Was tun gegen schäumendes Nudelwasser?

Hallo
gelegentlich passiert es mir, dass Nudelwasser oder auch kochende Kartoffeln überschäumt. Woran liegt das? Töpfe schlecht gespült, zu wenig oder zu viel Wasser, Topfform???

Gruß
André

Temperatur runterdrehen?! (owt)
.

Danke für den tollen Tipp. Ich hab auch schon gemerkt, dass das Schäumen aufhört, wenn ich den Topf vom Herd nehme. Aber meine Frage war ja: Warum schäumt es manchmal über und manchmal nicht?

  • großen Topf nehmen, darf nur ca 1/2 gefüllt sein
  • etwas Öl ins Wasser geben
  • nicht unnötig hochschalten die Herdplatte

das Schäumen ist normal - bei sehr hoher Nudelqualität sollte es geringer sein.

dalga

Öl ins Wasser!
Hallo Andre

Wenn ich mich nicht täusche entsteht der Schaum durch Eiweiße und Proteine, die in das Kochwasser freigesetzt werden. Das das mal mehr mal weniger ist, liegt wahrscheinlich an dem Gemüse oder den Nudeln selbst. Kann natürlich auch an einem schlecht gespülten Topf liegen :wink:aber davon gehen wir ja nicht aus.

Gib etwas Öl oder Butter ins Wasser. Dadurch wird das Überkochen verhindert. Ich bin mir nicht ganz sicher warum, ich vermute aber, es ist wegen dem Ölfilm, der sich zwischen Wasseroberfläche und Luft legt.
Ausserdem kleben die Nudeln dann weniger zusammen.

Also guten Appetit!
Manuela

Nabend.

Das Schäumen hat IMHO wirklich etwas mit dem Eiweiß aus dem Kochgut zu tun. Öl bzw. Butter (Fettsäure) spaltet das jedoch so auf, dass die Blasenbildung gehemmt und so das Überkochen reduziert bzw. sogar neutralisiert wird. Auch ein paar Stengel Petersilie wirken. können nach dem Kochen entfernt werden…)

Bei Milch z.B. soll ausser ein mit Butter eingeschmierter Kochtopfrand auch ein TL Zucker gegen Überkochen geeignet sein… ich habs noch nicht probiert!

Also guten Appetit!

Auch mahlzeit…

Jan

Wenn ich mich nicht täusche entsteht der Schaum durch Eiweiße
und Proteine, die in das Kochwasser freigesetzt werden.

Hallo Manuela,

Fast, es liegt an der Stärke in den Nudeln und Kartoffeln, also an den Kohlenhydraten. An der FH mußten wir, wenn es schäumte, mit dem Schaumlöffel diesen rausfischen.

Gruß
Sticky

Hallo,

bei Nudeln hilft auch (wenn Du nicht gerade volle Pulle aufdrehst), einen Schaumlöffel quer über den Topf zu legen - frag mich nicht, warum, aber es verhindert das Schäumen bzw. hält den Schaum unter der Topfkante. (bis zu nem gewissen grag…)

Wendy

hier ist die einzig hilfreiche antwort!
hi,

es versuchen dir hier einige biochemiker gutgemeinte vorlesungen zukommen zu lassen, aber ich sage dir folgendes, weil ich mal professioneller restaurent-koch war:

setze das gut gesalzene wasser auf und gebe die nudeln ins sprudelnd kochende wasser. nach 30 sek einmal umrühren, dann setzt nix am boden an. dann kommt das eigentlich wichtige gegen das überschäumen: stelle die hitze nicht zu hoch ein! das war´s.

die nudeln müssen kochen, aber eben nicht überkochen. am gesherd geht das sehr einfach, weil die hitze sofort sichtbar runtergeht und man mit viel gefühl herumspielen kann: mehr gas, viel schaum, weniger gas, wenig schaum.

ach ja: grausam ist der vorschlag, öl ins wasser zu geben. da geben sie sich alle mühe, der bauer baut den weizen an, die hühner legen tolle eier, der bäcker macht die pasta, der lieferant verkauft zu einem guten preis, die frau kauft ein UND DER KOCH TUT ÖL INS WASSER???

bitte nicht. pasta soll das kunstvoll geschmacklich feine fett der sauce aufnehmen. das geht aber nicht, wenn bereits öl im wasser war.

OT: Gas
Hallo Alpha,

die nudeln müssen kochen, aber eben nicht überkochen. am
gesherd geht das sehr einfach, weil die hitze sofort sichtbar
runtergeht und man mit viel gefühl herumspielen kann: mehr
gas, viel schaum, weniger gas, wenig schaum.

genau das ist der Grund weshalb ich meinen Gasherd nicht mehr missen möchte!
Dafür schenke ich euch allen jeden Heckmeckschnickschnackiduktionsherd oder sonstige tolle Erfindungen. Gas bleibt Gas.

Grüße von
Tinchen

Hallo,

auch von mir, ins Nudelwasser gehört kein Öl. (Punkt)

Damit die Pasta nicht überkocht, muß einfach der Topf groß genug sein. In einem 2-Liter-Topf kann man nun mal kein Kilo Nudeln kochen.

Bei mir ist der Topf mit Pasta+Wasser ungefähr zur Hälfte (vielleicht auch ein bißchen mehr) voll. Da kann das Wasser sprudeln was es will, es kocht nicht über (ohne Deckel natürlich).

Gerhard

Gut - aber…

setze das gut gesalzene wasser auf

…das ist nicht gut! Salz sollte erst ins Wasser kommen, wenn dieses kocht, da es sonst leicht bitter wird.

Hallo und ciao
Günther

hallo,

Ausserdem kleben die Nudeln dann weniger zusammen.

… ich denke nicht, dass das so ist, die nudeln kommen doch mit dem oben schwimmenden öl gar nicht in berührung … gruß, dynja …

…das ist nicht gut! Salz sollte erst ins Wasser kommen, wenn
dieses kocht, da es sonst leicht bitter wird.

Nein. Was soll an Natriumchlorid bitter werden?
Der Grund ist, daß das bei niedrigen Temperaturen ungelöste Salz die Böden von Edelstahltöpfen angreift (kleine, rauhe Stellen).

LG
Stuffi

niemals!
hallo manuela,

  1. nie nie nie öl ans nudelwasser!!!
    das ist babarentum.
  2. natürlich kann ein öl-wasser-gemisch überkochen. und wenn dann ein gasherd benutzt wird, haben wir in sekundenschnelle einen wohnungsbrand!
    weil ich realtiv ungläubig bin, habe ich nämlich vor jahren diese behauptung überprüfen wollen.
    und ich kann dir nur sagen: es kocht schneller über, als du kucken kannst.
    ich bin rumgehüpft wie ein irrwisch, um die flammen auf meinem herd wieder auszubekommen.
    ich war gerade nicht auf besuch eingerichtet. die feuerwehr kommt immer gleich mit so vielen leuten.
    btw: es war kein nudelwasser, sondern nur wasser mit öl.

strubbel
n:open_mouth:)

1 Like

Mahlzeit,

…das ist nicht gut! Salz sollte erst ins Wasser kommen, wenn
dieses kocht, da es sonst leicht bitter wird.

Nein. Was soll an Natriumchlorid bitter werden?
Der Grund ist, daß das bei niedrigen Temperaturen ungelöste
Salz die Böden von Edelstahltöpfen angreift (kleine, rauhe
Stellen).

Ist der eigentliche Grund nicht der, dass Wasser ohne Salz schneller kocht? Also der des Energiesparens, dass man das Salz erst später dazu geben soll?
Rauhe Stellen habe ich keine in den Töpfen…

Gruß
Maja *verwundert*

Ist der eigentliche Grund nicht der, dass Wasser ohne Salz
schneller kocht? Also der des Energiesparens, dass man das
Salz erst später dazu geben soll?

Das ist egal - das Salz braucht zum Lösen eine bestimmte Wärmemenge. Ob Du es am Anfang oder am Ende zugibst, ist egal. Es erhöht außerdem den Siedepunkt, was aber ein Vorteil ist, da so die Speisen schneller gar werden.

Rauhe Stellen habe ich keine in den Töpfen…

Probier mal: Gib etwas Wasser in einen Edelstahltopf und Salz hinein (es sollen noch Kristalle am Topfboden bleiben). Dann erwärme das Ganze bis zum Kochen. Anschließend schütte das Wasser aus und sie Dir den Boden an.

vgl: http://www.3sat.de/tips/domizil/74121/
(ganz nach unten scrollen)

LG
Stuffi

Wie auch immer…

…Salz erst rein, wenns kocht!

Grüße
GG

Hi,

Das ist egal - das Salz braucht zum Lösen eine bestimmte
Wärmemenge. Ob Du es am Anfang oder am Ende zugibst, ist egal.
Es erhöht außerdem den Siedepunkt, was aber ein Vorteil ist,
da so die Speisen schneller gar werden.

Müßte es nicht heißen: „Es erniedrigt den Siedepunkt“?
Das würde nämlich bedeuten, daß das Wasser früher kocht.

Allerdings hat mir mal jemand erklärt, daß wenn die Salzzugabe erst kurz vor Erreichen des Siedepunkts geschieht, Energie gespart werden könne (was ich mir nicht erklären kann).

Viele Grüße
HylTox

PS: ich mach’ das Salz rein wenn mir einfällt daß noch keins drin ist.

Hallo,

Müßte es nicht heißen: „Es erniedrigt den Siedepunkt“?
Das würde nämlich bedeuten, daß das Wasser früher kocht.

Allerdings hat mir mal jemand erklärt, daß wenn die Salzzugabe
erst kurz vor Erreichen des Siedepunkts geschieht, Energie
gespart werden könne (was ich mir nicht erklären kann).

so oder so macht dieser Effekt wenige hunderstel Grad aus. Das hat hier mal jemand vorgerechnet, leider habe ich den Artikel nicht griffbereit.

Der einzige Grund, warum in Nudelwasser Salz gehört, ist der Geschmack.

Gruß,
Christian

1 Like