Weg mit Sigmar Gabriel

das kommt ganz darauf an, wie überzeugt er sein amt vertritt.
nach diesem akt ist der name „umweltminister“ nur noch eine
farce und ich denke, niemand nimmt ihn mehr ernst.

Du meinst: DU nicht. Das kannst Du halten wie ein Dachdecker, aber wegen so einer Lappalie den Mann als Minister in Frage zu stellen, halte ich für lächerlich.

Gruß
C.

Hallo,

Im Prinzip zeigt dein Artikel einmal mehr, dass der
durchschnittlice Bürger so ziemlich alles was durch die Medien
läuft unreflektiert aufnimmt und weitergibt.
Das erklärt auch so manches Wahlergebnis.

Versteh ich nicht. Was bedeuten hier „Im Prinzip“, „ziemlich“
und „manches“?

Hmmm (kopfkratz),

CMБ

Hallo SEmjon

Hallo,

Im Prinzip zeigt dein Artikel einmal mehr, dass der
durchschnittlice Bürger so ziemlich alles was durch die Medien
läuft unreflektiert aufnimmt und weitergibt.
Das erklärt auch so manches Wahlergebnis.

Versteh ich nicht. Was bedeuten hier „Im Prinzip“, „ziemlich“
und „manches“?

Das dürfte folgendes bedeuten: Der gemeine Bürger ist ziemlich bescheuert, weil er sich durch die Medien manipulieren lässt… was ja Auftrag eben dieser ist…
Nun sollte man mal hinterfragen wer hinter den Medien steht und wessen Ziele damit verfolgt werden…
Die SZ in Sachsen ist ziemlich SPD freundlich, weil die dort mit Anteile haben… alles klar??? Nur mal als Bsp…

Hmmm (kopfkratz),

CMБ

Der Kater

(Keine Anrede)

Stimmt… wäre viel billiger gewesen, wenn die
Flugbereitschaft ein entsprechendes sicheres
Videokonferenzsystem samt Techniker durch die Gegend fliegen
würde.

Videokonferenzsysteme, die unsicher sind, wären natürlich kontraproduktiv.
Und Videokonferenzsysteme, die so störanfällig sind, dass ständig ein (oder mehrere) Computertechniker für die Beseitigung dieser Störungen, vor Ort sein müssen, sind ebenfalls nicht sinnvoll.

Jedoch, hat sich der Umweltminister Gabriel, selbst für den Einsatz von Videokonferenzen und anderen Kommunikationsmitteln eingesetzt, um unnötige Dienstreisen zu vermeiden.

Ansonsten dachte ich, dass sich Computer (seit Konrad Zuse) weiter entwickelt hätten und inzwischen ein Laptop genügen würde, um ein funktionsfähiges Kommunikationsnetzwerk aufzubauen (womit sich der Einsatz der Flugbereitschaft erübrigen sollte).

(Kein Gruß)

Ansonsten dachte ich, dass sich Computer (seit Konrad Zuse)
weiter entwickelt hätten und inzwischen ein Laptop genügen
würde, um ein funktionsfähiges Kommunikationsnetzwerk
aufzubauen (womit sich der Einsatz der Flugbereitschaft
erübrigen sollte).

ich zitiere: „dachte ich“… sagt eigentlich alles, oder?

Hmmm…
WEG MIT DER POLIZEI!

Eine Behörde, die den Bürgern untersagt, zu Rasen und zu drängeln, und die dann selber im Einsatz mit 100 Sachen durch die Ortschaft kracht, hat sich ganz klar selbst disqualifiziert.

Schaffen wir die Polizei ab!

(Un)Sinn erkannt?

Die Geister, die man rief…
Hi Karin,

Stimmt… wäre viel billiger gewesen, wenn die
Flugbereitschaft ein entsprechendes sicheres
Videokonferenzsystem samt Techniker durch die Gegend fliegen
würde.

Videokonferenzsysteme, die unsicher sind, wären natürlich
kontraproduktiv.
Und Videokonferenzsysteme, die so störanfällig sind, dass
ständig ein (oder mehrere) Computertechniker für die
Beseitigung dieser Störungen, vor Ort sein müssen, sind
ebenfalls nicht sinnvoll.

Das Problem ist: Bundestrojaner-Erfinder Schäuble muß selber am Kabinettstisch anrollen und kann währenddessen nicht die Technik überwachen.

Konsequent wäre gewesen wenn er vorher noch mit der Flak auf dem Reichstag gewesen wäre um sofort Sperrfeuer zu legen wenn der Verdacht aufkommt dass nicht der Kollege Gabriel, sondern Terroristen im Anflug aus Malle sind…

Gruß,

MecFleih

Hallo,

Mehr 7000 Euro wird die Veranstaltung den Steuerzahler nicht gekostet :haben.

Naja, so 8 Std. war das ja wohl Minimum . Die Ferryflights Berlin-Hannover und Berlin - Köln/Bonn, wo der Flieger stationiert ist, nicht eingerechnet!

Laut 2006er Ops planning Guide für den Canadair Challenger 605, den ich konsultiert habe, sind die variablen Kosten für das Muster mit runden 2200 USD pro Std. angegeben. Die Flugbereitschaft fliegt den 600/601, der theoretisch nicht so unterschiedlich sein sollte, aufgrund des Alters und der Anfälligkeit der FB-Maschinen aber am Ende doch kostspieliger ist.

Davon runde 1320 USD Sprit bei 4,59 USD/USG. 1320/4,59=288 USG/hr= 1080 Ltr/Std. (Was an der absoluten Untergrenze gerechnet ist, ich würde realistisch deutlich mehr tippen.)

Was zahlt Y-Reisen für den Liter? Mineralölsteuer? Keine Ahnung.

Also runde 8500 Liter bestes Jet A-1 zu sagen wir mal 70 Ct sind ca. 6000 EUR. Dazu nochmal 800 USD Maintenance, Parts und Misc.
Trip expense 400 EUR mal 8 = 3200 Euro. Landegebühren sollen da drin sein, allerdings US Niveau, bei uns in Europa ist das DEUTLICH mehr.

Ob die FB für Landung und Handling bezahlen muß ist mir nicht bekannt. Wenn ja, kann man so zwischen 600-1000 EUR pro Landung dazupacken.

Macht selbst mit 2006-Daten und absolut an der Untergrenze gerechnet minimum 10.000 Teuros, eher 14.000 aufwärts.
Personal, Versicherungen, Engine Overhauls usw. usw. sind noch nicht berücksichtigt, müssen aber anteilig auch noch aufgeschlagen werden. Da fehlen mir allerdings verläßliche Zahlen.

Ich tippe realistisch auf gute 20.000 EUR tatsächlich meßbare Kosten, tendentiell mehr - und das, wie erwähnt, ohne positioning.
Da man dieses aber mirechnen müßte kann man locker nochmal einige Tausender draufhauen, ist mir nur zu blöd das jetzt nochmal neu zu rechnen.

Gruß,

MecFleih

Ja, denke schon. Soll´n se doch Fahhräder nehmen. Hihi.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]