Hallo,ich wollte gerne wissen,was passieren kann, wenn regenwasser oder spritzwasser in eine steckdose läuft.bei meinem nachbarn in der garage liegt ein verlängerungskabel mit dreifach steckdose dran und die tür ist nicht ganz heil,also könnte auch regenwasser reinlaufen.was kann dann passieren?im sommer hat er im garten auch eine steckdose und irgendetwas hat er dann immer angeschlossen,wo auch kein schutz über die steckdose ist. passiert ist nie was und es hat sicherlich in der zeit schon mal geregnet.,.wer weiß was ?lg sabine
Hallo Sabine,
Wenn der Anschluss vorschriftsgemäss mit einem FI geschützt ist, wird’s einfach nur dunkel!
MfG Peter(TOO)
das ist die Garage,woher weiß ich ,das da auch ein FI ist?das sind zwei mietswohnungen meine und seine. ich habe den sicherungskasten für beide Wohnungen,dann müsste die Garage auch damit verbunden sein,oder?lg
sabine
und somit der FI in meiner Wohnung raus springen???oder welcher FI ist gemeint
Hallo
oder welcher FI ist gemeint?
Natürlich der FI seiner Wohnung.
Wenn durch das Wasser in seiner Steckdose ein FI in Deinem Sicherungskasten abschalten würde, dann hättest Du ein finanzielles Problem. In dem Fall liefe nämlich der Strom, welcher über die fragliche Steckdose fließt, über Deinen Zähler und müsste von Dir bezahlt werden.
Gruß merimies
Pauschal kann man das nicht beantworten, aber im schlimsten Fall kann es zu einemBrand kommen. Für solche Fälle gibt es spezielle Außensteckdosen. Normale Steckdosenim Freien einzusetzen ist auf jeden Fall fahrlässig.
Viele Grüße aus Heidelberg
Rainer
Hallo
Wie schon beschrieben fällt der Fehlerstrom Schutzschalter heraus ( Fi ) und wenn keiner vorhanden ist dann schaltet die Sicherung im Extremfall aus und Feierabend .
viele Grüße noro
Hallo Sabine ( die schon wieder ) !
Wieso hast Du die Sicherungen auch für den Nachbarn ?
Hat es denn 2 Zähler ? Oder bezahlst Du seinen Strom mit ?
Und wer soll wissen, ob in dem Sicherungskasten FI-Schutzschalter sind ? Das musst Du schon rausfinden !
Gibt es 2 Stück, dann wird schon einer für jede Wohnung sein. Und dann würde im Fehlerfall (Nässe in Steckdose) auch nur der FI vom Nachbarn abschalten.
Und kommt dann der Nachbar zu Dir und will Strom wieder einschalten ?
Oder Du kannst ihm das Licht abschalten, wenn Du Spaß dran hast ?
Klingt ein bisschen seltsam, findest Du nicht auch ?
Gibt’s nur einer FI, dann würde ja bei Dir auch alles dunkel, wenn irgendwo beim Nachbarn etwas schadhaft wäre ?
Kann doch fast nicht so sein, hättest Du längst mal gemerkt.
MfG
duck313
Hallo,
es kann auch kein Fehlerstromschutzschalter FI verbaut sein, bei aelteren Hausinstallationen.
Gruss Helmut
aber im schlimsten
Fall kann es zu einemBrand kommen.
echt?
wo? wie hat man sich das vorzustellen?
Wie schon beschrieben fällt der Fehlerstrom Schutzschalter
heraus ( Fi ) und wenn keiner vorhanden ist dann schaltet die
Sicherung im Extremfall aus und Feierabend .
der extremfall besteht darin, dass die sicherung NICHT ausschaltet. und die pfütze in der garage unter spannung steht und auf dich wartet.
wasser läuft in steckdose - Exkurd für Laien
Hallo Gruß- und Namenloser
aber im schlimmsten Fall kann es zu einem Brand kommen.
echt?
wo? wie hat man sich das vorzustellen?
Eine Möglichkeit von vielen:
-
Wasser läuft in Steckdose und führt dort zu Korrosion an den Kontakten.
-
Korrodierte Kontakte haben einen erhöhten Übergangswiderstand.
-
Schukostecker wird eingesteckt und Verbraucher wird eingeschaltet.
-
der über den erhöhten Kontaktwiderstand fließende Strom erzeugt örtlich konzentriert Wärme nach der Formel P=I²*R.
-
Wärme führt zur Entzündung von in unmittelbarer Nähe befindlichem brennbaren Material (soll in einer Garage häufiger vorkommen).
Spätestens dann stellst Du keine Deinem Nick entsprechenden Fragen mehr.
Du grüßt mich nicht, ich grüß Dich trotzdem.
Gruß merimies
Hallo Sabine,
in den Antworten die schon angekommen sind, ist alles wichtige gesagt. Trotzdem sollte man mit dem Nachbarn reden, dass er eine vorschriftsmäßige Feuchtraumverkabelung vornimmt, insbesondere wenn eventuell kleine Kinder die Möglichkeit besitzen, dort zu spielen.
Die Unfallgefahr ist einfach zu groß. Sollte etwas passieren, dann wird es für den Nachbarn sehr unangenehm und teuer. Mindestens sollte er nach Gebrauch das Verlängerungskabel ausstecken und entfernen.
Gruß
Renier.
Hallo Sabine,
in den bisherigen Antworten ist zwar schon viel gesagt, aber manches kommt m.E. zu harmlos rüber. Wenn Dein Nachbar tatsächlich Steckdosen / Kupplungen für den Innengebrauch (erkennbar an der Kennzeichnung IP22 bis IP33) im Außenbereich benutzt, dann kann in Verbindung mit Wasser eine hohe Unfallgefahr entstehen. Steckverbindungen für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich haben im Allgemeien die Schutzklasse IP67.
Fehlerstromschutzschalter (FI):
Ja, dieser wird bei entsprechend großer Nässe ansprechen. Aber die allgemeinen FI Schalter, wenn sie nicht gerade fürs Badezimmer gedacht sind, haben häufig einen Auslösestrom von 0,5A = 500mA. Lebensgefährlich kann es schon bei weit geringeren Strömen werden, d.h. auch ein FI Schalter verhindert die Gefahr nicht sicher.
Leitungsschutzschalter (auch Sicherung genannt):
Dieser spricht je nach Hausinstallation erst bei einem Strom von mehr als 10A oder 16A an. Einen Schtutz vor einem möglichen Stromschlag stellt dies in keinem Fall dar.
Das bisher noch nichts passiert ist, kann einfach daran liegen, daß die Auslöseströme für die Schutzeinrichtungen eben nicht erreicht wurden. Das bedeutet aber nicht, keine Gefahr bestanden hat. Wird eine ungeeignete Steckverbindung feucht bzw. nass und dringt diese Feuchtigkeit in das Gehäuse ein, dann besteht immer die Gefahr eines elektrischen Schlags, wenn man mit der Steckverbindung in Kontakt kommt. Liegt die noch zusätzlich z.B. im feuchten Gras oder einer Wasserpfütze, so kann schon der Kontakt hierdurch ausreichen.
Inbesondere Kinder, die solchen Gefahrenstellen meist arglos begegnen, sind gefährdet.
Bitte doch deinen Nachbarn, entweder wirklich geeignete Steckverbindungen zu benutzen oder zumindest dafür zu sorgen, daß verwendete Steckdosen für den Innengebrauch sicher vor Wasser geschützt sind.
Sicherungen und FI Schalter sind in diesem Fall kein Schutz!
lg
Gerd
Hallo Sabine,
die bisherigen Antworten sind zwar weitgehend zutreffend, verharmlosen m.E. aber den Sachverhalt.
Steckdosen, oder allgemein Steckverbinder werden in unterschiedliche Schutzklassen bezüglich Berührungsschutz und Schutz vor Wasser eingeteilt. Für den Innengebrauch ist dies normalerweise IP22 bis IP33. Sollen Steckverbinder / Geräte dauerhaft im Freien verwendet werden, so sollte ein Schutz von min IP66 vorhanden sein. Die Bedeutung dieser Schutzarten kannst Du an vielen Stellen im Internet finden. Welche Steckverbinder Dein Nachbar benutzt, kannst Du darüber herausfinden.
Nun zum Thema Schutzeinrichtungen:
Fehlerstromschutzschalter (FI Schalter):
FI Schalter für allgemeine Hausinstallation, die nicht für die Zuleitung zum Badezimmer vorgesehen sind, haben häufig einen Auslösestrom von 0,5A = 500mA. Solange dieser Auslösestrom nicht überschritten wird, bleibt die evlt nasse Steckdose „unter Strom“. Ein Stromschlag kann jedoch unter Umständen schon bei einem Zehntel dieser Stromstärke lebensgefährlich sein.
Leitungsschutzschalter (auch Sicherung genannt):
Je nach Hausinstallation haben dieser Sicherungen normalerweise einen Nennstrom von 10A oder 16A. Erst wenn dieser Strom überschritten wird, sprechen diese Sicherungen an. Ein Schutz vor einem Stromschlag durch Nässe kann hier in keiner Weise gewährleistet werden.
Das bisher noch nichts passiert ist, kann einfach daran liegen, daß die Auslöseströme der Schutzeinrichtungen nicht erreicht wurden. Dies bedeutet aber nicht, daß keine Gefahr bestanden hat. Wird eine ungeeignete Steckverbindung nass und dringt die Feuchtigkeit ins Innere ein, kann man bei Berührung einen u.U. lebensgefährlichen Stromschlag bekommen. Liegt diese Steckverbindung dann noch im nassen Gras oder in einer Pfütze, so muß man sie noch nicht einmal berühren, zu nahe kommen reicht schon.
Bitte Deinen Nachbarn doch zukünftig geeignete Steckverbindungen zu benutzen oder zumindet dafür zu sorgen, daß die Steckdosen für den Innengebrauch sicher vor Wasser geschützt sind.
Gerade Kinder, die sich meist solchen Gefahrenquellen unbedarft nähern, sind gefährdet.
lg
Gerd
Toll, erst meldet mir das System einen Fehler, dann schreib ich die Antwort nochmal, und jetzt steht es zweimal da!
aber im schlimsten
Fall kann es zu einemBrand kommen.echt?
wo? wie hat man sich das vorzustellen?
Wasser mit Dreck drin leitet den Strom ein bisschen.
Dann brizzelt es zwischen den Kontakten und es kann sich eine Kriechstromstrecke bilden, weil Kunststoff verkohlt und dann aus dem Isolator ein schöner Heizwiderstand wird.
Hallo
Lieber lächerlich es wird in diesem Fall nie passieren dass die Pfütze in der Garage unter Spannung steht und auf einen warten . Sobald das passiert fliegt der Fi bzw die Sicherung heraus .
Fakten, Fakten und an die Mitleser denken
Hallo Sabine,
Deine Beobachtungen in allen Ehren, aber bei den bisherigen Antworten läuft einiges aus dem Ruder.
bei meinem nachbarn in der garage liegt ein verlängerungskabel mit
dreifach steckdose dran und die tür ist nicht ganz heil,also
könnte auch regenwasser reinlaufen.was kann dann passieren?
Möglich ist alles! Es macht nur keinen Sinn, darüber zu spekulieren, ob das Kabel angeschlossen ist, ob das Regenwasser bis zur Steckdose fließen oder als Schlagregen hinfliegen kann, oder ob die Steckdose korrodiert. Die Gefahr, dass ein Wasserhahn undicht wird und das Wasser in eine Steckdose spritzt ist ja auch real, aber selten.
Solllte die Garage unter Wasser stehen UND die Steckdose leitend mit dem Wasser verbunden sein, UND kein FI (mit
es wird in diesem Fall nie passieren dass
die Pfütze in der Garage unter Spannung steht und auf einen
warten . Sobald das passiert fliegt der Fi
der ist laut definition nicht vorhanden.
bzw die Sicherung
heraus .
die fliegt erst dann, wenn zuviel strom fließt. wo genau soll der hin bei einer pfütze auf beton?
‚es wird nie passieren‘ waren die letzen worte vom elektriker, dem die phantasie fehlte.