Hallo, dem Wasser ist es wirklich egal, von welcher Seite es
erhitzt wird.
Soweit einverstanden.
Nicht egal ist, wie und mit was Du Wasser erhitzt.
Schädlich für das molekulare Gefüge des Wassers ist schnelles
erhitzen (Schnellkochtopf,ganz schlimm Mikrowelle), dann Strom
(Elektroplatte).
Ahja. Das „molekulare Gefüge“ des Wassers.
Du meinst nicht zufällig die variablen Cluster, die sich unter Dipolen bilden und maximal einige wenige Millisekunden Bestand haben, oder? Diese Physik haben schon die Dummbatze aus der Homöopathiesekte nicht verstanden aber trotzdem für ihre hanebüchenen Behauptungen zu nutzen versucht. Und sich damit endgültig der Lächerlichkeit preisgegeben.
Wenn schon erhitzen dann langsam und noch besser für das
Wasser, mit einer natürlichen
Wärmequelle. Ideal für das Wasser, physikalisches Feuer, auch
nicht schlecht ist Gas (aber auch hier langsam).
Oder man streichelt es zu Harfenklängen bis es freiwillig kocht…
So bleibt dem Wasser weitgehends seine Energie.
Nochmal bullshit. Erhitzen FÜGT ENERGIE HINZU.
Naja, wahrscheinlich ist Hopfen und Malz verloren, aber ich hab´s wenigstens versucht
Wo die Sendeantenne ist, ist völlig irrelevant.
Diese strahlt nämlich keine Wärme, sondern Microwellen ab. Erst durch die Reaktion der Microwellen mit dem Wasser entsteht Wärme, und das passiert tatsächlich im Inneren des Topfes. Also wärmt ein Microwellengerät tatsächlich von Innen heraus.
Diese strahlt nämlich keine Wärme, sondern Microwellen ab.
echt jetzt?
Erst durch die Reaktion der Microwellen mit dem Wasser
entsteht Wärme, und das passiert tatsächlich im Inneren des
Topfes.
nein. das passiert dort, wo strahlung und wasser in interaktion treten. und das ist eben nicht im topf, sondern an der oberfläche zur antenne hin und ein stück weit im wasser drin - aber nur so weit die strahlung ins wasser eindringen kann. und das ist arg begrenzt.
schon mal versucht, ein babyfläschchen in der mikrowelle zu erwärmen?
Also wärmt ein Microwellengerät tatsächlich von Innen
heraus.
Dann steh auf und probier es nochmal mit ver"stehen".
Hab ich: Man konstruiere eine merkwürdige Apparatur (*) ohne jede Funktion und erfinde dazu eine Wirkung, die keiner wissenschaftlichen Betrachtung auch nur ansatzweise standhält. Diese erklärt man mittels großem Geschwurbel, einem satten Schuß Geheimniskrämerei und eventuell fein abgeschmeckt mit ein paar möglichst exotischen und alten Religionsbestandteilen.
Dann wartet man auf die potentielle Beute: Diejenigen, denen selber denken und hinterfragen zu anstrengend oder profan ist und die alleweil auf der Suche nach einem bequemen Blender sind. denen vertickt man dann die jeweilige Masche für viel Geld.
(*) wahlweise auch ein absurdes Herstellverfahren (Homöopathie), eine wundersame exotische Herkunft („Himalayasalz“) oder auch eine schöne Verschwörungstheorie („Chemtrails“)
nein. das passiert dort, wo strahlung und wasser in
interaktion treten. und das ist eben nicht im topf, sondern an
der oberfläche zur antenne hin und ein stück weit im wasser
drin - aber nur so weit die strahlung ins wasser eindringen
kann. und das ist arg begrenzt.
Das verwechselst du jetzt mit induktiver Erwärmung, das ist was anderes und geht bei Wasser eher nicht.
nein. von oben.
Nein, es bildet sich eine stehende Welle im Ofenraum und wo die Schwingungsmaxima sind, sind praktisch die Wärmequellen, also über das ganze Volumen verteilt.
nein. das passiert dort, wo strahlung und wasser in
interaktion treten. und das ist eben nicht im topf, sondern an
der oberfläche zur antenne hin und ein stück weit im wasser
drin - aber nur so weit die strahlung ins wasser eindringen
kann. und das ist arg begrenzt.
Das verwechselst du jetzt mit induktiver Erwärmung, das ist
was anderes und geht bei Wasser eher nicht.
nein, das verwechsle ich nicht und wasser kann mit einem magnetfeld auch nichts anfangen.
nein. von oben.
Nein, es bildet sich eine stehende Welle im Ofenraum.
hast du schon mal überlegt, wie sich das bei einer wellenlänge (von wieviel cm? rechne mal aus!) wohl sein könnte?
:und wo die Schwingungsmaxima sind, sind praktisch die Wärmequellen,
also über das ganze Volumen verteilt.
ist das schon teil der neuen physik?
was genau zeichnet denn das gehäuse gegenüber dem garraum aus, dass sich da angeblich stehende wellen bilden? genau: es leitet. und was macht das wasser im garraum? genau: es leitet auch.
vielleicht doch nochmal nachdenken? deine gesamte vorstellung von den vorgängen in der mikrowelle ist leider völlig falsch.
Stimmt aber, das selbe mit Yoghurt, flocken aus wenn die nicht
schonend erhitzt werden.
yoghurt enthält eiweis. eiweiss gerinnt, wenn die gerinnungstemperatur überschritten wird. wenn man yoghurt nicht gleichmäßig, sondern - unter gleich großer energiezufuhr- punktuell erwärmt, oder einfach mit zu großer energiezufuhr, passiert genau das. oder auch dann, wenn man ‚schonend‘ erhitzt und dabei die gerinnungstemperatur erreicht wird.
‚schonend‘ ist kein wissenschaftlicher begriff, weil er nur nebulös und unexakt zu definieren ist.
und wasser flockt auch ohnehin nicht aus. da kannst du erwärmen, wie du willst.
Nein, es bildet sich eine stehende Welle im Ofenraum.
hast du schon mal überlegt, wie sich das bei einer wellenlänge
(von wieviel cm? rechne mal aus!) wohl sein könnte?
wie meinen?
bei einer Wellenlänge von 12 cm sind alle 6 cm Maxima im Ofenraum, falls das die Frage war.
was genau zeichnet denn das gehäuse gegenüber dem garraum aus,
dass sich da angeblich stehende wellen bilden? genau: es
leitet. und was macht das wasser im garraum? genau: es leitet
auch.
so so, Wasser schliesst also das elektrische Feld kurz? Falls du mal einen Löffel in der Tasse gelassen hast, erkennst du den Unterschied zwischen Metall und Wasser ganz deutlich.
vielleicht doch nochmal nachdenken? deine gesamte vorstellung
von den vorgängen in der mikrowelle ist leider völlig falsch.
Nein, es bildet sich eine stehende Welle im Ofenraum.
hast du schon mal überlegt, wie sich das bei einer wellenlänge
(von wieviel cm? rechne mal aus!) wohl sein könnte?
wie meinen?
bei einer Wellenlänge von 12 cm sind alle 6 cm Maxima im
Ofenraum, falls das die Frage war.
das war nur teil 1 der frage. jetzt musst du dir noch überlegen, was die bedingung für ein entstehen einer stehenden welle ist.
was genau zeichnet denn das gehäuse gegenüber dem garraum aus,
dass sich da angeblich stehende wellen bilden? genau: es
leitet. und was macht das wasser im garraum? genau: es leitet
auch.
so so, Wasser schliesst also das elektrische Feld kurz?
schon mal unter wasser gefunkt? schon mal drüber nachgedacht, was man unter ‚eindringtiefe‘ versteht und wie es zu einer solchen kommen kann? schon mal drüber nachgedacht, was mit einem angeblichen statischen feld aus stehenden wllen passiert, wenn man leitfähige materialien einbringt?
und nun mach doch endlich den versuch und stell eine flasche wasser in die mikrowelle. wenn du das gemacht hast, erzähl uns mal, was passiert ist.
das war nur teil 1 der frage. jetzt musst du dir noch
überlegen, was die bedingung für ein entstehen einer stehenden
welle ist.
Damit die sich ausbildet haben ja Mikrowellenöfen im gegensatz zum Grill immer ziemlich die gleichen Abmessungen.
schon mal unter wasser gefunkt? schon mal drüber nachgedacht,
was man unter ‚eindringtiefe‘ versteht und wie es zu einer
solchen kommen kann?
schon mal über den Unterschied zwischen Reflexion und Dämpfung nachgedacht?
Auch nach der Eindringtiefe ist die Feldstärke längst nicht 0 un kann Energie übertragen.
schon mal drüber nachgedacht, was mit
einem angeblichen statischen feld aus stehenden wllen
passiert, wenn man leitfähige materialien einbringt?
Was hast du nur immer mit deinem leitfähigen Wasser? Überlege mal, warum man Wasser nicht induktiv erwärmen kann. Hinweis: Es liegt nicht daran, dass Wasser nicht magnetisch ist.
und nun mach doch endlich den versuch und stell eine flasche
wasser in die mikrowelle. wenn du das gemacht hast, erzähl uns
mal, was passiert ist.
Abhängig davon, wo die Flasche steht dauert es mehr oder weniger lange, bis es warm wird. Mikrwoellengeeignete Flasche vorausgesetzt.
also kürzen wir diese unsinnige diskussion doch einfach ab: es gibt stehende wellen in einer mikrowelle, für die funktion sind sie aber nicht nur nicht notwendig, sondern sogar unerwünscht, weil sie eben nicht den innenraum gleichmäßig ausfüllen.
und wenn du endlich den versuch mit einer beliebigen glas- oder plastikflasche machen würdest, hättest du längst herausgefunden, dass das wasser oben in der flasche warm wird und nicht unten.
ich bin jetzt raus, denn ich habe den versuch gemacht und weiß, das ich recht habe.