Wasserflasche

Ich bin zwar Österreicherin kann es aber nicht ganz glauben.

Mir hat einmal jemand, den ich in Brüssel kennengelernt habe, erzählt, man könne angeblich alle österreichischen Dialekte daran unterscheiden, wie das Wort Wasserflasche ausgesprochen wird. Stimmt das? Wenn es jemand weiß kann er/sie auch aufschreiben?

Deisdadadiageanwissn
Das wüsste ich auch gern.
Fritz

Solche Testwörter gibt es für viele Dialekte:

Oachkatzlschwoaf

Oooaagneeem
(Leider kann ich die Nasalierung von O A E nicht schriftlich darstellen. Kann das jemand?)

Kennt ihr noch andere solche Schibboleths?

Beste Grüße Fritz

Expertenlink bei xipolis.net !
Hallo Fritz,

jetzt hab ich Mr. Check nach Schibboleth befragt, wurde von dort u.a. auf die HP von xipolis verwiesen,auf der wiederum ein Link zu w-w-w führt, mit dem dann dein Beitrag „Deisdadadiageanwissn“ anklickbar ist…

So kommt man im Internet rum :smile:

Gruß nach Brigandopolis!
Theo aus WT

hi fritz,

mir fällt nur grad so nebenbei ein… schnell gesprochen klingts wie italienisch :smile:

leniwantentumbrotsenda… hehe

LENI, wende die ente, brats ende auch

Oooaagneeem
(Leider kann ich die Nasalierung von O A E nicht schriftlich
darstellen. Kann das jemand?)

hmmm… vermutlich müsten wir auf sonderbuchstaben ausweichen… wie ò …

viele grüße

rasta

Seawos, Rasta!
Des Sprichaö hun i ma åls Kind dauant ulosn kinna…
Mia sågn ‚s a so:
Lena drah d‘ Ant um, bråt 's ent a!
!.. brate sie auch auf der anderen Seite)
Und weißt du auch, wie es zu diesem Spruch kam?
Die Pfarrersköchin hieß Lena. Als während der Sonntagsmesse die Ente ihm Backrohr anzubrennen drohte, rief der Pfarrer während der Predigt: „Lena…!“

Stö da vi, i hu no nia a Antn gessn!
Måhlzeit!
Leni

leniwantentumbrotsenda… hehe

LENI, wende die ente, brats ende auch

servus helene :smile:

Des Sprichaö hun i ma åls Kind dauant ulosn kinna…
Mia sågn ‚s a so:
Lena drah d‘ Ant um, bråt 's ent a!
!.. brate sie auch auf der anderen Seite)
Und weißt du auch, wie es zu diesem Spruch kam?
Die Pfarrersköchin hieß Lena. Als während der Sonntagsmesse
die Ente ihm Backrohr anzubrennen drohte, rief der Pfarrer
während der Predigt: „Lena…!“

sehr interessant… muss aber n bekannter pfarrer gewesen sein… oder?..
sag mal, schreib mir mal bitte auf, wie du deine sonderbuchstaben wie °a aussprichst…(und wie du mit welchen griffen auf die tastatur du ihn darstellst)

danke… + viele grüße

rasta

Auf a Nois!

sag mal, schreib mir mal bitte auf, wie du deine
sonderbuchstaben wie °a aussprichst.

ähnlich wie in „wall“ in Englisch, manchmal ein wenig hin zum o

…(und wie du mit welchen

griffen auf die tastatur du ihn darstellst)

å = „Alt“-Taste und im Ziffernblock rechts 1-3-4 hintereinander
Å = …+ 143

Ciao Helene

Hi, RASTA,

leniwantentumbrotsenda…

kenn ich in der Form:
Leni vantenten tum brotsenda

Das geht mehr in Richtung „Küchenlatein“, wie

Vena laus amoris, pax, drux, bis edotis!

Ich wart mal noch mit der Auflösung.

Gruß Fritz

ÅåÅÅå

ok alles klar :smile: danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo fritz,

leniwantentumbrotsenda…

kenn ich in der Form:
Leni vantenten tum brotsenda

Das geht mehr in Richtung „Küchenlatein“, wie

Vena laus amoris, pax, drux, bis edotis!

hehe… wenn eine laus ???( a mor is? oder was ist gemeint?), paks, drucks, bis eh tod is! ??

auf alle fälle sehr spaßig… muss ich mir merken… hast du noch mehr solche latein-sachen auf lager??

viele grüße

rasta

I hu an no oan:
Latein für Fortgeschrittene:

Ave terinäris
Avi doctor
Ave teranis
Aques na soldat

Hmmm, wås hoaßt etz des…

Grüße von Dorli

Vena laus amoris, pax, drux, bis edotis!

hehe… wenn eine laus ???( a mor is? oder was ist gemeint?),
paks, drucks, bis eh tod is! ??

Genaue Übersetzung:
Wenn eine Laus am Ohr ist, packe sie, drücke sie, bis sie ohnehin tot ist.

Den letzten Teil kenn ich auch als „bisgoris“, was aber das gleiche bedeutet.

Servus
Roland

Deis dadad i a gean wissn

Deis = e u. i extra ausgesprochen = das
dadad = täte (würde)
i = ich
a = auch
gean = gerne
wissn = wissen

Jetzt weist Du’s
Sepp

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]