Hallo,
ich habe bisher nur Hallenerfahrung (und davon auch noch nicht so viel - DAV Scheine im Toprope und Vorstieg habe ich aber…) im klettern, will aber unbedingt dieses Jahr mal raus an den Felsen.
Jetzt stellt sich mir folgende Frage: Was tue ich, wenn ich mitten im Vorstieg merke, dass ich nicht mehr weiter komme? In der Halle würde ich mich einfach von meinem Kletterpartner runter lassen, da muss ich ja keine Exen einsammeln (weil die dort schon hängen und auch hängen bleiben). Was mache ich am Felsen? Erstens kann ich mir ja nicht 100%ig sicher sein das der Bohrhaken fest genug sitzt um mich abzulassen, zweitens kann ich die Exe die als Umlenkung dient ja nicht einsammeln…
Bitte nur ernste Tipps und nicht ratschläge wie: „wenn du sowas nicht weißt, dann geh nicht raus zum klettern“ etc. Ich werde extrem vorsichtig sein und nur einfachst(!) Routen klettern, wo mir beschriebenes Problem wahrscheinlich eh nicht passieren wird.
Vielen Dank schon mal für die (hoffentlich) hilfreichen Antworten…
Naja, da bleiben nicht viele Möglichkeiten. Entweder man kann irgendwie den Umlenker über einen anderen Weg ereichen, über eine benachbarte Route oder über einen Weg auf der Rückseite. Oder man versucht einfach auf biegen und brechen die Route hoch zu kommen, und wenn man sich an den Bohrhaken hochzeiehen und ständig reinsetzen muss. Am besten ist es aber, wenn man jemanden dabei hat der die Route drauf hat oder eben nur in Routen einsteigt die man auch klettern kann. Oder bei denen man zumindest weiss dass man den Umlenker erreichen kann. Und im schlimmsten Fall lässt man dann halt eine Exe hängen.
Wenn du also noch keine Erfahrung draussen hast, dann such dir erst mal leichte Klettergärten aus die gut besucht sind. Dann sollte sowas nicht passieren.
Hallo
Also, es gibt ja für draussen auch Klettertopos, die dir die Schwierigkeitsgrade anzeigen. Das ist ja schon mal eine gute Hilfestellung, um einschätzen zu können, ob du das Ziel oben erreichst. Bist du dir bei einer Route nicht sicher, dann schau immer, ob man evt. von einer einfacheren Route in die Route einsteigen kann (als Notfall um dann die Expresse zu Retten). Manchmal kann man auch zu Fuss um den Fels laufen und dann von oben sich beim Stand einhängen und so runter und die Expresse retten. Geht das alles nicht, und es ist auch nicht jemand fremdes da, der dir Helfen kann, dann würd ich zur Not ein „Maillon rapide“ (billiger als Expresse/Karabiner) mitführen, dass du dann an den schlaghacken festmachen kannst. Aber ja, da ergibt sich das Problem, dass du dir nicht sicher sein kannst, dass der Borkacken hält. Also unbedingt den Hacken gut anschauen (Alter, Rost, Ton beim darauf klopfen). So kannst du runter. Ich würd dann aber nicht noch am Seil mega hüpfen. Und ja, wenn er nicht hält, dann fällst du ungesichert.
Ich hoffe das hat dir geholfen.
Liebe Grüsse und viel Spass
Hallo,
schau dir an welche Haken da stecken, wenn es Bühler sind kannst Du an jedem dieser Haken einen Rückzug machen.
Du baust halt um am Bühler wie oben am Anker.
Wenn es ein Spit ist dann musst du von der Stelle abseilen.
Wenn Du eien Vorstiegskurs gemacht hast wirst du wissen wie man umbaut und fädelt .
LG Ralf
Hallo,
das Wichtigst überhaupt ist die Wahl der ersten Routen --> also zunächst mal des Klettergebiets. Kriterien: Gute Absicherung mit Bohrhaken (keine Keile / Friends etc.), festes Gestein, wenig Bewuchs. Kurzum: Für den Anfang soviel Ähnlichkeit zur Halle wie möglich.
Zweiter Rat: Gehe mit einem Gebietskenner los. Im optimalen Fall kletterst Du Deine ersten Vorstiegstouren zuerst im Nachstieg, dann weißt Du, woran Du bist.
Zu deiner Frage mit der Zuverlässigkeit der Sicherungspunkte: Mit Erfahrung wirst Du bei den Vorstiegen einordnen --> Bohrhaken, Schlinge um Baum etc.: meist vertrauenswürdig. Selbstgelegte Keile / Klemmapparate -> sehr unterschiedlich (von bremst mich, falls Falle bis hält sicher).
Bei Zweifelhaften Stellen: vorher umdrehen.
Falls Du doch mal in eine selbstgelegte Sicherung fällst und nicht mehr hochkommst, gibt es folgende Alternativen:
- Von oben in die Tour abseilen - falls möglich
- Von Nachbartour einqueren
- Dritthilfe --> Jemand anderes holt dir das Zeug raus. (siehe auch den Ratschlag, mit einem Gebietskenner zu starten).
Viel Spaß und Erfolg!