Was tun gegen Kirchenglocken-Lärm

Hallo Freunde der Ruhe,

Ich habe in meiner unmittelbaren Nachbarschaft eine Lärmquelle welche mich in manchen Augenblicken dazu veranlaßt schnell mein Fenster zu schließen, und die mich jeden Sonntag nach einer gestreßten Woche um Punkt 7 Uhr aufweckt: Eine Glockenturme einer Kirche.
Ich habe gegenüber einígen Nachbarn schon erwähnt, dass ich am liebsten Unterschriften sammeln würde, um die Lärmquelle zum versiegen zu bringen. Erstaunlicherweise haben mir alle darüber informierten Nachbarn erklärt, dass sie bei einem solchen Vorhaben unterschreiben würden.
Wie zieht man ein solches Vorhaben durch? Was muß ausser den Unterschriften noch darauf stehen? Wie viele Unterschriften brauche icht mindestens? usw. usw.

Wer hat persönl. Erfahrung mit einer solchen oder ähnlichen Aktion?
Kennt jemand eine gute HOmpage die über so etwas Auskunft gibt, oder wo man sich sonst darübger informieren kann.
Obwohl ich vorhabe das Ganze ohne Rechtsbeistand durchzuführen, wäre für mich bekannte Gerichtsurteile auch ganz interressant.

Ich bin für jede kleine Info dankbar.

Euer Neversmoker

Hi!
Google spuckt da folgendes aus, wobei für dich wahrscheinlich das erste interessanter ist:

http://www.finanztip.de/recht/immobilien/bw1149.htm

http://www.immobilien-office.de/inhalt/hio_kirchengl…

Gruß
Cornel

Hi Neversmoker!

Dein Problem kann ich sehr gut nachvollziehen.

Bei mir, mitte in München, in der Innenstadt, habe ich in Umkreis von ca. 100 mtrs. 4 Kirchen und diese scheinen sich ja im Voraus auszusprechen welche um wieviel Uhr dran ist! Um 7 Uhr läuten die Glocken der erste Kirche (Sonntags, versteht sich); um 7:30 Uhr die nächsten; usw. bis 8:30 Uhr. Jeweils ca 15 Minuten lang. Und dann um 9:30 Uhr geht das ganze von vorne los!

Wirklich zum verzweifeln!

Deshalb mein Dank -und mein Sternchen- an meine Vorrednerin!

Leidgenossische Grüße!
Helena

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Neversmoker,

ich fürchte, dass hier das Recht den bevorzugt, der zuerst da war, in dem Fall also die Kirche. Niemand zwingt dich, neben einer Kirche zu wohnen. Das Beispiel, das Cornel da aufgetan hat, liegt ja genau anders herum, da wurde die Kirche nachträglich gebaut.

Gruß Ralf

Hi Ralf,

ich fürchte, dass hier das Recht den bevorzugt, der zuerst da
war, in dem Fall also die Kirche. Niemand zwingt dich, neben
einer Kirche zu wohnen. Das Beispiel, das Cornel da aufgetan
hat, liegt ja genau anders herum, da wurde die Kirche
nachträglich gebaut.

Nachdem es Urteile gibt, nach denen der Bauer seinen Hahn abschaffen musste (der zuerst da war!) nur weil ein Städter auf dem Land wohnen wollte sich aber vom Hahn gestört fühlte, kann ich da nicht mehr dran glauben.
Was Rechtsverbindliches weiss ich allerdings auch nicht…

Viele Grüße,
Michaela, die den Glauben an die deutsche Rechtsprechung vor langer Zeit verloren hat…

Hi,

wenn die Kirche zuerst da war: Warum ziehst Du dann dorthin und regst Dich jetzt darüber auf? Kann ich nicht verstehen. Sorry, ich halte es für ziemlich dreist, irgendwo hin zu ziehen und dann mit Meckern anzufangen über eine Sache, die schon beim Einzug exisiert hat!!!

Wenn die Kirche nachträglich gebaut wurde: Da kannst Du sicher was unternehmen. Frag doch mal bei der Stadtverwaltung/Rathaus nach.

Grüße
Natascha

Halllo,
Ich finde es auch ziemlich frech, sich über soetwas aufzuregen.
Das sind genau die Mitbewohner unserer Dörfer und Städte, wegen denen Kuhglocken nicht mehr läuten, Hähne nicht mehr krähen, Kirchenglocken nicht mehr läuten etc…
Dann zieh doch nicht neben eine Kirche. Wir haben auch so einen Kandidaten im Dorf, der baute sein Haus am Dorfrand, angrenzend an drei Felder. Man braucht ja freie Sicht, Natur und alles um sich rum. Die Bauern, die die Felder um sein Haus haben, haben nur Ärger mir ihm. Der Lärm der Maschinen im Sommer, der Staub beim Ernten - alles eine riesen Sauerei, das müsste man abstellen!
Auf solche Mitbewohner kann man sehr gut verzichten.
Nix für ungut, aber sowas regt mich auf, aber heftig!

Hi!

Ich hab mal eine doofe Frage: Bist Du in die Nähe der Kirche gezogen oder ist diese nach Deinem Einzug gebaut worden? In letzterem Fall hab ich vollstes Verständnis für Dein Problem, wenn auch leider keine Lösung.
Aber aus meiner Erfahrung vermute ich eher ersteres und dann würde ich sagen: Wenn Dich das so stört, zieh halt wieder weg…
Das erinnnert mich fatal an all die, die sich freuen ein günstiges Grundstück hier in der Gegend zu kaufen, weil es in der Einflugschneise des Frankfurter Flughafens liegt - und dann wird geklagt… (und in den Urlaub fliegen sie dann aber auch von dort aus.)

Ich käme jedenfalls nicht auf die Idee, die Hauptstraße vor unserer Tür, die wirklich laut ist, stillegen lassen zu wollen - oder der Kirche nebenan die Glocken zu verbieten. Denn von beiden wußte ich als ich hier einzog…

Gruß
Kari

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

was wäre wenn…

… es keine Flughäfen mehr gäbe?
Dann wär doch endlich Ruhe!
Aber wie kommt man dann in den Urlaub?
Oder geschäftlich zum Partner?

… es keine Kirchen und ihre Glocken gäbe?
Dann gäbe es auch keine Kirche!
Aber was passiert dann mit Weihnachten und Ostern?
Na, die werden dann auch abgeschafft!

… es keine Kühe und Hennen mehr gäbe?
Dann wär endlich Ruhe!
Aber - wo gibt’s dann das Frühstücks- oder Osterei her?
Und die guten Würste oder das Steak?

Ach, egal, Hauptsache ICH bin glücklich!

Oder vielleicht … doch … dass eine Gemeinschaft mit Regeln leben sollte und man nicht einfach gegen alles sein sollte???

Also, ich wär gegen die Müllabfuhr und die Zeitungszustellung und gegen meine Nachbarin, die gießt nämlich um 6 Uhr Früh lautstark ihre Blumen…

a bisserl nachdenklich ob dieser Sache
euer Peter

Hallo,

vorab. Vergiss diesen Fall ohne Rechtsbeistand zu lösen. Dann halte mal so rund 5.000 EURO bereit für ein Gutachten zur Überprüfung des Lärms. Glocken sind jedoch hinzunehmen. Die Frage ist hierbei nur, wie oft die Glocken geläutet werden und ob die Glocken auch nach 22.00 Uhr an besonderen Tagen geläutet werden. Meist ist bei Glockenlärm jede Stunde der Glockenschlag zu hören.

Ich habe in meiner unmittelbaren Nachbarschaft eine Lärmquelle
welche mich in manchen Augenblicken dazu veranlaßt schnell
mein Fenster zu schließen, und die mich jeden Sonntag nach
einer gestreßten Woche um Punkt 7 Uhr aufweckt: Eine
Glockenturme einer Kirche.
Ich habe gegenüber einígen Nachbarn schon erwähnt, dass ich am
liebsten Unterschriften sammeln würde, um die Lärmquelle zum
versiegen zu bringen. Erstaunlicherweise haben mir alle
darüber informierten Nachbarn erklärt, dass sie bei einem
solchen Vorhaben unterschreiben würden.

Versuche mal Unterschriften zu bekommen. Natürlich Name, Anschrift genau auf dem Formular angeben. Ich wette, dass der Großteil plötzlich nicht mehr unterschreiben will.

Wie zieht man ein solches Vorhaben durch? Was muß ausser den
Unterschriften noch darauf stehen? Wie viele Unterschriften
brauche icht mindestens? usw. usw.

Hier geht es um die sog. Lärmimmission. Da benötigt man keine Unterschriften, es reicht wenn man selbst klagt. Selbstverständlich kannst Du Unterschriften beibringen, dass auch andere das Glockengeläut stört. Aber, hier besteht nur eine Recht auf Abhilfe, wenn der übliche Rahmen nicht eingehalten wird. Das Lithurgische Glockengeläut gilt als ein zumutbarer, sozialadäquater Vorgang, der hinzunehmen ist. (LG Aschaffenburg NZM 2000, 733). Da das Läuten am Sonnntag in der Frühe wohl üblich ist muss dies hingenommen werden.

Ein Rechtsstreit ist ohne Erfolgsaussicht.

Gruss Günter

Wer hat persönl. Erfahrung mit einer solchen oder ähnlichen
Aktion?
Kennt jemand eine gute HOmpage die über so etwas Auskunft
gibt, oder wo man sich sonst darübger informieren kann.
Obwohl ich vorhabe das Ganze ohne Rechtsbeistand
durchzuführen, wäre für mich bekannte Gerichtsurteile auch
ganz interressant.

Ohne Anwalt - kann ein solches Prozess nie geführt werden.

Gruss Günter

Moin moin,

ioch habe andere Erfahrungen mit einem Kindergarten, der direkt vor das Fenster meiner Freundin gebaut wurde, 10 Jahre, nachdem sie in diese Wohnung gezogen ist. Leider keine Chance auf irgendwas, weil Allgemeininteresse Vorrang hat.

Sollte jemand was anderes wissen, gern Info an mich.

Übrigens zum Thema Kirchenläuten hat es eine ähnliche Disskussion schon mal gegeben:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Ich habe nicht alles gelesen, vieles wiederholt sich hier, manches war aber auch ganz nützlich.

Gruß

ALex

Hallo Nichtraucher,

och, eine echte Chance hast Du zwar nicht (außer Dir eine Anstaltspackung Oropax von der Kirche finanzieren zu lassen), aber man kann das ganze auch mit Humor nehmen… Siehe:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Beste Grüße

Tessa

Achtung, kein konstruktiver Beitrag!
Glockensong (Fredl Fesel)

Ich wohne in der Vorstadt draus’,
in einem kleinen Siedlungshaus
da leb ich ruhig, da leb ich gern,
die Autos hört man nur von fern.

Schau ich daheim zum Fenster naus,
steht vis a vis das Gotteshaus
der Anblick hat mich lang nicht g’stört,
weil man’s bloß g’sehn hat und nicht g’hört.

Doch eines Tags in aller Früah,
da sagt mei Nachbarin zu mir
ja morg’n kriag ma neue Glock’n,
mei liabe Zeit bin i derschrock’n.

Ja so a Nachricht die haut oan um,
i war vor lauter Freud ganz stumm
und hab dann g’wart auf’n nächst’n Tag,
und auf den ersten Glockenschlag.

Um sieb’n Uhr morgens in der Nacht,
da hat’s auf einmal furchtbar kracht
i lig an Meter über mei’m Bett,
und denk des gibt’s doch net.

Der Christen fromme Lämmerschar,
die hat gesungen wunderbar
der Pfarrer hat sein’ Herrn gelobt,
und drüber hat die Glock’n tobt.

Bei dera Kirch is des der Wurm,
da hängen d’ Glock’n frei im Turm
damit oam von dem frommen Klang,
koa oanzigs Phon entgehen kann

Ich hab mich desweg’n wie sichs g’hört,
glei bei verschiedene Stell’n beschwert
doch überall ham’s mir erklärt,
daß Glock’nläuten niemand stört.

Wenn oaner nachts recht b’suffa plärrt,
wenns auf am Fest zu lustig werd
wenn kloane Kinder zu laut lacha,
da kannt ma scho was dageg’n macha.

Jedoch kann man sich nicht beschwer’n,
über den frommen Gotteslärm
in unser’m Staat sind alle gleich,
doch d’ Kirch gehört zum Himmelreich.

Hallo Neversmoker,

schau dir die Ursprungsquelle mal etwas genauer an.

Ich hab mal in der Nähe einer Kirche gewohnt, von der es auch regelmäßig penetrant laut vom Klockentrum radraute. Wenige Wochen, bevor ich weggezogen bin, wollte ich dann dem Ruhestörer meiner sonntäglichen vormittage doch mal einen Besuch abstatten, und was sah ich ?

Statt einer Glocke hing oben im Glockenturm ein Lautsprecher. Bei vielen Kirchen kommt das Glockengeläut wohl von einer CD.

Also falls der Pfarrer nur seine Anlage etwas laut aufgedreht hat, kann so eine Unterschriftensammlung ja vielleicht was nutzen und er dreht sie wieder etwas leiser.

Gruss
Marion

zu diesem Thema findet ihr im Archiv. Da kann man noch einige weitere Argumente dafür oder dagegen je nach Gusto abschreiben. Dieselben sind es eh wieder.

Vor allem beachte man, daß die Muezzin dafür klagen daß sie 5MAL am Tag auch in D zum gebet rufen dürfen.Ich würde vorschlagen anstatt sich Gedanken zum 15min-Geläut der Kirchen zu machen, einen Schnellkurs im Ertragen arabischen Geschreis zu nehmen.

gruss

Antwort vom Neversmoker:
Die Glockenlautstärke wurde von mir 1996 als ich hierher zog mit meinen Ohren überprüft. Die Lautstärke war angemessen. Der „Glockenlärm“ entstand erst in diesem Jahr, was die Vermutung eines anderen Tipps unterstützt, dass das Ganze von einer CD abgespielt wird.
Trotzdem vielen Dank für die unkonstruktive Antwort.

P.S.: Ich schreibe mit 10 Fingern so schnell wie ich kann. Ich sehe es doch nicht ein, nach jedem Vertipper zurück zu gehen und zu korrigieren.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Antwort vom Neversmoker:
Die Glockenlautstärke wurde von mir 1996 als ich hierher zog mit meinen Ohren überprüft. Die Lautstärke war angemessen. Der „Glockenlärm“ entstand erst in diesem Jahr, was die Vermutung eines anderen Tipps unterstützt, dass das Ganze von einer CD abgespielt wird.
Trotzdem vielen Dank für die unkonstruktive Antwort.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Antwort vom Neversmoker:
Die Glockenlautstärke wurde von mir 1996 als ich hierher zog mit meinen Ohren überprüft. Die Lautstärke war angemessen. Der „Glockenlärm“ entstand erst in diesem Jahr, was die Vermutung eines anderen Tipps unterstützt, dass das Ganze von einer CD abgespielt wird.
Trotzdem vielen Dank für die unkonstruktive Antwort.

P.S.: Näher als diese Kirche ist ein Kindergarten in meiner Nachbarschaft. Meine Nachbarn (ebenfalls in Reihenhäusern haben ebenfalls Kinder im Vorschulalter) - ich selbst übrigens auch. Ich wuchs am Lande auf neben Hähnen etc.

  • alles nichts im Vergleich zu diesen Glocken.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Antwort vom Neversmoker:
Die Glockenlautstärke wurde von mir 1996 als ich hierher zog mit meinen Ohren überprüft. Die Lautstärke war angemessen. Der „Glockenlärm“ entstand erst in diesem Jahr, was die Vermutung eines anderen Tipps unterstützt, dass das Ganze von einer CD abgespielt wird.
Trotzdem vielen Dank für die unkonstruktive Antwort und die doofe Frage.

P.S.: Näher als diese Kirche ist ein Kindergarten in meiner Nachbarschaft. Meine Nachbarn (ebenfalls in Reihenhäusern haben ebenfalls Kinder im Vorschulalter) - ich selbst übrigens auch. Ich wuchs am Lande auf neben Hähnen etc.

  • alles nichts im Vergleich zu diesen Glocken.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Antwort vom Neversmoker:
Die Glockenlautstärke wurde von mir 1996 als ich hierher zog mit meinen Ohren überprüft. Die Lautstärke war angemessen. Der „Glockenlärm“ entstand erst in diesem Jahr, was die Vermutung eines anderen Tipps unterstützt, dass das Ganze von einer CD abgespielt wird.
Trotzdem vielen Dank für die unkonstruktive Antwort.

P.S.: Näher als diese Kirche ist ein Kindergarten in meiner Nachbarschaft. Meine Nachbarn (ebenfalls in Reihenhäusern haben ebenfalls Kinder im Vorschulalter) - ich selbst übrigens auch. Ich wuchs am Lande auf neben Hähnen etc.

  • Alles ein Nichts im Vergleich zu diesen Glocken.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]