Die Waschmaschine meines Bekannten ist kaputt und er benötigt eine neue.
Da er außerdem stark schwerhörig ist, benötigt er eine taktil bedienbare Maschine, Sprachprogramme gehen leider nicht. Also Knöpfe, die sich drehen lassen und je nach Richtung immer das gleiche Programm einstellen.
Bei der Temperatur und der Stärke des Schleuderns reicht es, wenn er weiß „drei Mal drücken sind 40 Grad“ (zum Beispiel).
Er benötigt einen Toplader, andere passen in die Küche nicht rein.
Leider gibt es heutzutage nur noch wenige solcher Maschinen. Die es gibt, sind billig (und von minderer Qualität?). Wenn es geht, möchte er aber vor allem eine zuverlässige, langlebige und die darf dann auch 500 - 900 Euro kosten.
Das sind so spezielle Anforderungen, dass ich nicht denke, dass du hier glücklich wirst. Dafür gibt es Blindenverbände / Selbsthilfegruppen, wo das wesentlich günstiger ist und man bessere, gezieltere Informationen bekommt.
Grundsätzlich würde ich aber auch schauen, ob die Vorgaben so in der Form nicht zu eng sind. Besser ist, auf Basis der Einschränkungen und Möglichkeiten zu arbeiten. Teilweise ist das, was du anvisierst, schon eine Lösung, mit der man sich aber andere Varianten schon verstellt, insbesondere was die Bedienungsmöglichkeiten angeht,
ist dein Bekannter (so gut wie) komplett blind, oder hat er noch einen Sehrest? Ich habe Kontakt zu einigen Personen, die ich fragen könnte, ob sie ggf. aus eigener Erfahrung etwas empfehlen könnten.
Hallo, Miele hat eine Taktile Folien Oberfläche für Sehbehinderte / Blinde (mein Opa war kriegsversehrt, einhändig und blind, daher kenne ich das seit frühester Kindheit) dies ist aber ein Frontladermodell.
Toplader bauen Miele & BSH keine mehr und mir ist bei den Mitbewerbern keiner Bekannt, der etwas in diese Richtung anbietet.
Vllt wenn er Pflegestufe hat, daß man das Waschen über die Pflegedienst machen lässt, solange die Putze da ist, wird gewaschen, als Beispiel, ich kenne das aus vielen Haushalten so.
EDIT: Mal die Hersteller, die noch Toplader anbieten direkt anschreiben. Die Toplader die noch vertrieben werden sind aber aus meiner Technikersicht alles nur noch Billigkrücken.
Ggf mal bei Miele nachfragen, ob es von den letzten Miele Topladern welche mit Taktiler Austattung gab, daß man ggf eine gebrauchte erwirbt und umbaut / ergänzt. Ich selbst habe dazu NULL Erfahrung, damit werden wir im Handel absolut höchst selten konfrontiert.
Die angepriesene GuideLine arbeitet aber auch mit Tönen, die einem stark Schwerhörigen nicht wirklich helfen.
Hier gäbe es gebrauchte Toplader von Miele:
die liefern aber nur nach Berlin und Umland. Bei ebay gibt es aber auch welche mit Versand.
Ich will deine Kompetenz als Fachmann nicht anzweifeln, aber unser letzter Toplader hat 10 Jahre gehalten und wurde nur erneuert, weil der Deckel zu rosten anfing und meine Frau auch mal was neues wollte.
Sie guckt zwar aufs Geld, aber da passe ich schon auf, dass es nicht zu billig wird. Die teuren haben meist nur mehr buntes blinki blinki, aber wenn man darauf verzichten kann oder muss, gibt es bestimmt noch genug brauchbare Maschinen.
Also eine Miele Toplader der Baureihe 100 würde ich jetzt nicht gebraucht kaufen wenn dann von den letzten mit der Bezeichnung WW 6 ## die haben auch wieder Edelstahl Kreuz anstelle dem hin und wieder leicht brechenden aluminiumkreuz. Man muss da schon ein Stück weit hartnäckig suchen und abwarten bis einer in der Nähe auftaucht
Es gibt s. g. taktike Aufkleber. Damit kann man jede Maschine für Sehbehinderte aufbereiten.
Entweder fertig …
oder individuell …
Wobei es grundsätzlich noch vernünftige Top-Loader geben sollte, da die Bauweise in einigen asiatischen Ländern wie Japan deutlich häufiger als hierzulande anzutreffen sind. In Japan sind Waschmaschinen oft (immer?) mit Blindenschrift.
Wir haben ein aktuelles Modell von BSH, bei dem man das Programm über einen großen Drehknopf auswählt. Mit dem Programm werden auch Temperatur und Schleudermodus voreingestellt. Damit wäre diese Anforderung erfüllt, aber es ist halt ein Frontlader. Vermutlich gibt es Toplader anderer Hersteller, die nach demselben Prinzip bedient werden.
Die Touch-Epidemie macht vor Waschmaschinen nicht halt. Bei unserer stellt man mit dem Rad das Programm ein, Temperatur, Schleuderdrehzahl, Zeitvorwahl, Start etc. geht dann per Touch.
Wenn ein blinder versucht, da was zu ertasten, hat er schnell diverse Touch-Flächen berührt und weiß gar nicht, wie die Maschine jetzt eingestellt ist. Manche Maschine hält sich für so smart, die 400U/min und 95°C mit extra langer Einwirkzeit auch nach dem Aus- und Einschalten noch vorausgewählt zu lassen.
Vermutlich ist eine dicke Moosgummiabdeckung, in der Aussparungen an den Toch-Tasten sind, noch am ehesten zu gebrauchen.
Ist mit der neuen Öko Design Richtlinie seit 2017 passé, es darf kein MEMORY (das letzte benutzte Programm wird wieder angeboten) mehr programmierfähig sein, es muß laut EU IMMER das sparsamste ECO angeboten werden.
Nicht ganz. Aber genau deshalb habe ich empfohlen, sich mal mit Blindenverbänden in Verbindung zu setzen. Entsprechende Messen / Vorführtage sind auch zu empfehlen. Gerade weil hier auch noch das Thema Schwerhörigkeit eine Rolle spielt. Wobei sich da natürlich auch die Frage stellt, warum dagegen nichts gemacht wird. Außerdem schließt die natürlich auch nicht aus, dass man eine Maschine mit Sprache steuert.
Jedenfalls gibt es eine ganze Reihe von kleinen und großen Hilfsmitteln. Klebepunkte, Schablonen, etc. mit denen man Dinge handhabbar machen kann. Kostenübernahme in vielen Fällen gegeben.
Bis hin dazu, dass man ernsthaft überlegen sollte, dass man bei derartigen Beeinträchtigungen überhaupt noch daran denkt, alleine zu Hause zu waschen. Das kann man ja nun bequem auch anders regeln.
Last not least Apps wie Be my eyes oder seeing AI.
Comfee und Midea sind beides Marken des Unternehmens Midea.
So ein bisschen verbeißt Du dich zu sehr am Stammsitz des Unternehmens. Auch Chinesen können gute Qualität herstellen! Nur kaufen die Verbraucher in den höheren Preisklassen halt die hierzulande etablierten Marken. Oder ist dir schonmal eine Maschine wie folgende „live“ begegnet? Midea Comfee MF210W100WB14A30 Frontlader ab € 710,69 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland (Maschine selbst kenne ich nicht. Soll nur als Beispiel dienen)
Technisch kannst Du das sicher besser bewerten als ich. Allerdings sehe ich unsere Statistiken z. B. bzgl. Reklamationshäufigkeit. Da kommt Midea recht gut weg und der Service von denen hebt sich auch positiv ab. Aber halt wie geschrieben, spielt sich das im preiswerteren Segment ab, weil es im Hochwertigeren quasi keinen Absatz gibt.