Liebe Wer.Weiss.Was-Experten!
Ein Sportsfreund von mir hat sich das vordere Kreuzband gerissen und man hat dies unter anderem mit dem sogenannten Schubladenphänomen festgestellt. Was ist denn das Schubladenphänomen? Danke für Ihre Hilfe.
Moin Lutz,
schöne Frage, schriftlich schwer zu erklären.
Das Schubladenzeichen ist die sicherste und einfachste manuelle Untersuchungsmethode um festzustellen, wie es um das vordere und hintere Kreuzband steht.
Meist liegt der Pat dazu auf dem Rücken auf der Untersuchungsliege, das Arzt steht oder sitzt seitlich zu dem betroffenen Bein. Das zu untersuchenende Knie wird angewinkelt, Der Arzt zieht dann am Unterschenkel, während der Fuss des Patienten auf der Liege bleibt.
Schiebt sich der Unterschenkel vermehrt nach vorne - trennte sich also vom Oberschenkel: Schaden am vorderern Kreuzband. Lässt sich der Unterschenkel vermehrt nach hinten drücken: Schaden hinteres Kreuzband.
Ich hoffe, die Erklärung ist mit etwas Vorstellungskraft nachvollziehbar.
Mit freundlichem Gruss
Martina
Hallo, ein Schubladenphänomen ist ein Test des vorderen Kreuzbandes, der bei rechtwinklig angewinkeltem Kniegelenk durchgeführt wird. Mit den Händen kann dann der Unterschenkel im Knie wie eine Schublade etwas nach vorne geschoben werden: Das Kreuzband ist gerissen. Bei festem Kreuzband ist das nicht möglich. Beim Riß des hinteren Kreuzbandes geht der Unterschenkel etwas nach hinten zu schieben. Wenn das Knie nur ca. 30° gebeugt wird, nennt man den Test „Lachmann“-Test.
Hallo und guten Tag,
bitte haben Sie Verständnis dafür,dass ich Ihnen im folgenden Text lediglich meine Ansicht
über Ihr Problem, also nur meine private Meinung zu Ihrer Frage mitteilen kann.
Diese Mitteilung erfolgt ohne Gewähr und auch ohne Anspruch auf eine juristisch korrekte
Einschätzung meinerseits. Sie stellt insbesondere in keiner Weise eine juristische Beratung dar.
(Standard-Einleitung, ist eigentlich doof, aber wegen erfolgter Abmahnung leider nötig)
Unter einem Schubladenphänomen versteht man die Instabilität des Schienbeines im Kniegelenk durch eine Kreuzbandverletzung. Man unterscheidet dabei zwischen dem vorderen und dem hinteren Schubladenphänomen, entsprechend der Verletzung des vorderen oder des hinteren Kreuzbandes.
Bei der Untersuchung auf die Stabilität der Kreuzbänder wird der Unterschenkel im 90°gebeugten Kniegelenk nach vorne und nach hinten gezogen bzw. gedrückt. Dabei wird beim Zug nach vorne das vordere Kreuzband, bei Druck nach hinten das hintere Kreuzband belastet. Ist das vordere Kreuzband nicht intakt, lässt sich das Tibiaplateau (das ist die obere Gelenkfläche des Schienbeinknochens) wie bei einer Schublade unterhalb der eigentlichen Gelenkkontur des Kniegelenkes etwas vorziehen. Ist das hintere Kreuzband gerissen, kann man das Tibiaplateau etwas unter die Gelenkkontur hineindrücken, als ob man eine Schublade etwas zu tief eingeschoben hätte.
Es entsteht also eine typische Kantenversetzung als klinisches Zeichen für eine Kreuzbandverletzung. Deshalb nennt man diesen Befund, ein positives Schubladenphänomen.
Siehe auch unter:
http://www.opn-neuss.de/info_lca.html
Häufig handelt es sich bei Sportverletzungen des Kniegelenkes um kombinierte Läsionen, bei der außer den Kreuzbändern auch noch die Menisken, und die Seitenbänder verletzt sind.
Aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum stammt der Begriff der „unhappy triad“, der ein komplexes Binnentrauma mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes, des Innenmeniskus und des Innenbandes beschreibt.
MfG
=====
Die Auskünfte und Ratschläge, die hier erteilt werden, ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt und sind vollkommen unverbindlich. Ratschläge von Fachkundigen (Ärzten und/oder Heilpraktikern, Apothekern usw.) sind von diesem Vorbehalt nicht ausgenommen, da durch die Schriftform eine echte Diagnosestellung, somit auch ein Therapievorschlag, ausgeschlossen ist.
Gleichzeitig warnen wir ausdrücklich vor Selbstmedikation ohne Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, Heilpraktiker oder mit dem Apotheker.
Moin!
Das Schubladenphänomen sieht so aus, daß man bei 90° gebeugtem Knie bei fixiertem Fuß, den Unterschenkel unterhalb des Knies greift und dann nach vorne zieht. Bei gerissenem vorderen Kreuzband kann man dann den Unterschenkel wie eine Schublade nach vorne ziehen. Dabei ist es natürlich nicht eine riesige Strecke wie bei einer Schublade, logo
Weiterhin sollte der Seitenvergleich beachtet werden. Bei manchen Leuten ist das System eh eher „lax“.
Grüße!
Schubladenphänomen
das oft bei einem Kreuzbandriss auftretende Symptom der Verschiebbarkeit des Schienbeinkopfes gegenüber dem Oberschenkelknochen bei gebeugtem Knie, entweder nach vorn (bei Verletzung des vorderen) oder hinten (bei Verletzung des hinteren Kreuzbandes).
Eine vollständige, ausführliche Erklärung findest Du aber auch bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Kniegelenk
Das Kniegelenk wird durch die Kreuz- und Seitenbänder stabilisiert.
Wenn das Innenband gerissen ist, kann man den inneren Gelenkspalt aufklappen, beim äußeren Längsband entsprechend den äußeren Gelenkspalt.
Ist eines der Kreuzbänder verletzt,kann man den Oberschenkelkonochen gegenüber dem Schienbein nach vorne bzw. nach hinten verschieben : wie eine Schublade.
Noch Fragen?
lieber Lutz,
das rein schriftlich zu beantworten ist glaub ich keine gute Idee es müsste dazu im Internet (Youtube etc.) sicherlich super Videos dazu geben.
Kleine Zusammenfassung: man kennt das sicherlich aus der Küche: man kann eine Schublade aufziehen und am Ende des Auszuges gibt es einen hartes Geräusch, oder bei einigen hat man die ganze Schublade in der Hand.
Das Gefühl kann man am Knie auslösen, um die Kreuzbänder zu testen. man kann das Schienbein wie eine Schublade hin und herziehen. Anhand des Vergleiches mit der Schublade in der Küche kann man tasten ob das Kreuzband noch da ist (hartes Klack am Ende) und wie lang es ist (wie weit kann man die Schublade herausziehen).
Aber schau am Besten mit diesem Wissen mal bei Google Books und Youtube, dann siehst DU es schnell.
Grüße,
Helmut
Das vordere Kreuzband stabilisiert das Knie in gestreckter Stellung (Standbeinphase), das hintere Kreuzband führt das Knie in der Schwungbeinphase beim Gehen oder Rennen. Sind die Kreuzbänder gerissen, fehlt die entsprechende Funktion. Es kommt dann zu einer abnormalen Mobilität des Knies, die man durch Bewegungstests provozieren kann. Üblicherweise soll der zu testende Patient in Rückenlage das Knie in 90° gebeugter Position halten. Das Herunterhängenlassen des Unterschenkels, beispielsweise von der Untersuchungsliege, vermeidet dabei die meisten möglichen Fehlerquellen. Das gebeugte Knie wird dann vom Untersucher mit beiden Händen so umfasst, dass die Zeigefinger beider Hände in der Kniekehle des Patienten liegen. Der Unterschenkel wird nun nach vorn gezogen oder nach hinten gedrückt. Beim vorderen Schubladentest wird der Unterschenkel gegen den Oberschenkel nach vorne und beim hinteren Schubladentest entsprechend nach hinten verschoben. Das Ausmaß der dabei möglichen Parallelverschiebung – in Relation zum nicht betroffenen Knie – ist zusammen mit der Qualität des Endpunktes der Verschiebung wichtig für die Beurteilung. Der jeweilige Schubladentest gilt als positiv, wenn der Unterschenkel gegen den Oberschenkel in der jeweiligen Richtung um mehr als 0,5 cm verschieblich ist. Bei positiver vorderer Schublade ist dann das vordere Kreuzband geschädigt, bei positiver hinterer Schublade das hintere.
(Zitat aus Wikipedia)
Hallo,
Wenn im Kniegelenk das vordere Kreuzband reisst, dann sind bestimmte Bewegungen im Kniegelenk möglich, die sonst nicht möglich wären. Ein Arzt kann verschiede Tests durchführen und weiss dann genau, was mit dem Knieglenk nicht mehr stimmt. Ein Test für das vordere Kreuzband ist der „Schubladentest“, bei dem man bei ca. 30° Beugung des Kniegelenkes die Translationsbewegung im Seitenvergleich auch mit dem gesunden Kniegelenk prüft. Ist der Schubladentest positiv, geht man von einer Läsion des Kreuzbandes aus.
MfG
F. Syré
Hallo,
das vordere Kreuzband stabilisiert das Knie! Das heißt wenn es gebeugt ist lässt sich der Unterschenkel nicht vor und zurück „schieben“!
Wenn das vordere Kreuzband gerissen ist kann man den Unterschenkel bei gebeugtem Knie nach vorne wegziehen, dieses wegziehen erinnert an eine Schublade die man aufmacht! Wenn das hintere Kreuzband gerissen ist kann man den unterschenkel nach hinten zurückschieben! Das nennt man hintere Schublade!
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…
Hintere Schublade:
http://www.arthro-joint.de/web/pages/publikationen/k…
Hoffe ich konnte helfen!
LG Nadine