Hallo,
Ich habe nie davon gesprochen, daß es mehr Waldfläche gebe.
Ich spreche vom Zuwachs an Holz im Wald. Insofern betreibst Du
da oben Spiegelfechterei.
Der Holzvorrat (lebende Bäume im Wald) ist seit 1987 um 17
% gestiegen.
Und weiter? Was sagt das über den Zustand des Waldes aus. Da die Nachfrage nach Holz in den letzten 20 Jahren in Deutschland sehr gering war, wurde weniger Holz geschlagen. Das meiste Nutzholz stammt zudem von den großen Stürmen der 90er Jahre, von denen immer noch Vorräte vorhanden sind. Daher mussten extrem wenig lebende Bäume geschlagen werden und die Flächen die vom Sturm zerstört wurden, sind wieder aufgeforstet worden.
Da wenig Holz geschlagen wurde, sind die Bäume auch insgesamt älter und damit größer geworden. Das geht natürlich mit einer Zunahme an Holzvorrat Hand in Hand, aber das sagt doch überhaupt nichts über Zustand des Waldes aus!.
Vom Waldsterben kann überhaupt keine Rede sein. Der trockene
Sommer 2003 hat natürlich vielen Bäumen sehr geschadet.
Natürlich stirbt der Wald nicht gleich aus. Das sagt doch kein Mensch. Aber er ist krank und der Anteil kranker Bäume steigt. DAS ist doch wohl Grund genug, um sich Sorgen zu machen. Schließlich ist eine Zunahme kranker Bäume keine gute Sache, da stimmst du mir doch hoffentlich zu.
Solches aber gibt und gab es zu allen Zeiten.
Klar hat der Sommer 2003 geschadet. Aber die bereits geschädigten Bäume können sich in so einem trockenen Sommer viel weniger gut behaupten, als gesunde Bäume. Kranke Bäume sind anfälliger für Kälte, Sturm, Trockenheit und Schädlinge. Da stimmst du mir wohl hoffentlich auch zu. Wenn es nun immer mehr stark geschädigte Bäume gibt, dann werden diese durch solche Sommer überdurchschnittlich stark geschädigt und zwei oder drei Sommer hintereinander, die sehr trocken sind, könnten viele Bäume nicht mehr durchstehen.
Woher weißt Du dass der Wald je gesund war ? Das Kranksein des
Waldes könnte doch auch ein Dauerzustand sein … und zum
Wald dazu gehören.
Weil der Anteil kranker Bäume steigt? Weil kranke Bäume früher nicht in solchem Außmaß vorhanden waren? Red mal mit nem Waldbauern, der seit 60 Jahren oder so im Wald arbeitet. Der hat schon so manchen Borkenkäferbefall erlebt und sein Wald musste so manchen trockenen Sommer und so manchen Sturm überleben. Aber jeder von denen wird dir sagen, dass der Wald früher gesünder war. Dazu brauch er ja nur einen Blick in die Kronen der Bäume zu werfen und dies mit früher zu vergleichen.
Schau Dir einfach mal den Zustandsbericht 2002 an und
vergleiche ihn mit 2004 … wenn Dir dann immer noch nicht
klar ist, dass die Zunahme der Schäden auf den trockenen
Sommer 2003 und nicht etwa auf menschliche Umweltschädigung
zurückzuführen ist … kann ich Dir auch nicht helfen.
Klar ist die starke Zunahme 2004 auf den Sommer 2003 zurückzuführen. Aber das Außmaß der Zunahme ist größer als die Erwartungen. Die gesunden Bäume konnten den Sommer relativ gut überstehen. Bei bereits kranken Bäumen die sich nicht so gut gegen die Trockenheit wehren konnten nahmen die Schäden aber sehr stark zu. Das steht ja auch im Waldzustandsbericht!
Du hast doch gerade das hier zitiert:
http://www.sdw.de/wald/waschb04.htm
Dort steht über die Resultate des Sommers 2003:
\* Anteil der deutlich geschädigten Waldfläche (Schadstufe 2 - 4)
im Jahr 2004 bei 31%. Dies bedeutet eine Verschlechterung um
8%-Punkte!
Schadstufe 0 : 28% (-3%-Punkte)
Schadstufe 1 : 41% (-5%-Punkte)
Schadstufe 2 - 4: 31% (+8%-Punkte)
Wie du sicher leicht erkennen kannst, ist der Anteil der schwach geschädigten Bäume sogar zurückgegangen (-3% und -5%). Aber diese Bäume sind jetzt nicht genesen, sondern sie sind alle in die Kategorie der stark geschädigten Bäume gerutscht (+8%).
Aber: Es sind kaum gesunde Bäume geschädigt geworden, da sonst der Anteil der schwach geschädigten Bäume zugenommen hätte müssen. Hat er aber nicht. Das heißt, dass die gesunden Bäume den Sommer sehr gut überstanden haben.
Die geschädigten Bäume können sich aber immer schlechter wehren. Ein erneuter Sommer oder starke Stürme stellen für diese Bäume bereits reale Bedrohungen dar, obwohl diese den gesunden Bäumen kaum was ausmachen. Daher ist der gestiegene Anteil der geschädigten Bäume in wohl wirklich bedenklich. Dass musst du doch wohl auch so sehen, oder?
mfg
deconstruct