Wegrennen

Hallo Leute,

ein Raumschiff stürzt ab und die Überlebenden rennen vor dem sich drehenden Raumschiff (das wie ein Rad geformt ist) her - statt sich zur Seite zu werfen.

Ein großes Mühlenrad rollt durch den Dschungel. Obendrauf fechten zwei miteinander, ein Dritter rennt vor dem Mühlenrad her - statt sich zur Seite zu werfen.

Ein Mann wird auf einem Containerhafen von einem Auto verfolgt. Obwohl sich ihm genügend Gelegenheiten bieten, in den Spalten zwischen den Containern zu verschwinden, läuft er vor dem Auto her - statt sich zur Seite zu werfen.

Kann mir irgendjemand von Euch einen GUTEN Grund dafür nennen - außer den, die Spannung zu erhöhen? Ich verzweifele jedesmal, wenn ich so was sehe: Ich will mich mit dem Helden identifizieren - und ihn nicht für einen Trottel halten müssen.

Grüße, Thomas

Hi Thomas,

Kann mir irgendjemand von Euch einen GUTEN Grund dafür nennen - außer den, die Spannung zu erhöhen?

Nein, denn gibt es nicht.

Ich verzweifele jedesmal, wenn ich so was sehe:

Wenn Du keine anderen Sorgen hast: Möchtest Du welche von meinen haben?

Ich will mich mit dem Helden identifizieren - und ihn nicht für einen Trottel halten müssen.

Naja, wie schon gesagt, es handelt sich hierbei um fiktive Filmszenen.
Wenn ich die Szenen als Realität betrachte, handelt es sich bei dem Beschriebenden definitv um Ausnahmesituationen, in denen es für den Protagonisten um Leben und Tot geht. In solchen Situationen wägt niemand logisch alle Möglichkeiten ab und entscheidet sich dann für die Beste. Die Zeit hat er gar nicht. Er muss sofort eine Entscheidung treffen und diese dann auf der Stelle umsetzen, ansonsten: Game over. Ob die getroffende Entscheidung die richtige war, entscheiden dann hinterher die Historiker.

Wenn Du aber einen Film-Charakter suchst, der immer logisch handelt, kann ich Dir den hier empfehlen: Mr. Rational

Hoffe das versöhnt Dich mit der Filmwelt.

Leb lange und in Wohlstand!

Charlie80

Moin Moin,
Das ist wohl dasselbe Prinzib,wie das Frauen immer hinfallen,wenn der Monsterkiller hinter Ihnen her rennt.
F.G.

Moin Moin,
Das ist wohl dasselbe Prinzib,wie das Frauen immer
hinfallen,wenn der Monsterkiller hinter Ihnen her rennt.
F.G.

Oder auch, dass der Vorhang, unter/hinter dem man ein Paar Schuhe sieht, grundsätzlich beiseite gerissen wird anstatt wegzulaufen :wink:

finnie

Hallo,

… genau so!!
wir hatten privat schon fast Wetten abgeschlossen, wenn ein derartiger Film lief.

  1. Eine Frau fällt beim Laufen hin
  2. Ein Kind sagt: „Mami, ich hab’ dich lieb“
  3. Eine Szene, in der eine Person (von einer Sache, nicht von einem Menschen) fordert: „Komm schon, komm schon“.

Die eigentlich unlogische Sache mit dem ungünstigsten Weglaufen vor einer Gefahr kann wohl damit begründet sein, im Zuschauer diese Reaktion hervorzurufen Wieso rennst du denn nicht zur Seite, du Idiot. Damit ist man emotional viel stärker in die Szene eingebunden. Man will nicht nur Spannung, sondern auch eine gewissen Wutreaktion (ähnlich wie beim Fußball schieß doch, schieß doch erzeugen.
Gerne läßt man auch Serienfolgen mit einer derartigen Szene enden, damit die emotionale Spannung noch lange erhalten bleibt. Ähnlich ist es auch mit dem Schnitt, wenn eine Szene spannend wird oder mit dem Schnitt, wenn ein Gespräch an einer wichtigen Stelle der Aufklärung geschnitten wird.

Gruß Heinz

1 „Gefällt mir“

Ein Mann wird auf einem Containerhafen von einem Auto
verfolgt. Obwohl sich ihm genügend Gelegenheiten bieten, in
den Spalten zwischen den Containern zu verschwinden, läuft er
vor dem Auto her - statt sich zur Seite zu werfen.

Der Mann braucht sich nicht zur Seite werfen, weil das Auto in solchen Szenen üblicherweise so langsam fährt, dass er bequem vorne weg laufen kann.

  1. Eine Frau fällt beim Laufen hin
  2. Ein Kind sagt: „Mami, ich hab’ dich lieb“
  3. Eine Szene, in der eine Person (von einer Sache, nicht von
    einem Menschen) fordert: „Komm schon, komm schon“.
  1. Jemand telefoniert und sagt dann den Satz: „Was sagen Sie da?“
    Den Satz habe ich im normalen Leben noch nie jemanden sagen hören.

Berro

  1. Eine Frau fällt beim Laufen hin
  2. Ein Kind sagt: „Mami, ich hab’ dich lieb“
  3. Eine Szene, in der eine Person (von einer Sache, nicht von
    einem Menschen) fordert: „Komm schon, komm schon“.
  1. Jemand telefoniert und sagt dann den Satz: „Was sagen Sie
    da?“
  1. In flagranti erwischt, sagen die Kerle im Film immer:
    „Schatz, es ist nicht so, wie du denkst.“
    oder
    „Es ist nicht das, wonach es aussieht.“

*LOL*

Gruß

Die Bombe…
Hi,

…hat auch immer ein gut lesbares und ziemlich großes Display für den Countdown.
Außerdem müssen die Filmhelden nie pinkeln und haben immer mehr Schuss Munition in der Waffe als das Magazin eigentlich hergibt (es sei denn, sie müssen aufgrund der Theatralik wechseln).

Gruss,
Little.

1 „Gefällt mir“

Und wenn
so eine Waffe dann leer ist, wird sie böse angesehen und dann weg geschmissen.

Und es gibt bei den amerikanischen Cops immer mindestens einen „Frank“.

Berro

  1. Jemand telefoniert…

… und legt, wenn er fertig ist, auf ohne jegliches Verabschieden.
Kommt in JEDEM Film vor.

1 „Gefällt mir“

Hi,

habe mit Interesse diesen Thread gelesen und sehe es im Ansatz so wie Charlie:

in solchen extremen Gefahrensituationen hat der Mensch (schon seit den Neandertalern) 3 Möglichkeiten: Aufgabe, Kampf oder Flucht. Meistens entscheidet man sich dann für die Flucht. Und am schnellsten geht es, wenn man einfach (geradeaus) wegläuft. Da schaltet dann der Verstand aus, der einem (wie beim Zuschauen) sagen würde: geh doch einfach zur Seite. Insofern ist die Reaktion schon logisch.

Ansonsten stimmen natürlich alle aufgeführten Beispiele: in Filmen geht es in erster Linie um Dramatik, Emotion usw. und in zweiter Linie um wirklich logisches Handeln.

Oliver

Hi Little,

…hat auch immer ein gut lesbares und ziemlich großes Display
für den Countdown.

und wenn die Bombe entschärft wird, bleibt der Countdown immer bei der „1“ stehen.

Man sollte wirklich mal alle diese Klischees sammeln und dann einen Film drehen, bei dem sie genüsslich eines nach dem anderen lächerlich gemacht werden. Manchmal passiert das ja schon. So gibt es eine Szene, in der Indiana Jones ganz lässig seinen Revolver zieht, um einen Angreifer ganz lässig über den Haufen zu schießen, um dann entsetzt festzustellen, dass die Waffe leer ist, um dann ganz uncool das Weite zu suchen und zu finden.
Das macht Spaß! Also mehr davon:

Die Bombe explodiert, weil es doch der falsche Draht war…

Der Countdown hält bei „1“ nicht an, obwohl es der richtige Draht war…

Der von einem Auto Verfolgte tritt lässig einen Schritt zur Seite und das Auto kracht gegen eine Wand…

Christine versucht ein Haus zu zerlegen, um sich am Bösewicht im 1. Stock zu rächen. Leider ist es kein amerikanisches, sondern ein deutsches Haus und Christine wird deshalb so zerdeppert, dass auch die magischen Selbstheilungskräfte nicht mehr helfen.

Superman will eine schöne Frau vor dem Sturz in den Tod bewahren - und greift daneben…

Zorro springt aus dem 2. Stock auf sein Pferd, das daraufhin mit zerbrochenem Rückgrat umfällt…

Der Bösewicht will ein armes Opfer telefonisch bedrohen und landet in der Warteschleife eines Callcenters…

James Bond wird erschossen - und lebt nicht wieder auf…

Columbos Frau zieht ihren Mann von einem Verdächtigen weg…

Bei GZSZ wird ein intelligenter Dialog gesprochen.

John Wayne vertut sich mit der Pulvermenge und verwandelt einen Kavalleristen in Hack, statt ihm den Indianerpfeil aus dem Leib zu schießen…

John Wayne schießt sich beim Ziehen in’s Knie…

Chuck Norris (gerade wieder aktuell) verlässt den Platz als zweiter Sieger (hoffentlich liest er das nicht)…

Grüße, Thomas

1 „Gefällt mir“

Hi Little,

…hat auch immer ein gut lesbares und ziemlich großes Display
für den Countdown.

und wenn die Bombe entschärft wird, bleibt der Countdown immer
bei der „1“ stehen.

ich meine, bei James Bond blieb sie bei „007“ stehen.

Gruß, Andreas

1 „Gefällt mir“

Bösewichte…
…gucken immer so verkniffen, als ob sie nicht mehr kacken könnten.
…erzählen dem Helden immer die halbe Lebensgeschichte, statt ihn einfach umzulegen

Und auch anderes fällt auf:
…Filmfahrzeuge neigen dazu, bei im Brandfall sofort zu explodieren
…Raumschiffe können auch im Weltall mit einem lauten Krach und einem Feuerball explodieren.
…Wurden die Bremsen manipuliert, dann versagen sie erst dann, wenn sich der Held auf einer abschüssigen Bergstraße befindet. Jeder Fahrzeugbesitzer mit manipulierten Bremsen befindet sich etwa 30 Sekunden nach Fahrtantritt auf einer solchen Straße - selbst wenn der Film in Holland spielt. Bremsungen an Ampeln oder vorfahrtsberechtigten Straßen jedoch funktionieren tadellos.

2 „Gefällt mir“

wobei wir fast bei Derrick sind!

Zeuge: Ich hatte heute Nacht einen Anruf von dem Mann.
Derrick: Sie hatten heute Nacht einen Anruf von denm Mann?
Zeuge: Ja, ich hatte heute Nacht einen Anruf von dem Mann.

(beliebig abwandelbar)

oder auch der technische Fehler in vielen älteren im Filmen, immer auf die Telefongabel zu klopfen, wenn eine Verbindung nicht da ist [dann bricht die Verbindung auf jeden Fall zusammen!!]

Gruß Heinz

es scheint so, als ob die Liste der beabsichtigten oder auch hingenommenen „Filmfehler“ wirklich sehr lang ist und ich will noch nennen:

Der Zug, der jemanden überfahren könnte (Gefahr Gefahr!) braucht eine Ewigkeit. um den Punkt zu erreichen.
Im Weltraum „hört“ man das Raumschiff.
Der Bösewicht schießt wie ein Wilder auf den Held, trifft aber nie, obwohl sehr nahe dran; der Held trifft sofort mit einem Schuß!
Auf einem Bootssteg läuft ein 220 Volt Tonbandgerät, aber es gibt keine Stromverbindung!
Und ebenso gerade im Film „Der rote Kakadu“: Ein kleiner Plattenspieler mit Lautsprecher und notwendigem 220 Volt Stromanschluß läuft auf der Wiese im Park von Dresden!

Gruß Heinz

Moin Moin,

Und auch anderes fällt auf:
…Filmfahrzeuge neigen dazu, bei im Brandfall sofort zu
explodieren
Bremsungen an Ampeln oder vorfahrtsberechtigten Straßen jedoch
funktionieren tadellos.

Oder die Fahrzeuge rasen durch eine enge Kurve und müssen stark bremsen, daß die Reifen quitschen, AUF EINER SCHOTTERSTRASSE!!!.
F.G.

1 „Gefällt mir“

…Filmfahrzeuge neigen dazu, bei im Brandfall sofort zu
explodieren

http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Pinto#Sicherheitsp…
http://www.youtube.com/watch?v=dT0J0rcJTLo

oh…ooh…ooohh - muß ich auch noch was beisteuern :

es ist immer ein Parkplatz frei (selbst in Innenstädten zur „Stoßzeit“)
man braucht keine Autoschlüssel, Fahrzeuge sind immer unversperrt abgestellt
entgegenkommende Fahrzeuge lenken immer zur Seite - und selbst Schurken auf Kollisionskurs haben prinzipiell die „schwächeren Nerven“
Filmhelden wissen immer den genauen Preis des Konsumierten, und lassen prinzipiell die richtige Geldsumme auf dem Tisch liegen, bzw. bezahlen immer mit einem passenden Geldschein und sagen „stimmt so“; Wechselgeld brauchen sie nicht
Filmhelden haben nie aufgeschlagene Knöchel nach einem „fight“, weshalb sie gleich darauf problemlos „schnellziehen“ und treffsicher schießen können
es gibt immer einen „Knopf“, mit dem sich das „multimillionendollarteure“ Schurkenhauptquartier komplett selbst zerstört
auch sehr beliebt : erfolgreiches vor der Druckwelle oder „Feuerwand“ der Explosion davonrennen
in amerikanischen Filmen entscheidet sich das Schicksal der Welt prinzipiell durch Amerika; der Rest der Welt existiert entweder gar nicht oder nur in „Zeitungsmeldungen“ und „Fernsehnachrichten“

Grüße
nicolai