Hallo,
Ich suche also nach einem Korrekturfaktor, mit dem ich
berechnen kann, um wieviel Prozent höher die Lochfläche im
Vergleich zu einer zusammenhängenden freien Fläche sein muss
um die selbe Wassermenge durch zu kriegen. Zum Beispiel
irgendetwas in der Richtung: 1 m² freie Fläche entspricht ca.
1,3 m² Lochfläche bei einem Lochdurchmesser von 7 mm.
Ein schwieriges Thema…
So schwierig ist das IMHO nicht.
Zum Lochdurchmesser mußt Du eine bestimmte Lochteilung wählen.
Damit ergibt sich eine freie Siebfläche in X%.
Im Vergleich zu einer freien Fläche ist die erforderliche Lochblechfläche um diese X% größer zu wählen. Rundlochungen in versetzten Reihen haben eine größere offene Fläche als andere Rundlochungen.
Als Hilfe könnte Dir die angefügte Berechnungsmethode dienen.
Du müßtest Dir einen Lochblech- Hersteller aussuchen. Diese haben oft Standardtafelgrößen mit lieferbaren Teilungen. Du müßtest wohl Edelstahllochbleche verwenden.
Eine viel größere offene Sibfläche haben Siebgewebe.
Bei einer 8mm Maschenweite und 1,6 mm Drahtdurchmesser beträgt diese z.B. ca. 69%. Auch hier gibt es Drahtwebereien, die solche Gewebe liefern (Fa. Meister in Beverungen), allerdings mit Lieferzeiten.
Du solltest Dir also erst einmal Lochblech- und Drahtgewebekataloge bestellen oder herunterladen.
Gruß:
Manni
http://www.file-upload.net/download-1541007/Save0023…