Was passiert wenn das Internet ausfällt?
Über diese Frage mache ich gerade ein Portfolio in Deutsch.
Ich würde mich über Antworten, welche Folgen bzw. was passiert wenn das Internet ausfällt beinhaltet, freuen.
…das wären herrliche Zeiten(!)
- keine überflüssigen Emails
- kein nerviges Whatsapp
- man würde wieder mit einander sprechen
allerdings…
- Informationsbeschaffung würde wieder länger dauern
- Vertriebskanäle würden zusammenbrechen
- einige würden Amoklaufen weil sie gar nicht wüssten was sie mit sich anfangen sollen
Hi,
Das wäre doof. Dann müsstest du für die Antwort selber nachdenken.
Die Franzi
Wie lange hast du noch Zeit?
Was hast du in den letzten zwei Monaten selber herausgefunden?
Hallo,
Internet faellt regelmaessig aus, alle paar Monate.
- Zuhause Router kaputt, booten, neues Geraet, kein Internet, kein Telefon
- Smartpfone, kein Strom (Ladeprobleme), kein Netz, kennt man doch
- Stromausfall, ganze Gegend dunkel, kein Router
Gruss Helmut
Dann muss man wieder miteinander REDEN.
Wer das nicht kann - und das sind SEHR VIELE - hat dann schlechte Karten.
- Der Knickhals bei Jugendlichen würde weit weniger auftreten
- ebenso die vielen Menschen, die durch offene Gullideckel gefallen sind und sich in der Unterwelt seitdem unkontrolliert vermehren (mangels Netz da unten).
- Ideen, Vorschläge könnte man publizieren, ohne gleich mit Hasstiraden überschüttet zu werden, wie das heutzutage bei den harmlosesten Themen schon ist.
- Prozesse gleich welcher Art könnten sich entwickeln und würden nicht gleich im Keim erstickt.
- Wissen wäre wieder was wert.
- der Stromverbrauch würde erheblich sinken, wenn all die Server nicht mehr mit dem Verschicken von Katzenvideos beschäftigt wären
- wir würden nicht mehr mit Nachrichten, die uns weder interessieren noch ändern können, überschwemmt werden
- die Idiotie träte nicht mehr so augenfällig zutage, sondern würde sich offiziell auf die ein oder zwei Deppen pro Dorf beschränken
- der eklatante Mangel Schulbildung würde ebenfalls nicht mehr ins Auge springen
- man würde nicht mehr 7 Tage und 24 Stunden lang mit der Aufforderung bombardiert, dass man etwas kaufen soll
- Fanatismus (ganz gleich ob religiös oder durch iPhones, bevorstehende Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Beseitigung von Hundekacke seitens der Herrchen und Frauchen) würde sich nicht so schnell verbreiten und günstigstenfalls unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden
- und vermutlich würden auch weniger SUVs fahren. Allein das wäre es wert.
Schönste Träume weiterhin
Ann da Cava
„Das Internet“ als solches existiert gar nicht, sondern besteht aus einer Vielzahl an Diensten. Das, was man alltäglich mitbekommt, ist nur ein kleiner Bruchteil davon. Insofern wären auch die Auswirkungen eines Totalausfalles des Internets weitaus größer, als man denkt. Ein Beispiel: 30 Millionen Menschen in Deutschland telefonieren über das Internet. Industrie, Polizei, Rettungsdienste, Krankenhäuser, wissenschaftliche Einrichtungen benützen die Infrastruktur des Internetzes zur Kommunikation und zum Datenaustausch - und damit ist nicht ein einzelner Dienst wie „E-Mail“ gemeint.
Ein Zusammenbruch hätte also sehr weitreichende wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen, verglichen mit einem Totalausfall der Strom- oder Energieversorgung. Allerdings ist so ein Zusammenbruch auch extrem unwahrscheinlich, denn „das Internet“ besteht nicht nur aus unzähligen Diensten, sondern auch aus Millionen von vernetzten Rechnern und Knoten - und der Gedanke dahinter war bereits in den Anfängen, eine Struktur zu schaffen, die gegen Ausfälle abgesichert ist.
Eines der wenigen Szenarien, das einen Totalausfall des Internets nach sich ziehen würde, wäre ein elektromagnetischer Sonnensturm, der es schafft, Millionen von Rechnern gleichzeitig lahmzulegen.
Gruß,
max
Moin,
ein bisschen mehr Input wäre gut.
In welchem Umfeld, vermtl. Schule, also Schulart, Jahrgang, Bundesland,
was hast Du schon zusammen?
Neben den Problemen , wie kann ich mich denn jetzt verabreden usw. sehe ich das Problem in Krisensituationen.
Wenn die Telekommunikation ausfällt können Hilferufe nicht abgesetzt werden.
Da würden dann Funker, Amateur, CB, gefragt sein, puh.
Auch hier wird zunehmend digital gearbeitet. Klassisch Morsefunk mit selbst gebastelten Geräten nimmt ab. Der ist relativ störsicher!
Gruß Volker
Zwar ncht global aber trotzdem sehr grossflächig schafft das auch der elektromagnetische Puls (EMP) einer in grosser Höhe gezündeten Atombombe.
„Ideen, Vorschläge könnte man publizieren, ohne gleich mit Hasstiraden überschüttet zu werden, wie das heutzutage bei den harmlosesten Themen schon ist.“
Och menno…
Grüße
Dirk
Ja, vermutlich, aber in dem Fall wäre der Ausfall des Internets vermutlich das kleinere Problerm.
Ja, aber nur weil es digital ist, wird es nicht gleich nutzlos, nur weil das Internet kaputt ist …
Bite spezifiziere die Frage! Ansonsten kann man von A nach B alles mögliche interpretieren und vermuten. Das ist genauso als wenn Du fragst was passiert wenn ein Sack Reis umfällt.
Fällt das Internet nur bei Dir aus? Fällt es Providerbedingt aus? Siehe z.B. gerade aktuell https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/zehntausende-von-stoerung-bei-unitymedia-in-nrw-betroffen-id216125451.html
Fällt es nur lokal, regional oder national aus?
Ist NUR das Internet oder z.B. auch weiteres Betroffen wie z.B. das Stromnetz (Sticfwort Blackout, FireSale, Katastrophe, etc.).
Da fast alles heutzutage miteinander zusammenhängt, vernetzt ist, etc. kann das eine triviale oder eben komplexe Frage sein. Deshalb: Was willst Du GENAU wissen. Enjoy
Das Internet kann nicht ausfallen; ein nicht ausfallgefährdetes Kommunikationsnetzwerk ist der Ausgangspunkt dessen, was wir Internet nennen (https://de.wikipedia.org/wiki/Arpanet), was aber letztlich ein Netzwerk aus Netzwerken aus Computern ist. Was ausfallen kann, ist der Zugang eines Nutzers zum Internet, wenn z.B. der Router im Eimer ist, der Strom lokal ausfällt oder der Provider den Zugang vorübergehend nicht zur Verfügung stellen kann.
Ein Zustand oder Vorfall, der einen flächendeckenden Ausfall des Internets zur Folge hat, ist praktisch nicht vorstellbar, wenn man von einem weltumspannenden nuklearen Krieg absieht.
Jo, da gebe ich Dir Recht.
Ich habe von Krisensituationen geschrieben. Da ist Energie oft kaum vorhanden. Die ganz alten Techniken sind aber teilweise extrem energiesparend, z.B. der CW-Funk.
Gruß Volker
Oh, Vorsicht! Die Zeiten, da da Internet in vielen Händen lag sind vorbei. Wenn du eine ernsthafte Störung im DE-CIX in Frankfurt hast, dann geht mit einem Schlag in ganz Europa das Internet nicht mehr.
Und ja, DE-CIX ist georedundant verteilt in der Region Frankfurt. Aber da reicht eine kleine Atombombe und schon wars das mit der Ausfallsicherheit des Internets.
Es mag sich in den 20 Jahren, die meine Diplomarbeit her ist, einiges geändert haben, aber damals war es zumindest so, daß der Verkehr dann über andere Knoten läuft - wenn auch natürlich wesentlich langsamer und mit timeouts bzw. Paketverlusten verbunden.
Das ist schon so. Aber die Dinge sind so sehr zentralisiert, dass es eventuell gar keine anderen Routen mehr gibt, über die man noch laufen könnte. Am wahrscheinlichsten ist ein Split-Brain-Szenario. Also das Netz teilt sich in mehrere Teile, die nicht mehr miteinander verbunden sind. Du erreichst noch ein paar Provider, aber eben nicht mehr alle.
Es ist für Internetanbieter halt billiger, nur mit der DE-CIX einen Vertrag zu haben und nicht mit noch 10 anderen Anbietern. Ich kann mir gut vorstellen, dass vieles aus Kostengründen über DE-CIX läuft, obwohl es geografisch viel nähere Knoten gibt. Aber wenn man halt spart und nur am DE-CIX angebunden ist, dann laufen die Pakete halt von Moskau über Frankfurt nach St. Petersburg - beispielhaft gesprochen.
Dazu kommt, dass es im Moment eine Tendenz zur Zentralisierung von DNS gibt. Google und Cloudflare machen viel Werbung mit ihren schnellen DNS-Servern. Unterdessen sparen sich sogar einige ISPs eigene DNS-Server und verweisen gleich auf die 8.8.8.8 oder die 1.1.1.1. Wenn es da mal einen großen Hackerangriff gibt, dann geht für viele das Internet einfach aus.
Oder noch recht neu ist die Idee, dass der Firefox zukünftig seine DNS-Anfragen nicht mehr über das OS an den ISP weitergibt, sondern direkt bei Cloudflare anfragen soll. Wenn dann der Cloudflaredienst ausfällt, ist das Internet für alle Firefoxnutzer kaputt.
Wie ausfallsicher das Netz wirklich ist, werden wir erst wissen, wenn mal was passiert. Die Theorie der globalen Ausfallsicherheit basiert auf ursprünglichen Konzepten, wurde aber eigentlich nie flächendeckend getestet. Ich behaupte, diese Konzepte wurden durch die Zentralisierung auf die großen Konzerne ausgehölt.
Ich möchte gerne genau wissen was passiert wenn das Internet auf der ganzen Welt ausfällt.