Also konkret bräuchte ich einmal ein bisschen einen
Überblick über Hardware und auch so eine
Art Kaufberatung. Ich habe total den Überblick verloren. Erst
Ende letzten Jahres habe ich z.B. erfahren, dass man nicht
einfach einen x-beliebigen Laptop kaufen kann und dann
erwarten kann, dass Windows XP auf dem auch läuft.
Also mir ist kein Laptop bekannt, auf dem Windows XP nicht laufen würde. Für Windows XP gibt es nach wir vor für jede mir bekannte normale PC-Hardware die nötigen Treiber.
Ich suche momentan ja tatsächlich einen PC, hätte mir auch
fast schon einen gekauft, habe dann aber festgestellt, dass
der 250 W braucht und der Monitor nochmal 50 W. Das kommt mir
sehr viel vor, wenn man bedenkt, dass ein Laptop eine ähnliche
Leistung mit etwa 50 W schafft.
Schafft er auch nicht. Wenn ein Laptop dieselbe Leistung wie ein PC erzeugen soll, dann braucht er auch ungefähr diesselbe Leistung. Ein normaler Laptop schafft vielleicht 4h wenn du das Display sehr dunkel einstellst und nichts aufwändiges damit machst.
Wenn du aber z.B. ein 3D-Spiel damit spielen würdest, dann wäre bei vielen Geräten nach 45-60 Minuten schon Schluss, da der Laptop dann nicht mehr die 50 Watt braucht sondern auch eher 200 Watt. Da ein Laptop aber normal nicht unter Voll-Last betrieben wird, drosselt der Laptop im Normalbetrieb die Leistung drastisch und spart somit Energie. Viele Komponenten sind auch per se nicht so leistungsfähig und daher weniger energiehungrig, wie z.B. Notebook-Festplatten. Die sind halt langsamer als Desktop-Festplatten aber brauchen auch weniger Strom.
Wenn du einen stromsparenden PC haben willst, dann musst du dir in der Tat einen Laptop zulegen. Du kannst daran ja auch einen Monitor anschließen und eine richtige Tastatur/Maus.
Alternativ kannst du auch einen PC nehmen, der nicht so energiehungrig ist. Dabei würde ich darauf achten, dass die CPU eine sehr geringe Leistungsaufnahme hat und dass das Mainboard bereits eine Onboard-Grafik hat. Dann braucht der PC im Normalbetrieb auch unter 100 Watt.
Daher suche ich nun einen
leisen und sparsamen Desktop-PC, der technisch auf dem
neuesten Stand ist, aber keine 300 W braucht.
Das widerspricht sich aber. Technisch auf dem neusten Stand heißt: Leistungsfähig und Leistung geht wie gesagt immer mit Energieverbrauch einher. Ein sparsamer PC ist immer ein Kompromiss. Aber keine Angst: Solange du keine 3D-Spiele spielen oder aufwändige Video/Grafikbearbeitung machen willst, ist quasi jeder PC ausreichend von seiner Leistungsfähigkeit her.
Außerdem könnte eine Übersicht über Malware aller Art
nicht schaden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Malware
Dort findest du unter „Klassifizierung“ eine Liste der gängisten Malware-Arten.
Ich habe zwar auf wiki.org
tatsächlich Infos über „code injection“ gefunden und habe nun
eine Vorstellung davon, was da vor sich geht - aber ich weiß
deshalb jetzt noch lange nicht, wo dieser „injizierte“ Code
abgeblieben ist.
a) Erstens weißt du nicht, ob überhaupt eine Code Injection stattgefunden hat. Virenscanner verursachen auch sehr oft Fehlalarme. Manche Virenscanner sogar absichtlich, um sich wichtig zu machen, damit man weiterhin Geld für den Scanner zahlt.
b) Zweitens weißt du nicht mal, ob das überhaupt dein Virenscanner war, der die Meldung ausgab, oder ob das einfach nur eine täuschend ähnliche gefälschte Meldung auf der Webseite war.
Wohin hat sich diese Malware, wenn es welche
war, injiziert? Wo versteckt sie sich? Versteckt sich da
überhaupt was?
Eben. Vielleicht versteckt sich da überhaupt nichts. Wenn diese Meldung beim Surfen auftritt, dann kann es sich fast nur um das Einschleußen von JavaScript-Code handeln. Aber sowas kann ein Virenscanner eigentlich kaum beurteilen, so dass ich dazu neigen würde, dass es überhaupt keine Code-Injection gab.
Und was ich auch wirklich gerne einmal wüsste: Woher
weiß jede Website, dass ich aus Deutschland komme
und wie kann ich das denen abgewöhnen?
Weil deine IP von einem deutschen Provider stammt. Das ist in etwa so, wie wenn du mit deinem Auto nach Italien fährst und man dich gleich als Deutschen erkennt, weil dein Auto eben ein deutsches Kennzeichen hat.
Ich finde das zum
Davonlaufen wenn ich z.B. bei amazon.com bin und dann von
irgendeinem Werbebanner wieder auf Deutsch angequakt werde. Da
ist die Illusion, in Amerika zu sein, natürlich sofort wieder
dahin.
Du bist ja auch nicht in Amerika, sondern deine IP stammt aus Deutschland. Nur weil du in Deutschland zum Italiener Pizza essen gehst, wirst du ja auch noch lange nicht auf italienisch angeredet, da du eben in Deutschland bist.
Außerdem befürchte ich auch, dass mir z.B. bei google
nicht immer alles angezeigt wird, und dass das in den
kommenden Jahren noch schlimmer werden wird.
Inwiefern befürchtest du das? Oder woraus schließt du das? Hast du irgendwelche Anhaltspunkte oder kannst du ein Beispiel nennen von einer Seite, die zwar existiert aber nicht von Google angezeigt wird?
Hmm, naja. Ich finde es schlimm. Man kann seinem PC nie
trauen. Ständig muss man irgendwas installieren, patchen und
reparieren. Es ist als ob man mit einem löcherigen Kahn über’s
Meer schippert und nur hofft, dass er nicht gerade im falschen
Moment untergeht.
Man muss eigentlich nur regelmäßig Updates einspielen. Das lässt sich für die allermeisten Programme automatisieren. In Windows kann man Automatische Updates einstellen und z.B. in Firefox oder anderen Programmen ebenfalls.
Ansonsten solltest du nicht mit Administrator-Rechten arbeiten und brain.exe einschalten, d.h. einen mißtrauischen Umgang mit Fremddaten haben.
Dann kann nicht viel passieren.
Ich habe z.B. nicht mal einen Virenscanner der ständig aktiv läuft und dennoch keine Probleme mit Viren, obwohl ich den PC in regelmäßigen Abständen mit einer bootbaren Viren-CD scanne. Auch habe ich keine anderen „Sicherheitstools“ installiert, die meistens ohnehin nur einen sehr begrenzten Nutzen haben. Das wichtigste ist wie gesagt brain.exe und das regelmäßige Einspielen der Updates.