnen Ansätzen an den Bahnenrändern. Beträgt oft 32 cm, manchmal, bei großen Mustern auch 64cm. Je größer der Rapport, desto größer der Verschnitt, wenn man Pech hat. Man sollte also bei großgemusterten Tapeten immer zwei, drei Rollen mehr kaufen als vermutlich nötig, um sicher zu gehen, daß man genügend hat und nicht plötzlich Sonntag abend mit 1m2 Restwand aber ohne Tapete dazustehen. Auf die Anfertigungsnumemr achten! Überzählige Rollen kann man im Baumarkt zurückgeben (unausgepackt!!!).

Gruß
Dani

zu spät?