Ja, wenn du 19C dann noch erreichst, ist das schon genug.
Also wenn die Leistungsaufnahme ca. 5KW ist, dann kannst du im
besten Fall mit 20KW rechnen. Wenn Abgabeleistung aber nur 5KW
sein sollte, dann kannst du deine 19C mit Sicherheit vergessen.
Ich kann dir nur sagen, bei vielen Installationen reichen 5KW
Abgabeleistung gerade mal für die Warmwasseraufbereitung.
Es geht doch niemals um die Leistungsaufnahme bei einer WP,
sondern immer um die Leistungsabgabe, denn das ist konstant
und garantiert. Die Leistungsaufnahme ist doch nie konstant,
bzw. min. die JAZ ist niemals konstand.
Wenn eine WP nicht moduliert, dann ist die Leistungsaufnahme immer
gleich gross. Und die Abgabetemperatur hängt dann von der Input-Temperatur
ab. Ist die sehr tief, so läuft die WP länger oder wenn die Leistung
dann nicht reicht, dann wird die Abgabetemperatur tiefer.
Kein WP-Hersteller garantiert dir eine Abgabetemperatur. Das kann er nämlich nicht. Der COP hängt von Input-Temperatur ab.
Da du aber mit einem Wärmeregister und nicht mit Luft arbeiten willst,
fallen diese Differenzen nicht so ins Gewicht, da die Input-Differenz
immer irgendwo gleich hoch sind.
Also ist das selbstverständlich die Leistungsabgabe, wenn ich
von 5 kW gesprochen habe.
Das würde bedeuten, dass deine WP mit ca. 1.5KW ein ganzes Haus erwärmen
kann und dann noch das Brauchwasser? Das muss aber ein spezielles Haus sein und mit einem sehr hohen Wasserverbrauch rechnet ihr auch nicht.
Aber vielleicht meldet sich hier mal jemand, der die von dir vorgeschlagnen Modelle kennt.
Wie ich schon sagte, bin ich erschüttert. Wir reden hier über
ein gut isoliertes Haus. Wenn ich da eine 15 kW Heizung
reinbaue, wie bitte soll die denn ausgelastet sein, und vor
allem wann denn?
Ich kann dein Haus nicht beurteilen, aber so wie du das schilderst
muss es fast ein 0-Energie-Haus sein. Aber weisst du was, dein
Architekt wird dir doch sicher ein Energienachweis geliefert haben.
Kuck doch dort mal, wieviel Energie du pro Jahr benötigst.
Uebrigens, der Wärmebedarf variert auch je nach Standord.
Kannst ja mal unter Heizlast nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Heizlast
Wir reden hier doch nicht über die Beheizung eines
Fussballstadiums ohne Decke, oder über ein riesiges Zelt. Wir
reden auch nicht über 50 Grad Minus im Winter.
Aus meiner Erfahrung mit gedämmten Einfamilienhäusern (kein Minergie)
benötigt man schnell zwischen 10-15KW Heizleistung. Einfluss haben wie
gesagt Lage, Isolierung, Gewohnheiten (zB. Warmwasserverbrauch), Klima,
beheizbare Wohnfläche. Ich spreche da auch nicht von -50C und von keinem
Fussballfeld, sondern von ca. 100m2 Wohnfläche mit 4 Personen und einer
maximalen Minustemperatur von -15C.
Wo bitte soll das denn hinführen, wenn Heizungsanlagen so
dimensioniert sind dass die doppelte Wohnfläche bei minus 50
Grad noch auf 25 Grad Celsius gebracht werden kann?
Diese Spreizung wird du mit einer WP ohnehin nie erreichen können!
Du musst selber wissen, was du machst und deiner Frau dann halt
erklären, weshalb sie abends nicht warm duschen kann. Oder wenn du
dich wunderst, wenn die WP im Dauerlauf nicht mehr abstellt.
Es mag ja sein, das es Leute gibt, denen es ein Scheiss
Wie gesagt, ich kenne deine Gewohnheiten nicht, dein Haus nicht.
Aber ich sage dir nur, wer zu klein kalkuliert, kauft zweimal!
Und ueberhaupt macht es gar nichts, wenn die WP etwas zu gross ist,
weil wenn keine Energie gebraucht wird, dann stellt sie nämlich ab…
Der Strombedarf ist deswegen nicht wesentlich höher.
Wenn du glaubst, dass du mit 5KW Heizleistung auskommst, dann mach es.
Ich behaupte, dass es für die meisten Einfamilienhäuser mit Warmwasserverbrauch nicht reicht.
interessiert, wo die Energie her kommt. Bei uns ist das jedoch
nicht so.
Du brauchst nicht zwingend mehr Energie, wenn du eine grössere
WP hast. Natürlich darfst du nicht die Heizkörper oder Fussbodenheizung
höher stellen, nur weil die Heizung mehr zu leisten im Stande ist.
Und wenn es dann mal etwas kälter ist im Haus, dann
kann das doch nur an 5 Tagen im Jahr sein - wenn überhaupt. Da
kann man dann noch nicht die Heizung wer weiss wie reichlich
auslegen! Ich meine, uns stört es nicht, wenn mal etwas kälter
ist. Hat noch niemandem geschadet.
In so einem Fall würde ich auf eine Heizung verzichten und für den
Notfall kannst du ja immer noch einen elektrischen Heizlüfter in die
Küche stellen… Das kommt dann in der Investition und im Betrieb am
Billigsten.