Wasser läuft innen von den Fenstern

Hallo,

ich habe eine Frage zu folgendem Problem:

mein Freund ist zum 1.Oktober in eine andere Wohnung gezogen. Diese Wohnung wurde von der Wohngesellschaft renoviert, d.h. neu tapeziert und gestrichen. Die Renovierung zog sich über mehrere Wochen hin, da die beauftragte Firma das immer nur zwischendurch machte.

Mein Freund bekam den Schlüssel sofort nach Mietvertragsschluß, um noch etwas auszumessen. Da war die Wohnung noch nicht fertig, alle Fenster waren zu und das Wasser lief von den Fenstern.
Er hat auch nichts geöffnet, weil er nicht wußte, ob das so seine Richtigkeit hat.
Zu dem Zeitpunkt, mitte September, war es ja noch recht angenehm draußen.

Nun ist es so, daß sämtliche Fenster morgens mit einem Abzieher und Lappen getrocknet werden müssen, auch in der Küche.
Es wird geheizt, jedoch ist die Wohnung relativ warm, in der Küche sind z.B. immer um die 19 Grad, im Wohnzimmer um 20 Grad und im Schlafzimmer um die 15 Grad.
Er lüftet sehr viel, beim Kochen ist das Fenster immer auf.
Es wird keine Wäsche in der Wohnung getrocknet, es gibt keine anderen „Wasserquellen“, durch die das Wasser entstehen könnte.

Nun zur Frage:
was kann man dagegen machen?
Und woher kommt das viele Wasser?
Soviel kann man mit zwei Personen auch nicht „ausdünsten“, zumindest haben die anderen Wohnungen diese Probleme nicht.

Was kann ich tun?
LG Wolly

Hallo,

bei frischer Renovierung frage den Beauftragten der Gesellschaft mal
nach dem Umfang der Renovierungsarbeiten.
Wurde viel Mörtel oder ähnliches verwandt, verdunstet das eingesetzte
Wasser natürlich wider.
Bei Geizheiz auch darauf achten, 2- 3 mal am Tag Stoßlüftung zu
praktizieren. Das trägt nach feuchteintensiven Aktivitäten der
Trocknung der Räume bei.
Soweit die Theorie bei ansonsten einwandfreien Reno - Arbeiten.
Dass natürlich die Raumluft stets nach dem Lüften geheizt werden muss,
bleibt unstrittig.
( Ich fahre selber zwischen 12 - 20 Grad…WC etwas mehr…geht aber
in der ges. WHG ohne vorheriges Vollbad wider ein durch Tür auf. )

Kochen, Dusche und Vollbad bedürfen der anschließenden Stoßlüftung.
Frische Wäsche braucht etwa 3 - 4 dieser Zyklen.
Effektiv wäre, die Raumluft in allen Räumen binnen weniger als 15 min.
um min. 10 - 15 Grad abkühlen zu können. Danach normal wider anheizen.
Bildet sich Kondensat an einem Fenster… Vorgang widerholen.
( Vor dem Stoßlüften schaltet man den / die HZK rechtzeitig aus, um Restwärme noch zu nutzen )

Zu berücksichtigen bliebe noch die Personenzahl pro m².
Stell Dir einen beheizten Linienbus mal mit 10 oder 100 Nutzern per
m³ vor…( also Grundfläche mal Höhe )…
Mitfahren geht problemlos, aber in hochfrequentierten Linien beschlagen die Fenster oft von innen im Winter.
Nehmen wir es bei einfachverglasten FZG auch hin…in der Hütte ist es
zu 90 Prozi die Belüftung.

Fehler wollen wir nicht ausschließen, aber Geiz müßte sein Fundament
behalten. ( Zugunsten aller Parteien, wozu auch der Eigner zählt. )

mfg

nutzlos

Hallo,
vorab: Es ist eigentlich gut, wenn das Wasser von den Fenstern läuft.
Da hat man die überflüssige Feuchte wenigstens im Blick und kann drauf
reagieren.
Ansonsten gibt es dazu einen guten FAQ-Artikel FAQ:1335
und auch im Archiv hunderte Beiträge:
z.B.
/t/wo-kommt-nur-staendig-das-viele-wasser-an-den-fen…
/t/trotz-heizen-und-stosslueften-schlafzimmer-feucht…
/t/luftfeuchtigkeit-schimmelbildung/5138453/5
Gruß Uwi

ich habe eine Frage zu folgendem Problem:

mein Freund ist zum 1.Oktober in eine andere Wohnung gezogen.
Diese Wohnung wurde von der Wohngesellschaft renoviert, d.h.
neu tapeziert und gestrichen. Die Renovierung zog sich über
mehrere Wochen hin, da die beauftragte Firma das immer nur
zwischendurch machte.

Mein Freund bekam den Schlüssel sofort nach
Mietvertragsschluß, um noch etwas auszumessen. Da war die
Wohnung noch nicht fertig, alle Fenster waren zu und das
Wasser lief von den Fenstern.
Er hat auch nichts geöffnet, weil er nicht wußte, ob das so
seine Richtigkeit hat.
Zu dem Zeitpunkt, mitte September, war es ja noch recht
angenehm draußen.

Nun ist es so, daß sämtliche Fenster morgens mit einem
Abzieher und Lappen getrocknet werden müssen, auch in der
Küche.
Es wird geheizt, jedoch ist die Wohnung relativ warm, in der
Küche sind z.B. immer um die 19 Grad, im Wohnzimmer um 20 Grad
und im Schlafzimmer um die 15 Grad.
Er lüftet sehr viel, beim Kochen ist das Fenster immer auf.
Es wird keine Wäsche in der Wohnung getrocknet, es gibt keine
anderen „Wasserquellen“, durch die das Wasser entstehen
könnte.
Nun zur Frage:
was kann man dagegen machen?
Und woher kommt das viele Wasser?
Soviel kann man mit zwei Personen auch nicht „ausdünsten“,
zumindest haben die anderen Wohnungen diese Probleme nicht.
Was kann ich tun?
LG Wolly