Ich hatte eine kleine Dose eines namhaften Dosenherstellers eine Weile auf der Fensterbank stehen.
Jetzt wollte ich das wegtun und es hat sich an der kompletten Dose so ein klebriger Schmierfilm gebildet.
Die Dose war sauber vorher und es ist dort kein Lebensmittel drin.
Leider ist kein Zeichen eingeprägt, was Aufschluss über die Plastiksorte geben könnte. Es ist aber dieser weichere, der oft für Gefrierdosen verwendet wird.
Was fürn fettiges, klebriges Zeug dünstet da heraus??
die haben überwiegend Polyethylen und Polypropylen in Gebrauch. Da sind mir solche Schmierfilme noch nicht aufgefallen.
Oder ist es klarer, eher harter Kunststoff? Dann könnte das Polycarbonat sein. Aber auch da wäre mir so ein Schmier nicht bekannt.
So was kommt höchstens mal bei PVC vor, wenn Weichmacher austreten.
Wenn bei mir Schmierfilme an Gegenständen auftreten, dann hab ich meistens zuerst meinen Kater im Verdacht, dass er da eine seiner Drüsen entleert hat. Ist ein solcher gegenwärtig?
Hier noch ein paar Fragen:
Welche Farbe / Geruch hat der Film? Evtl. mit weißem Küchenkrepp drüberwischen…
Welche Menge?
gleichmäßig über die Dose verteilt oder an bestimmten Stellen konzentriert?
War das Teil der Sonne ausgesetzt und wenn ja, wie lange?
In welchem Raum befindet sich die Fensterbank? Wohnzimmer, Küche, Bad, Chemielabor? Evtl. reagiert der Kunststoff mit irgendwelchen Dämpfen? Wird in dem Raum geraucht?
Dieser Ölfilm riecht auch ziemlich stark nach Öl, irgenwdie so ein bisschen wie Möbelpolitur, aber irgendwie nicht holzig, sondern plastikartig… schwer zu beschreiben.
Die Innenseite ist auch so ausgeschwitzt und der Deckel war drauf, deswegen schließe ich aus, dass es irgendwas aus der Umgebung ist, was drangekommen sein könnte.
Die Innenseite ist auch so ausgeschwitzt und der Deckel war
drauf, deswegen schließe ich aus, dass es irgendwas aus der
Umgebung ist, was drangekommen sein könnte.
Tupper ist erfahrungsgemäß sehr kullant bei Reklamationen. Anrufen oder Email sollte reichen.
Witzig, ich hab das mal gegooglet, das Problem haben wohl einige, auch nur mit den Gefrierdosen. Und du hast schonmal darauf geantwortet, weil diese Frage schonmal hier im Forum war
Es ist also kurzkettiges PE oder PP, das da rauskommt?
Die Dose war vorher nicht klebrig und stand in meinem Zimmer herum. Nur etwas warm wars und Sonnenlicht hat die Dose auch abbekommen. Trotzdem finde ich kein Grund, dass das so kleben darf.
Jedenfalls sehe ich sobald keine Tupperverkäuferin mehr, weil ich das Zeug nicht kaufe und nie kaufen werde. Die Dose war von meiner Ma.
Wenn bei mir Schmierfilme an Gegenständen auftreten, dann hab
ich meistens zuerst meinen Kater im Verdacht, dass er da eine
seiner Drüsen entleert hat. Ist ein solcher gegenwärtig?
Keine Haustiere und den Winter über jetzt auch keine Insekten.
Welche Farbe / Geruch hat der Film? Evtl. mit weißem
Küchenkrepp drüberwischen…
farblos, klar, Geruch ölig/wachsig aber „chemisch“… schwer zu sagen
Welche Menge?
komplette Oberfläche (innen und außen) der Dose ist damit überzogen. Es ist zumindest so viel, dass außen schon Flusen dran kleben bleiben.
gleichmäßig über die Dose verteilt oder an bestimmten
Stellen konzentriert?
gleichmäßig
War das Teil der Sonne ausgesetzt und wenn ja, wie lange?
immer mal wieder (haa… so oft halt, wie in den letzten 2 Monaten die Sonne geschienen hat. Also nicht sooo viel ), aber durch eine Fensterscheibe geschützt
In welchem Raum befindet sich die Fensterbank? Wohnzimmer,
Küche, Bad, Chemielabor? Evtl. reagiert der Kunststoff mit
irgendwelchen Dämpfen? Wird in dem Raum geraucht?
Nichtraucherschlafzimmer. Ich hatte da keine Lebensmittel oder Kosmetika etc. drin aufbewahrt.
Ich vermute einmal, mehr kann ich so nicht machen, das durch hohe Temperatur wachsähnliche Substanzen ausgeschwitzt wurden.
Zersetzung durch UV Strahlung vermute ich nicht, weil es angeblich gleichmäßig ist.
Bei Tupperware halte ich u.A. auch Plagiate(PVC) für denkbar.
Wie kommt Wachs in den Kunststoff??(falls PE)
Es gibt zwar die Bezeichnung PE, aber da gibt es u.A. verschiedene Sorten verschiedenen Polymerisationsgrades. Es ist also möglich, das es sich um ein Kunststoffsortenproblem handelt.
Bei kältestabilen Produkten würde man eher niedrigpolymeres PE nehmen, weil es weicher ist. Da könnten also wachsähnliche ungiftige Stoffe in der Hitze austreten.
Beim Spritzguss gibt es außerdem spezielle Thermoplaste mit niedrigerem Schmelzpunkt, um die Produktion besser anzufahren. Manche Spritzgiesser geben deshalb auch selbst Wachs zu Beginn zum Kunststoff hinzu. Falls solche Teile zum Kunden gelangen anstatt in der Abfalltonne, könnte sowas auch passieren.
Dem Kunden brauchen diese spekulativen Details aber nicht zu interessieren, bei Tupperware auf Garantie zurücksenden und fertig.