Waschmaschine müffelt

Hallo,

habe jetzt meine Waschmaschine als Ursache des Gemüffels im Bad ausgemacht.
Ich wasche, wie empfohlen, nur bis max. 60 grad, eher darunter.
Und lasse die Waschmaschinentür offen stehen, damit sie innen trocknen kann.
Aber es müffelt bei dem warmen Wetter jetzt schon arg.

Was kann man dagegen tun außer Kochwäsche, die ja Energieverschwendung ist?

Hat jemand einen guten Tip?

Gruß, Paran

Hallo,

ich gebe zu JEDER Wäsche einen Spritzer Essigreiniger (das kann ein günstigen [billiger] vom Discounter oder Drogerie-Markt sein) entweder direkt in/auf die Wäsche oder zum Waschmittel für den Hauptwaschgang . . .

Hallo,

du weißt aber schon, daß die Säure aus dem Essigreiniger, die Alkalität von zumindest Voll- und Colorwaschmitteln reduziert, und die Waschleistung dadurch stark reduziert wird?

Wenn eine Säure eingesetzt wird, dann höchstens im letzen spülbad, um die Restalkaität zu zerstören.
Man spricht hier vom Absäuern, und kann sich dadurch einen oder zwei Spülgänge ersparen.

LG
Michael

2 Like

Hallo,

Hallo,

habe jetzt meine Waschmaschine als Ursache des Gemüffels im
Bad ausgemacht.
Ich wasche, wie empfohlen, nur bis max. 60 grad, eher
darunter.

Wer empfiehlt das?

Und lasse die Waschmaschinentür offen stehen, damit sie innen
trocknen kann.

Das ist vollkommen richtig!
Zusätzlich würde ich das Waschmittelfach offen stehen lassen!

Aber es müffelt bei dem warmen Wetter jetzt schon arg.

Was kann man dagegen tun außer Kochwäsche, die ja
Energieverschwendung ist?

Das ist keine Energieverschwendung, sondern ab und zu notwendig um die Bakterien, die sich im Sumpf gebldet haben zu „vernichten“!

Hat jemand einen guten Tip?

Ja, ab und zu eine Kochwäsche mit Vollwaschmittel!
Die hohe Temperatur in Verbindung mit den im Vollwaschmittel vorhandenen Bleichmittel, „desinfizieren“ die Waschmaschine.
Wenn die Maschine schon anfängt zu stinken, ist sie dermaßen „verseucht“, daß jeder Mikrobiologe bei einer Abklatschprobe seine wahre Freude hätte!

Im Übrigen, würde ich auch keine Abklatschprobe der frisch gewaschenen Wäsche mehr nehmen wollen.

Gruß, Paran

Gruß zurück
Michael
Textilreinigermeister

Moin,

Was kann man dagegen tun außer Kochwäsche, die ja
Energieverschwendung ist?

warum?
Wenn ich Handtücher wasche, mache ich das stets bei 60 °C und ab und zu bei 95 °C.
Dann sind die Handtücher entmüfft und auch die Maschine halbwegs.

Dann solltest Du auch die Dosierfächer offen lassen, damit sie trocknen können, dort bildet sich gerne auch Mief.

Und den Essig, so er überhaupt nötig ist, immer in den letzten Spülgang.

Ach ja, lass die Wäsche so kurz wie möglich feucht in der Maschine, egal, was einige Waschmittelhersteller in ihrer Webung versprechen.
So beugst Du auch Müff vor.

Gandlaf

Hallo Paran,

Ich wasche, wie empfohlen, nur bis max. 60 grad, eher
darunter.

Und das dürfte das Problem sein!

Was kann man dagegen tun außer Kochwäsche, die ja
Energieverschwendung ist?

Vergiss das mit der „Energieverschwendung“. Wenn du dir jetzt eine neue Waschmaschine kaufen würdest, weil die alte zu sehr müffelt, dann wäre das noch viel mehr Energieverschwendung, oder?

Also lass ab und zu mal etwas mit 95° laufen. Als Nebeneffekt hast du dann vermutlich richtig weiße Unterwäsche, nicht solche mit Grauschleier weil man sie zusammen mit schwarzen T-Shirts gewaschen hat.

Zusätzlich kannst du dir eine Flasche „Hygienespüler“ (z.B. von Sagrotan) kaufen und den verwenden. Es sind ja Bakterien, die für den Geruch verantwortlich sind, und die soll der Hygienespüler ja erledigen.

Bei uns klappt das ganz gut.

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

ich hatte das selbe Problem, benutze jetzt öfter mal 95°.

Um erst einmal den Geruch wegzubekommen habe ich eine halbe Flasche Essigreiniger in das WP-Fach gegeben und dann leer bei 95° „gewaschen“.

LG
Harleybiene

Hi,

Um erst einmal den Geruch wegzubekommen habe ich eine halbe
Flasche Essigreiniger in das WP-Fach gegeben und dann leer bei
95° „gewaschen“.

Hoffentlich mit Waschmittel. Sonst lagert sich der Kalk aus dem Wasser am Heizstab ab wie in einem Wasserkocher.

Gruß S

Moin,

Hoffentlich mit Waschmittel. Sonst lagert sich der Kalk aus
dem Wasser am Heizstab ab wie in einem Wasserkocher.

Kalk ablagern in Essiglösung?!
Hab ich da im Chemieunterricht was verpasst?!

Gandalf

1 Like

Hi,

Hoffentlich mit Waschmittel. Sonst lagert sich der Kalk aus
dem Wasser am Heizstab ab wie in einem Wasserkocher.

Kalk ablagern in Essiglösung?!
Hab ich da im Chemieunterricht was verpasst?!

Nee, ich hab nur die Hälfte gelesen :wink:

Gruß S

Hallo,

ich wasche pro Woche etwa drei Ladungen. Da wird ab und zu 95 grad nicht sehr viel bringen, oder?
Kann auch nicht alles bei der Temperatur waschen.

Gruß, Paran

Hallo,

60 grad für die Handtücher nehme ich auch meistens, hilft aber gegens Müffeln wenig. Essig ist sicher eine gute Idee.
Das Waschmittelfach ist O.K., das müffelt nicht.

Gruß, Paran

Hallo Petra

Hallo Paran,

Vergiss das mit der „Energieverschwendung“. Wenn du dir jetzt
eine neue Waschmaschine kaufen würdest, weil die alte zu sehr
müffelt, dann wäre das noch viel mehr Energieverschwendung,
oder?

Also eine neue Waschmaschine kaufen wäre jetzt nicht meine Idee gewesen.
Mag sein, dass mein Problem für versierte Hausmenschen banal ist, aber so blöde, einen Topf wegzuwerfen, weil er dreckig ist, bin ich nicht.

Und Kochwäsche braucht natürlich deutlich mehr Energie (das an alle mit diesem Vorschlag) als 40 oder 60 grad Wäsche; der Energiebedarf fürs Aufheizen steigt exponetiell.
Nur um Müffelei zu verhindern ist das schon Energieverschwendung, erst recht, wenn man es wöchentlich macht.

Essigspühlung war bisher der beste Vorschlag.

Gruß, Paran

Hallo,

ich wasche pro Woche etwa drei Ladungen. Da wird ab und zu 95
grad nicht sehr viel bringen, oder?
Kann auch nicht alles bei der Temperatur waschen.

Hallo,

so eine maschine alle zwei Wochen dürfte reichen.

Klassisch wäscht man bei dieser temperatur weiße handtücher, Küchenhandtücher etc.

Michael

PS: Essig desinfiziert nicht!

1 Like

Moin,

Und Kochwäsche braucht natürlich deutlich mehr Energie (das an
alle mit diesem Vorschlag) als 40 oder 60 grad Wäsche; der
Energiebedarf fürs Aufheizen steigt exponetiell.
Nur um Müffelei zu verhindern ist das schon
Energieverschwendung, erst recht, wenn man es wöchentlich
macht.

Ich kenne Dein Autofahrverhalten nicht, aber wenn Du eine Strecke von ca. 5 - 10 km statt mit dem Auto mit einem Fahrrad fährst, ist die Energie dicke wieder drin.
Alternativ der Kauf von regionalen Produkten vs. Nahrung von ganz weit her.

Das nur als Anregung zum Energiesparen.
Essig will auch hergestellt und tranportiert werden.

Gandalf

Moin,

ich wasche pro Woche etwa drei Ladungen.

ich etwas mehr, aber von der Größenordnung her kommt das hin.

Da wird ab und zu 95
grad nicht sehr viel bringen, oder?

Das mache ich so alle zwei Monate einmal.
Dazu alles möglichst trocken halten (z.B. die Gummimanschette mit einem Tuch trocken wischen) und da müfft gar nichts mehr.

Kann auch nicht alles bei der Temperatur waschen.

Musst Du auch nicht. Buntes geht bei mir mit 30 °C durch die Maschine, weiße Wäsche, ja nachdem bei 40 oder 60 °C.
Gekocht werden Handtücher und manchmal Spültücher.

Gandalf

Hallo,

wie empfohlen, nur bis max. 60 grad, eher
darunter.

Wer empfiehlt das ? Da sGesundheitsamt, oder die Werbung ?

Und lasse die Waschmaschinentür offen stehen, damit sie innen
trocknen kann.

Schon mal richtig.

Aber es müffelt bei dem warmen Wetter jetzt schon arg.

Klar, da der Schmutz mangels Waschmittel (Unterdosierung!) nicht abtransportiert wurde, keimt er nun in der Maschine vor sich hin.

Was kann man dagegen tun außer Kochwäsche, die ja
Energieverschwendung ist?

Ausreichend mis leicht überdosieren, Pulvervollwaschmittel nehmen (haben Inhaltsstoffe gegen Gerüche)

Zumindest die Kochwäsche bei 75° die wir für alles weiße nutzen ist mE keine Energieverschwendung, sondern ein Beitrag zur Hygiene im Haushalt.

Ich kenne kein Krankenhaus, das bei den von der Werbung propagierten 20° oder gar kalt wäscht. Keime und Baktieren gehen nur bei Hitze oder viel Chemie (richtig Dosieren!) weg.

MfG

Nachfrage zur Hygiene
Hi!

Zumindest die Kochwäsche bei 75° die wir für alles weiße
nutzen ist mE keine Energieverschwendung, sondern ein Beitrag
zur Hygiene im Haushalt.

Welche Keime genau fürchtest Du denn im eigenen Haushalt?

Ich kenne kein Krankenhaus, das bei den von der Werbung
propagierten 20° oder gar kalt wäscht. Keime und Baktieren
gehen nur bei Hitze oder viel Chemie (richtig Dosieren!) weg.

Im Krankenhaus ist das sicher auch angebracht.

Grüße
kernig

Hallo,

Welche Keime genau fürchtest Du denn im eigenen Haushalt?

Die der Taschentücher, Unterhosen,- hemden, Kinderschlabberlätze wo alles mit abgewischt wird.

Des weiteren sage ich ja nicht, daß ich 40° Wäsche auch mit 75 behandle. Aber zwischendurch bei passender Wäsche schadet dies weder Gerät noch Mensch.

Aber sicherlich ist das Müffeln des Ursprungsautor’s Gerät auf Unterdosierung zuzrückzuführen.

MfG

Hallo,

Und Kochwäsche braucht natürlich deutlich mehr Energie (das an
alle mit diesem Vorschlag) als 40 oder 60 grad Wäsche; der
Energiebedarf fürs Aufheizen steigt exponetiell.

Ja, aber die Maschine hat doch auch 75°C Position, oder ? Das „geht noch“ in Bezug auf Energieverbruach zur Kochwäsche. Bitte bedenke, daß alle neueren Geräte auch nicht auf 95 oder gar 90 aufheizen, sondern nur noch 88°C, unter anderem wegen „Höhenlage“ (Siedepunktvorzug bei Bergregionen).

Nur um Müffelei zu verhindern ist das schon
Energieverschwendung, erst recht, wenn man es wöchentlich
macht.

Wie ich bereits schrieb: Besser dosieren und auch Einspülkasten reinigen.

Essigspühlung war bisher der beste Vorschlag.

Greift die Gummi’s an, nimm Zitronensäure.

MfG