Hallo,
Ebenfalls hallo,
Auf welche Temperatur müssen 40 Liter Wasser erhitzt werden um
einen Energieverbrauch von 18 KWh zu erzielen?Bitte mit Rechenweg
Nö. Hausaufgaben mache ich nicht. Wo genau ist Dein Problem mit der Aufgabe?
Hallo,
Ebenfalls hallo,
Auf welche Temperatur müssen 40 Liter Wasser erhitzt werden um
einen Energieverbrauch von 18 KWh zu erzielen?Bitte mit Rechenweg
Nö. Hausaufgaben mache ich nicht. Wo genau ist Dein Problem mit der Aufgabe?
Guten Abend
Die Formel zur Wärmeenergie lautet Q=c*m*ΔT
c ist die Wärmekapazität von Wasser (die findest du via Google)
m die Masse des Wassers
und ΔT der Temperaturunterschied
Die Energie müsstest du noch in Joule umrechnen (1kWh = 3.6*10^6 Joule)
Nun muss das Ganze noch nach ΔT umgeformt werden.
Mit freundlichen Grüssen
Hallo,
leider ist die Aufgabe so nicht lösbar.
Grundsätzlich gilt die Formel
W = c x m x Temperaturdifferenz
(das x steht anstelle eines Malpunktes), mit W=Wärmeenergie , in Deinem Fall 18 kWh =
18 x 3,6 x (10^6) Joule,
c=spezifische Wärmekapazität, für Wasser gilt
c=4,2 J/(g x K) und m = 40000 g.
Das ergibt rechnerisch eine Temperaturdifferenz von über 380 Grad. Das ist natürlich physikalisch Unfug, da das Wasser spätestens nach einer Temperaturdifferenz von 100 Grad verdampft und für Wasserdampf eine neue Rechnung gemacht werden müsste.
Wenn die Aufgabe so gemeint ist, braucht man aber unbedingt die Anfangstemperatur des Wassers.
Sorry!
Gruß und viel Erfolg
jobie
Hallo Abiturient2012,
das ist doch eine einfach Rechenaufgabe! Lehrervortrag oder Aufschrieb ist vermutlich nicht so recht verständlich.
Deswegen empfehle ich die 2 Webseiten zur spezifischen Wärme:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifische_W%C3%A4rme
http://www.wissenschaft-technik-ethik.de/wasser_ener…
Vielleicht ist auch die Seite hilfreich:
http://www.leifiphysik.de/web_ph09/grundwissen/07spe…
Es würde nichts helfen, wenn ich das schlicht vorrechne; es muß schlicht verstanden werden.
In der Aufgabe ist das Volumen gegeben. Mithilfe der Dichte kommt man zur Masse. Das muß eigentlich nur noch eingesetzt werden.
Es ist ganz einfach - nur Mut!!
MfG
G. Aust
Also wir haben definitiv 2 Verschiedene Ansichten von Entspannung
Anfangstemperatur ist nicht bekannt?
Ohne diese Information kann mann nicht viel machen.
Jedenfalls die Formel:
Q = cmt; ist zu verwenden.
Q - Wärmeinhalt (auf 0°C bezogene Wärmemenge)(Joule)
c - Spezifische Wärmekapazität des Wassers (J/(kg•°K))
m - masse (kg)
t - Temperatur (°C).
Grüße,
Marek Czeszek
Auf solche Fragen antworte ich nicht, sorry.
Wir machen hier nicht anderer Leute Hausaufgaben. Du solltest schon schreiben, welchen Rechenweg Du versucht hast und wo Du hängen geblieben bist, sonst ist das witzlos.
wofür wirds gebraucht?