was meint Olaf Scholz mit „Aufschlag“? Er wendet anscheinend das Wort eigensinnig, eigenartig und idiosynkratisch. Was könnte er stattdessen verwenden? Der Mann denkt, dass alle verstehen würden, was er mit „Aufschlag“ meint. Das finde ich aber eigenartig.
Die Vorschläge des Finanzministers und FDP-
Chefs Christian Lindner zum
Kampf gegen die kalte Progression findet
Scholz jedenfalls im Unterschied zu etlichen
in der SPD „sehr, sehr hilfreich“ und
einen „guten Aufschlag“ für die Diskussion.
Der Finanzminister dürfte am Donnerstag
sehr zufrieden gewesen sein mit dem Rückenwind
via Bundespressekonferenz.
Zum einen verteidigte Scholz seinen Aufschlag zum Ausgleich
der kalten Progression
und betonte, dass er das in seiner Zeit
als Finanzminister ja selbst auch zweimal
getan habe („Das kann ja, wenn ich das so
sagen darf, keine offensichtlich falsche
Idee sein“)
im Deutschen hat sich der Begriff „Aufschlag“ vom rein sportlichen Gebrauch schon lange abgekoppelt. „Aufschlag“ steht nunmal - wie auch der Begriff „Startschuss“, der u.a. durch „Aufschlag“ etwas verdrängt wurde - für den Beginn eines Prozesses und wird so auch überall verstanden.
Dank Boris Becker und Steffi Graf war Tennis mal fast so populär wie Fußball in Deutschland, und viele Begriffe aus dieser Sportart haben sich verbreitet.
Aber auch sonst gilt: viele Metaphern aus dem Sport werden inim Alltag verstanden, und je populärer die Sportart, desto verbreiteter die Metaphern.
Stimmt – weniger Schwierigkeiten gäbe es sicherlich, wenn nicht nur in den Browserfavoriten, sondern auch – durch Lernen, Üben, Wiederholen – im Gehirn gespeichert würde …
Du hast wie immer recht. Das bedeutet weiterhin aber nicht, dass was man durch Lernen, Üben und Wiederholen zum Lernen beabsicht, im Gehirn bliebe und jederzeit abrufbar wäre
Natürlich wird auch manches wieder vergessen (z. B. wenn man "aus der Übung"ist); dennoch kommt der Spruch ‚Gelernt ist gelernt‘ wohl auch nicht von ungefähr …
Nach einem ersten Aufschlag kommt noch ein zweiter. Es bedeutet also, dass der Inhalt Diskussionsgrundlage sein soll, noch nicht völlig perferkt sein könnte, noch Anpassung und Überarbeitung möglich ist.
Stattdessen könnte man auch "ein erster Entwurf " oder auch „erster Versuch“ sagen, wenn man bei Sportbegriffen bleiben will.