Was ist der Ursprung von Gewalt?

Gewalt ist meistens Gegengewalt …
Aber woher kommt ursprünglich erste Gewalt?

Hallo!

Aber woher kommt ursprünglich erste Gewalt?

Vom Hund.

Grüße

Andreas

Moin,

Gewalt ist meistens Gegengewalt …
Aber woher kommt ursprünglich erste Gewalt?

Der Ursprung von Gewalt ist Angst.

Gruß
Marion

Gewalt ist meistens Gegengewalt …
Aber woher kommt ursprünglich erste Gewalt?

Lieber RoNeunzig
Aus der Zeit, als uns Gewalt als Mittel zur Erhaltung unserer Art diente. Es hat sich bis heute erhalten, da die Evolution in längeren Zeitläufen „denkt“ als die menschliche Geschichtsschreibung.
Wir haben gerade erst gelernt, aufrecht zu gehen und haben nichts besseres zu tun, als unsere Natur zu leugnen und überall rote Knöpfe zu installieren, mit dem wir uns selbst in die Luft jagen können.
Viele Grüße
Voltaire

Hunger ? owt
nix weiter

Hallo,

Voltaire!
Aus der Zeit, als uns Gewalt als Mittel zur Erhaltung unserer
Art diente.

Und nicht auch oder vor allem, zur Selbstbehauptung des Individuums?
„Homo homini lupus“ meint genau dies, oder nicht?
Schönen Gruß!
Hannes

Aber woher kommt ursprünglich erste Gewalt?

Erste Gewalt gibt es womöglich nicht, manchmal ist
es der sogenannte „Schmetterlingseffekt“,

http://de.wikipedia.org/wiki/Schmetterlingseffekt

der es unmöglich
macht ein Phänomen logisch nachzuvollziehen,
weil es eben an den dazu erforderlichen Kausalitäten
fehlt oder besser zu fehlen scheint.

Die gegebenen Antworten sind deshalb aber sicherlich
nicht falsch, nur ist es schwer oder eben wie gesagt
oftmals unmöglich einen „Anfang“ zu finden.

Gruß
Junktor

Aus meiner Sicht trifft beiedes zu, da fast jedes Lebewesen zunächst daruf bedacht ist SEINE Gene weiterzugeben und somit zur Erhaltung der Art beizutragen!

Bei uns Hominiden ist das wahrscheinlich noch ein wenig komplizierter, da noch andere Faktoren eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. Neid oder ähnlichem.
Es gab ein Versuch mit Primaten indem man denau dieses zu Beweisen versucht hat:
Es wurden glaube ich Schimpansen in Zwei nebeneinander stehende Käfige gesteckt, der eine bekam Gurken zu fressen und der andere anders farbige Früchte.
Der Affe, welcher die Gurken bekam, wurde so neidisch auf den anderen, da er nur langweiliges grünes Futter bekam, dass er sehr aggressiv wurde.

lg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Gewalt entsteht, wenn Liebe fehlt.
Liebe Grüße
Ina

Hallo RoNeunzig,
das frage ich mich auch oft.
Ein Beispiel: Eine mir bekannte Frau (ihre Tochter ist mit meinem Sohn befreundet) hat ihr linkes Auge verloren. Grund: Ihr Mann ist gewalttätig geworden. Sie leben in einem Haushalt zusammen. Er nimmt wg. dieser Neigung zu Gewalt regelmäßig Tabletten. Mehrmals schon ist sie ins Frauenhaus geflüchtet. Jedesmal soll er sie gefunden haben. Wenn man ihn so sieht, denkt man nicht, dass er so etwas tun könnte. Er wirkt nett. Er kommt aus Albanien. Er ist Kriegsflüchtling - und muss dort, in diesem erst jüngst vergangenen Krieg, sehr schlimme Situationen erlebt haben, die seine Seele nicht verkraften konnte.
Wer hat diesen Krieg finanziert? Wer kontrolliert die Machtverhältnisse?.. Wie weit muss man zurückgehen, um den Schuldigen zu finden? Steckt dahinter vielleicht etwas, das dem Menschen an sich inne ist - der Wunsch, zu Macht, zu Geltung, zu …?
Ich sehe mehrere Ursachen dahinter: erst mal das männliche Prinzip: Terrain abstecken, sich behaupten, Macht bewahren, Angreifer abwehren, herrschen… Das weibliche Prinzip hingegen bedeutet für mich statt: „entweder oder“ (männl. Prinzip) „sowohl als auch“ - daraus entsteht m.E. eine Vermeidung von Krieg bei Meinungsverschiedenheiten. Das tragende Prinzip heißt nicht „sich behaupten weil anders sein darf nicht sein“, sondern „anders sein respektieren als eine Form des Daseins, von dem es unzählige Formen gibt“.
Gewalt bedeutet für mich persönlich, dass da jemand nicht in der Lage ist, psychisch mit etwas fertig zu werden (Ablehnung z.B. - aktuell hat in Spanien ein Mann einer Frau die Kehle durchgeschnitten, weil sie ihn - vor einem TV-Millionen-Publikum - abblitzen ließ. In letzter Zeit haben hier in D. Männer ihre Kinder und ihre Frau, zuletzt sich selbst umgebracht, weil sich die Frau von ihnen trennen wollte.) Gewalt bedeutet für mich, dass da jemand nicht genügend Kraft hat, sich selbst genug zu sein - es bedeutet m.E. in seinem Ursprung einen Mangel an Liebe (sich selbst und anderen gegenüber).
Gruß, Susanne

Gewalt ist meistens Gegengewalt …

Es gibt gute Gewalt und schlechte Gewalt.

Gute Gewalt ist gegen die Bösen und
schlechte Gewalt ist gegen die Guten.

Aber woher kommt ursprünglich erste Gewalt?

Die erste Gewalt ist immer die schlechte Gewalt
der Bösen, sprich: der Anderen.

Auch in Intragruppensituationen ist der, der
die Gewalt ausübt, immer der Gute, der sich
gegen den Bösen (aus der eigenen Gruppe) wehrt.
Jedenfalls glaubt er das.

Bei Intergruppenphänomenen wird durch das
Fremdsein der anderen Gruppe die Frage nach
den Bösen oder den Guten automatisch entschieden,
die Intergruppenaggression ist das bestimmende
Merkmal menschlicher Gemeinschaften überhaupt,
da die Feindbildprojektion in Richtung der Anderen
immer zu einer komplementären Gemeinschaftsstärkung
(Angstkompensation) führt.

Oder so.

Grüße

CMБ

Moin,

Und nicht auch oder vor allem, zur Selbstbehauptung des
Individuums?

Nein, genau das nicht. Die Gemeinschaft war immer schon stärker, als das Individuum. Das Überleben setzt also eine funktionierende Gemeinschaft voraus. Das aggressive Individuum wird darin nur solange toleriert, wie es die Gemeinschaft durch aggressives Verhalten nicht schwächt.

Gruß
Marion

Der Ursprung von Gewalt ist Angst.

Des Starken vor den Schwachen?
Wieso soll er vor denen Angst haben?
Oder üben die Schwachen die Gewalt gegen die Starken aus?
Wie wär’s, wenn du deine These beweisen würdest?
Hannes

Der Ursprung von Gewalt ist Angst.

Des Starken vor den Schwachen?
Wieso soll er vor denen Angst haben?

Wer seine „Stärke“ auf Gewalt baut, muss immer Angst haben, davor, dass einer kommt, der irgendwann stärker ist als er, davor, dass sich mehrere Schwache zusammentun, davor, dass seine Kräfte schwinden…

„Stärke“, die auf Gewalt basiert, hat Angst automatisch mit im Gepäck.

Oder üben die Schwachen die Gewalt gegen die Starken aus?

Es gibt zwei Reaktionsmöglichkeiten auf Angst: Gewalt und Flucht. Der Schwache flieht, wenn er kann, oder er übt Gewalt auf die Art, die er für möglich hält, wenn er nicht fliehen kann.

Wie wär’s, wenn du deine These beweisen würdest?
Hannes

Bester Hannes, in welcher Welt lebst du? Schau dich doch um. Diese Mechanismen siehst du überall, von Gewalt in Beziehungen bis hin zu Kriegen und Terror.

Gruß
Marion

Einmisch

Oder üben die Schwachen die Gewalt gegen die Starken aus?

Natürlich tun sie das!

Jede Art von Terrorismus z.B.

Schau den aktuellen Baaderfilm an,
die Selbstmordattente,
die Nadelstiche der „schwachen“ Palästinenser

oder der hungerstreikende Gahndi übt Gewalt gegen sich
selbst um den Starken zu treffen.

Irgendwann wird der Hass stärker als die ihn speisende Angst.

Marion hat schon Recht!

Gruß
und sorry der Einmischung

„Es gibt gute Gewalt und schlechte Gewalt“
kannst du das bitte mal näher erklären?
ich bin der Meinung - Gewalt ist immer schlecht. Ich kann auch „gut“ sein ohne Gewalt - und ohne zu kuschen.

LG

Hunger auf was?

… vorausgesetzt das mit der Evolution stimmt so. Und was wäre wenn nicht?

Moin Tobias,

Hunger auf was?

diese bemüht launige Frage läßt schwer vermuten, daß Du das nagende Gefühl des physischen Hungers nicht kennst.
Leider ist das aber für nicht wenige Menschen der Alltag.

Gandalf

Das ist nicht das Problem. Man kann aber auch Hunger auf Anerkennung haben, Hunger auf Sex, Hunger auf … alles mögliche.

LG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]