Was kann ich tun, damit mein Vermieter endlich den Schimmel in unserer Wohnung beseitigt?
Ich weiss das es Paragraphen, Mieter- und Vermieterrechte gibt und es dieses Problem 1000 Fach gibt. Daher bekomme ich aber auch keinen Durchblick.
Sorry langer Text, aber hoffe damit weiteres Fragen evtl. „Antwortender“ zu reduzieren/ein Bild der wichtigsten Fakten zu geben
Zusammenfassung:
- 50qm Wohnung "sanierter ( 2004) Altbau Berlin
- Wohne seit 2001 in dem Haus - daher „Bestansmieter“ mit 370€ (noch) nicht ganz so hoher Miete wie Neumieter, für Berlin/Lage spottbillig
- Vor Sanierung kein Schimmel
- Nach Sanierung zeitnah Beginn des Schimmelns (im Keller, Hausflur, Wohnung) im Hausflur wurde es natürlich immer direkt beseitigt (hoher Mieterwechsel)
- Vorkommen: In Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur und Küche, jeweils am/im Fenster und an den Aussenwänden (befallende Fläche klein bis max. 1,5 qm.
- Beim 1. Mal (Küche) wurde nach Meldung die Tapete entfernt, das Mauerwerk behandelt, etc. (an dieser Stelle bisher kein Neubefall)
- Folgende Meldungen inkl. Fotos wurden ignoriert
- Im Bad (einziger Raum ohne Aussenwand) hat es noch nie geschimmelt
- wir lüften täglich mehrfach (Stoßlüften) und heizen ausreichend, haben „entfeuchter“ Teuer
((
- Schimmel tritt jedes Jahr pünktlich zum Winter auf
- Staffelmiete (alle 3 Jahre- geringe erhöhung, rechtens) und nun auch Erhöhung wegen Angleichung der Mietpreise, angeblich weiterer Sanierungsmaßnahmen wird die Miete demnächst erheblich höher (eigener Bereich, lass ich gerade von Mieterschutzbund und Anwald prüfen)
- Heute erneuten Befall entdeckt, meine Nerven liegen Blank. Wie soll ich vorgehen? Welches Recht hab ich, nicht nur auf dem Papier, sondern tatsächlich? Danke für jede konstruktive Antwort (Das ich auch umziehen könnte ist mir bewusst, würd ich gern wenn ich Geld/Zeit hätte, muss ich als „letzten Ausweg“ dann halt)