Weitere Verwendung für Fonduefett?

Hallo zusammen,

kann man das Fonduefett (Biskin) nach einmaliger Verwendung beim Fondueessen noch für was anderes verwenden, oder soll ich es wegwerfen?

Danke
Fritz

Hallo Fritz,

  1. wegwerfen geht nicht so ohne weiteres da es Sondermüll ist.
  2. Es kommt darauf an in wieweit es verbraucht d.h. wenn es nicht mehr weiß sein sollte würde ich es anders verwenden.
  3. Abkühlen lassen, den Bodensatz entfernen und das weiße Fett zum frittieren verwenden.
  4. Als weitere Verwendung, Körner ( z.B. Sonnenblumenkerne ) kaufen, die mit dem Biskin vermischen, Kugeln daraus formen
    in ein Obstnetz stecken und als Vogelfutter aufhängen.
    Eine weitere Verwendung ist in sofern bedenklich da bei einem Fondue die Temperatur leicht über 180° erreicht wird und sich dann Stoffe bilden ( mir fällt i.M. nicht der Name ein ) die
    Krebs gefährdend sind.
    Mit dem Vogefutter hättest Du eine nützliche Alternative.
    Gruß Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

da es sich bei Biskin um ein hocherhitzbares Fett handelt, welches Du mit dem üblichen Spiritus- oder Elektrobrenner kaum auf den Rauchpunkt bringst, kannst Du es bedenkenlos entweder für weitere Fondue. oder Fritierorgien einsetzen, oder es nach und nach als Bratfett in der Küche einsetzen. Ich würde allerdings schnellstmöglich alle Reste der Fondue entfernen. Dazu dass Fett gerade eben über den Schmelzpunkt bringen und durch ein Metallsieb schütten (Kunststoffsiebe lösen sich je nach Temperatur da schon mal in Wohlgefallen auf) und dann noch einmal durch einen Kaffeefilter (ersatzweise Küchenpapier) lassen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fritz,

kennst du jemand dessen Wagen mit Pflanzenöl fährt. Dem würde ich es zum „Entsorgen“ geben. Der filtriert es und fährt damit vergnüglich durch die Gegend.
Guates Neues Jahr
Bernd

…gefährliche Stoffe

Eine weitere Verwendung ist in sofern bedenklich da bei einem
Fondue die Temperatur leicht über 180° erreicht wird und sich
dann Stoffe bilden ( mir fällt i.M. nicht der Name ein ) die
Krebs gefährdend sind.

Acrylamid!! :wink: Wir gedenken jetzt mal alle des gleichnamigen Skandales… Den Einwand fand ich schon sehr gut. (Erinnert sich im Moment ja niemand mehr dran, nachdem das Thema ne ganze Zeit lang ziemlich beliebt war.)

Allerdings: Im Endeffekt ist überall was böses drin…

hey Bernd,
auch im Schwabeland weisch ma des feschtes Fett nit im Dieschel foarbor isch.
grieß gottle dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke lena,
ich hätte den Begriff finden können doch leider war die zeit etwas zu kurz. Ansich hast du recht aber wenn man doch ein risiko ausschließen kann solte man es machen. Im übrigen freuen sich unsere tiere, in diesem fall die meisen, ja auch.
Der obige vorschlag das fett zu sieben ist im meinen augen nicht nur gefährlich sondern ganz einfach eine s…
gruß dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dieter,

des wisse de sporsame Schwabe scho. Deshalb habbe se ne Heizung in ehrem Tank zum verflüssige, um ehren Frittenfett-Ferrari zu farn.

Reicht die Erklärung? Sonst mal im Forum Vierräder weiter oben suchen.

Nichts für ungut
Bernd

Unwahrscheinlich
Huhu!

Kriegen dann die Vögel keinen Krebs…?
Oder BSE, wenn beim Fondue auch Rind verkonsumiert worden ist…?

Spass beiseite: Acrylamid entsteht durch die Erhitzung von Stärke - deswegen ist es hauptsächlich in Stärkeprodukten wie „Pommes“ und „Chips“ zu finden. Sollte es kein Kartoffelfondue gewesen sein, ist eine Belastung eher unwahrscheinlich.

Darüber hinaus ist bis heute noch nicht geklärt, ob Acrylamid - in Stärkeprodukten enthalten - ohne weiteres auch in den Blutkreislauf gelangt. D.H. eine krebserzeugende Wirkung betroffender Nahrungsmittel ist letztlich noch nicht nachgewiesen.

Lieben Gruß
Patrick

ich dachte spontan an zäune streichen (o.w.t.)
.

Hallo Patrick,
das mit der Stärke und der Entstehung von Acrylamid ist richtig da waren die Finger schneller als das Denken.
Doch bei der Vogelgrippe sehe ich es anders -
was glaubst Du wie Viele aus dem warmen Bett Nachts noch durch die Kälte nach Hause müssen und sich dann nach dem Vögeln eine Grippe holen. Ich kenne einige, und die leben noch alle, deshalb verstehe ich diese Panikmache auch nicht.
Somit wäre dieser Punkt auch besprochen.
Einen schönen Tag wünscht
Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Grüß Gott Bernd,
desch isch scho ne rechte Erklärung, die son reugschmeckter
nit wisse koa.
Aber was ist ein Frittenfett-Ferrari ?
Gruß aus dem Ausland
Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bisschen OT
Hallo Dieter!

Doch bei der Vogelgrippe sehe ich es anders -
was glaubst Du wie Viele aus dem warmen Bett Nachts noch durch
die Kälte nach Hause müssen und sich dann nach dem Vögeln eine
Grippe holen.

Was allerdings richtig ist.

Problematischer ist dies zudem bei Vögeln, die beim vögeln komplett der Kälte ausgesetzt sind. Zur Eindämmung sollen beheitze Vogelhäuschen mit Doppelbett aufgestellt sowie Stundenhotels für die armen Zugvögel eingerichtet werden…

Lieben Gruß
Patrick

1 Like

Hallo Dieter,

in Analogie zum Heizöl-Ferrari, der eigentlich ein Mercedes-Benz 200er Diesel (oder ähnliche Wagen aus dem Schwabenländle) ist, und daher böse Stimmen behaupten, dass diese ihren häuslichen Heizöltank zur Autotankfüllung brauchten, gibt es für die Frittenfett-Fraktion oder PÖL-Tankenden (PÖL=Pflanzenöl,meist Rapsöl) den Namen Frittenfett-Ferrari für ihre Diesels.

Ist doch für die Entsorgung von altem Lebensmittelfett oder-öl ideal? Oder? Und das alles steuerfrei!

Adele
Bernd

Hallo, Fritz!

Für’s nächste Fondue:

nimm Brühe! Ist kalorienärmer, schmeckt genausogut, man kann mehr essen, weil es nicht so sehr „stopft“, die Wohnung riecht nicht nach Fett, und am nächsten Tag schmeißt du Nudeln rein (oder Reis oder was Du willst) und hast ein schönes Süppchen, weil jetzt auch noch der gEschmack vom gegarten Fleisch mit drin ist. Vorher absetzen lassen oder durch ein Haarsieb geben. Kannst die Brühe auch einfrieren zur späteren Verwendung.

Grüßle
Regina

Hallo, Regina,

Für’s nächste Fondue:

nimm Brühe! Ist kalorienärmer, schmeckt genausogut, man kann
mehr essen, weil es nicht so sehr „stopft“, die Wohnung riecht
nicht nach Fett, und am nächsten Tag schmeißt du Nudeln rein
(oder Reis oder was Du willst) und hast ein schönes Süppchen,

Stimmt alles, bis auf das „schmeckt genausogut“.
Es schmeckt einfach anders. Meine Familie ist dazu nicht
zu bewegen. Unsere Alternative ist ein Raclette kombiniert
mit Tischgrill. Was auch den Vorteil hat, dass man nicht so
arg auf Vorsicht geiern muss, wenn Kinder mitessen.

Grüße
Elke

Hi,

  1. wegwerfen geht nicht so ohne weiteres da es Sondermüll ist.

stimmt nicht, sofern man nicht in einem 10 Liter-Pott fonduet:
http://www.biskin.de/faq/#7

  1. Als weitere Verwendung, Körner ( z.B. Sonnenblumenkerne )
    kaufen, die mit dem Biskin vermischen, Kugeln daraus formen
    in ein Obstnetz stecken und als Vogelfutter aufhängen.

Würde ich nicht tun, da das mutmaßlich in der Fettbrühe enthaltene Kochsalz in der Vogelwelt für körperliches Unwohlsein führt.

Gruß,
Christian

1 Like

Hi,

Würde ich nicht tun, da das mutmaßlich in der Fettbrühe
enthaltene Kochsalz in der Vogelwelt für körperliches
Unwohlsein führt.

Wieso ist da Salz drin?

Grüße
Elke

hallo Christian,
wenn Kochsalz im Fett sein sollte wurde schon ein Fehler gemacht. Beim Grillen und Frittieren salzt man erst nachher.
o.k. kann ja jeder machen wie er denkt
Gruß dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke
Danke an allen Antwortenden.

Habe nun meine Entscheidung getroffen.
(Ist immer Interesannt wie viele verschiedene Antworten man erhält. Das ist halt einfach Internet = viele Menschen.)

Fritz