Wasserdurchfluss Lochblech

Hallo,

etwas für Wasserbauer: Ich suche eine Formel, mit der ich berechnen kann, wieviel Wasser durch ein Lochblech mit einer bestimmten Lochweite bzw. prozentualen freien Fläche und einem bestimmten Rv-Wert abhängig vom Höhenunterschied des Wasserstandes vor bzw. nach dem Blech fließt. Ich hoffe ich habe das ganze einigermaßen verständlich formuliert :smile:

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!

Hallo

Gibts dazu ne Skizze? Wie steht das Blech? Senkrecht oder Waagerecht?
Gibts ein paar mehr Detailangaben, offener Druckbehälter, geschlossener Druckbehälter, strömendes Fluid???

Fragen über Fragen.

Horst

Hallo Horst,

ich skizzier es mal verbal :smile: Für die Funktionskontrolle zweier Fischwanderhilfen baue ich zwei Reusen aus Lochblech. Diese Reusen kommen oben in die Fischwanderhilfe und soll so dimensioniert sein, dass der geplante Abfluss über die Fischwanderhilfen möglichst wenig verringert wird. Gleichzeitig sollen die Reuse aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen möglichst klein bleiben.
Die Reusen muss man sich einfach als viereckigen Kasten aus Lochblech vorstellen, der teilweise im Wasser steht. Um die durchströmte Fläche zu erhöhen, kann eine Wand als doppelte Schräge gebaut werden, also nicht |_| sondern

Hallo,

Ich suche also nach einem Korrekturfaktor, mit dem ich
berechnen kann, um wieviel Prozent höher die Lochfläche im
Vergleich zu einer zusammenhängenden freien Fläche sein muss
um die selbe Wassermenge durch zu kriegen. Zum Beispiel
irgendetwas in der Richtung: 1 m² freie Fläche entspricht ca.
1,3 m² Lochfläche bei einem Lochdurchmesser von 7 mm.

Ein schwieriges Thema…

So schwierig ist das IMHO nicht.
Zum Lochdurchmesser mußt Du eine bestimmte Lochteilung wählen.
Damit ergibt sich eine freie Siebfläche in X%.
Im Vergleich zu einer freien Fläche ist die erforderliche Lochblechfläche um diese X% größer zu wählen. Rundlochungen in versetzten Reihen haben eine größere offene Fläche als andere Rundlochungen.
Als Hilfe könnte Dir die angefügte Berechnungsmethode dienen.
Du müßtest Dir einen Lochblech- Hersteller aussuchen. Diese haben oft Standardtafelgrößen mit lieferbaren Teilungen. Du müßtest wohl Edelstahllochbleche verwenden.
Eine viel größere offene Sibfläche haben Siebgewebe.
Bei einer 8mm Maschenweite und 1,6 mm Drahtdurchmesser beträgt diese z.B. ca. 69%. Auch hier gibt es Drahtwebereien, die solche Gewebe liefern (Fa. Meister in Beverungen), allerdings mit Lieferzeiten.
Du solltest Dir also erst einmal Lochblech- und Drahtgewebekataloge bestellen oder herunterladen.

Gruß:
Manni
http://www.file-upload.net/download-1541007/Save0023…

Hallo Manni,

vielen Dank für deine Antwort. Ich bezweifle aber, dass es ausreicht die Lochblechfläche um dies X% größer zu wählen, da - insbesondere bei kleineren Lochdurchmessern - das Abflussverhalten stark von der äquivaltenten gleichen Fläche abweicht.
Die Idee mit dem Siebgewebe ist nicht schlecht, Lochblech ist aber leichter zu reinigen.
Du hast mir aber trotzdem weiter geholfen, danke nochmal.

Viele Grüße

Manfred

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Manfred,

vielen Dank für deine Antwort. Ich bezweifle aber, dass es
ausreicht die Lochblechfläche um dies X% größer zu wählen, da

  • insbesondere bei kleineren Lochdurchmessern - das
    Abflussverhalten stark von der äquivaltenten gleichen Fläche
    abweicht.

Da hast Du Recht.
Leider weiss ich aber nicht, welche Wassermenge durch ein 7er Loch pro m² und h hindurchtritt. Mit dieser Angabe könntest Du die erf. Siebfläche bestimmen.
Da könnte Dir evtl. nur ein Versuch helfen.

Gruß:
Manni