Hallo,
Mehr 7000 Euro wird die Veranstaltung den Steuerzahler nicht gekostet :haben.
Naja, so 8 Std. war das ja wohl Minimum . Die Ferryflights Berlin-Hannover und Berlin - Köln/Bonn, wo der Flieger stationiert ist, nicht eingerechnet!
Laut 2006er Ops planning Guide für den Canadair Challenger 605, den ich konsultiert habe, sind die variablen Kosten für das Muster mit runden 2200 USD pro Std. angegeben. Die Flugbereitschaft fliegt den 600/601, der theoretisch nicht so unterschiedlich sein sollte, aufgrund des Alters und der Anfälligkeit der FB-Maschinen aber am Ende doch kostspieliger ist.
Davon runde 1320 USD Sprit bei 4,59 USD/USG. 1320/4,59=288 USG/hr= 1080 Ltr/Std. (Was an der absoluten Untergrenze gerechnet ist, ich würde realistisch deutlich mehr tippen.)
Was zahlt Y-Reisen für den Liter? Mineralölsteuer? Keine Ahnung.
Also runde 8500 Liter bestes Jet A-1 zu sagen wir mal 70 Ct sind ca. 6000 EUR. Dazu nochmal 800 USD Maintenance, Parts und Misc.
Trip expense 400 EUR mal 8 = 3200 Euro. Landegebühren sollen da drin sein, allerdings US Niveau, bei uns in Europa ist das DEUTLICH mehr.
Ob die FB für Landung und Handling bezahlen muß ist mir nicht bekannt. Wenn ja, kann man so zwischen 600-1000 EUR pro Landung dazupacken.
Macht selbst mit 2006-Daten und absolut an der Untergrenze gerechnet minimum 10.000 Teuros, eher 14.000 aufwärts.
Personal, Versicherungen, Engine Overhauls usw. usw. sind noch nicht berücksichtigt, müssen aber anteilig auch noch aufgeschlagen werden. Da fehlen mir allerdings verläßliche Zahlen.
Ich tippe realistisch auf gute 20.000 EUR tatsächlich meßbare Kosten, tendentiell mehr - und das, wie erwähnt, ohne positioning.
Da man dieses aber mirechnen müßte kann man locker nochmal einige Tausender draufhauen, ist mir nur zu blöd das jetzt nochmal neu zu rechnen.
Gruß,
MecFleih