Welche 'all-in-one' WP ist empfehlenswert?

Hallo,
in einem gut isolierten Neubau soll eine kleine WP mit ca. 5 kW Heizleistung installiert werden. Höhere Leistung ist laut Architektenberechnung nicht nötig.

Es soll ein Gerät sein, wo alles drin ist, also Wasserspeicher für Heizungsanschluss intern, und auch Warmwasser/Duschwasseranschluss intern.

Ich habe mir folgende Geräte ausgeguckt, und wollte man Fragen, wie man zu einer Produktentscheidung kommen kann, bzw. ob es evlt. noch andere Hersteller gibt, die auch solche System (all in one) bauen;

1.) Vailant geoTHERM (plus), teuer, aber wohl gut wie es scheint.
2.) Viessmann Vitocal 242, nur etwas günstiger, aber wohl auch gut.
3.) Stiebel-Eltron WPC 5, noch etwas günstiger, aber auch gut?
4.) Ochner Combi Universal 2, 5kW Version, Preis unbekannt. Gut?

Wie gesagt, alles Geräte in der 5 kW Heizleistungsklasse.

Danke.

MfG
J

Für Warmwasseraufbereitung sind 5KW sicher genug.
Aber für die Heizung, finde ich es schon ziemlich knapp, obwohl ich
die Bausubstanz mit so wenig Angaben nicht beurteilen kann.
Bei guter Isolierung gehe mal von 50Watt pro Q2 Wohnfläche aus.
Damit bekommst du einen ungefähren Wert für den Jahres-Wärmebedarf.
Wenn du diesen Wärmebedarf auf die Heiztage umrechnest, dann bekommst du den Tagesbedarf. Was du aber noch beachten solltest, dass die WP bei sehr tiefen Temperaturen nur noch einen Bruchteil der maximalen Wärmeleistung bringt. Von einem maximalen COP von 4 ausgehend, wären dann bei -15C vielleicht noch ca. 6KW Abgabeleistung für Warmwasseraufbereitung und Heizung vorhanden. Das kann je nachdem wie gross dein Haus ist und wie hoch dein Warmwasserbedarf ist, sehr sehr wenig sein.

Hi,

Drexel und Weiss baut gute Geräte aber m.W. nur mit Lüftung: http://www.drexel-weiss.at/?p=f4is77j-f0is1l133j-f1i…

Ich würde dem Architekten zwar seine Wärmebedarfsberechnung glauben aber trotzdem einen Schwedenofen einbauen :smile:

bye
Rolf

Guten Tag,
Lass dir doch einfach die Energiekennzahl deines hauses berechnen. so kommst auf die richtige heizleistung lg aus Ö NÖ GF

Äh, warum glaubst Du will er eine WP mit 5 kW Heizleistung?

bye
Rolf

Welche Wärmequelle möchtest du denn überhaupt nutzen?
Luft, Wasser, Flachkollektor,Bohrung, CO² Sonde?
Gruß
Jürgen

Für Warmwasseraufbereitung sind 5KW sicher genug.

Hallo,
na ja, es hängt schon von vielen Faktoren ab. Sehr viele moderne Zentralheizungen beginnen in der 5kW Klasse. Notfalls muss man sich eben fragen, ob man bereit ist auch mit 19 Grad zufrieden zu sein, wenn es denn wirklich mal sehr sehr kalt sein sollte. Nur dann treten ja - wenn überhauupt - Probleme auf.

Bei guter Isolierung gehe mal von 50Watt pro Q2 Wohnfläche
aus.

Also es sind ca. 150 qm, aber das ist doch nie alles voll beheizt. Ich persönlich sehe das so; der Heizungsonkel dimensioniert das immer dick und fett, weil er keinen Bock hat, sich hinterher anmaulen zu lassen. Es gibt eben Vorgaben, aber diese Vorgaben setzen doch einen fetten Batzen Comfort vorraus. Aber nicht jeder ist bereit, diesen Comfort auch zu nutzen, weil wegen umsonst gibts das ja auch nicht.

Es ist also eine generelle Frage nach dem „was will ich, was kann ich“.

Was du aber noch beachten
solltest, dass die WP bei sehr tiefen Temperaturen nur noch
einen Bruchteil der maximalen Wärmeleistung bringt. Von einem
maximalen COP von 4 ausgehend, wären dann bei -15C vielleicht
noch ca. 6KW Abgabeleistung für Warmwasseraufbereitung und
Heizung vorhanden. Das kann je nachdem wie gross dein Haus ist
und wie hoch dein Warmwasserbedarf ist, sehr sehr wenig sein.

Ich bin kein Fachmann, denke aber, das das so nicht stimmt. Die WP leistet immer Ihre Nennleistung. Frage ist nur, wieviel elektr. Leistung zugbuttert werden muss. Im übrigen sollte man ja idealerweise keine Luft WP nehmen, sondern eine mit Erdkollektor. Der hat dann üblicherweise niemals -15 Grad.

Grüße
J

Drexel und Weiss baut gute Geräte aber m.W. nur mit Lüftung:
http://www.drexel-weiss.at/?p=f4is77j-f0is1l133j-f1i…

Ich würde dem Architekten zwar seine Wärmebedarfsberechnung
glauben aber trotzdem einen Schwedenofen einbauen :smile:

bye
Rolf

Hallo Rolf,
wenn es eine WP wird, und das ist fast sicher, DANN eine „all-in-one“, also eine Komplettlösung, wo alles in einer kompakten Box (Gehäuse) drin ist. Also da kann dann das Heizkörperkram, bzw. Fussbodenheizung direkt angeschlossen werden. Auch Brauchwasser kommt direkt raus. Draussen braucht man dann einen Kollektor, und zwar entweder Fläche, oder Tiefe. Fläche ist natürlich billiger.

Ofen - egal ob aus Schweden oder anderswo :smile: - ist eigentlich 100% gecanceled, weil der Neubau hat kein Schornstein, und es soll auch keiner nachträglich rein.

Ich war früher nie ein Freund von WP (Wärmepumpe) muss nun aber sagen, das bei guter Isolierung eine WP eine feine Sache ist, die von der Anschaffung her keinesfalls wer weis wie teuer ist (manche „normale Öfen“, min. wassergeführte sind viel viel teurer, min. aber genauso teuer).

Vorteil bei WP; da braucht man sich nicht drum kümmern, nix reinigen, kein Schornstein nötig. Strom dran und gut ist. Wirkungsgrad ist in aller Regel ziemlich gut, damit sind die laufenden Kosten recht gering (normalerweise werden jährlich nicht mehr als ca. 4000 kWh STrom benötigt, wobei es da einen billigen Sondertarif gibt vom Stromonkel). Und wer sparsam ist, braucht noch weniger. Ausserdem kann man die Wärme für den Eingang der WP auch speichern, im Erdreich. Damit arbeitet die WP dann noch effektiver.

Grüße
J

Lass dir doch einfach die Energiekennzahl deines hauses
berechnen. so kommst auf die richtige heizleistung lg aus Ö NÖ
GF

Hi,
danke für diesen Tipp, das werde ich auf jeden Fal verfolgen, und Mo. mal den Onkel Architekten ansprechen.

Grüße
J

Welche Wärmequelle möchtest du denn überhaupt nutzen?
Luft, Wasser, Flachkollektor,Bohrung, CO² Sonde?

Hallo,
geplant ist es, auf dem Grundstück (ist groß genug) mehrere hundert Meter Rohr zu verlegen, wo dann das Fluid die Wärme des Bodens (in ca. 1 Meter Tiefe) aufnehmen kann.

Ich glaube das ist das, was du als Flachkollektor bezeichnest, aber den Begriff kenne ich nicht. Ich kenne das nur als horizontaler Erdwärmekollektor.

Wenn du weitere Tipps hast: her damit.

Grüße
j

Hi,

Du brauchst mich von der Wärmepumpe nicht überzeugen, ich habe eine, und zwar von Drexel und Weiss und mit der bin ich auch enorm zufrieden.

Unser Architekt hat uns eine Wärmebedarfsberechnung gemacht und wir sind auch bei den 5 kW rausgekommen (beinahe Passivhausstandard). Den Schwedenofen haben wir eigentlich nur wegen der Gemütlichkeit dazugepackt (was, dank Kamin, dann auch wirklich sehr teuer wurde). Und was soll ich sagen: Letzten Winter als es einige Tage lang sehr, sehr kalt war (im Allgäu) - da hat die WP ihre Grenzen erreicht. Wir haben maximal 17-18 Grad hinbekommen und waren um den Schwedenofen sehr dankbar. Drum mein Kommentar.

Wenn Du zusätzlich mit Kollektoren auf dem Dach arbeitest und in etwas wärmeren Gefilden lebst, kommst Du evtl. ohne Zusatzheitzung aus. Der letzte Winter aber hat mich gelehrt, mich nicht ausschließlich auf die WP zu verlassen.

bye
Rolf

Da würde ich wohl zu einer Direktverdampfer WP tendieren.
Auch Luft würde ich nicht von vornherein komplett ausklammern.
Ist halt auch die überlegung wie teuer dich dein Erdwärmekollektor kommt und um wieviel höher deine Heizkosten mit einer Luft WP wären.
Bei 5KW ist der unterschied da nur noch sehr gering ( ca.100 Euro P/A ? )
Da braucht ein Erdkollektor schon sehr sehr lange um sich zu rentieren ( Verzinsung)
Generell würde ich dir aber zu einer WP eines Herstellers raten der die auch selber fertigt.
zb.
AWP-Wärmepumpen GmbH www.alko-waermepumpen.de
Alpha-InnoTec GmbH www.alpha-innotec.de
BB-Wärmepumpen GmbH www.bb-waermepumpen.de
BARTL-Wärmepumpen www.bartlwp.de
Conergy Wärmepumpen ( ehemals SPARTEC ) www.spartec.de
Dimplex Wärmepumpen www.dimplex.de
DAIKIN Airconditioning Germany GmbH www.daikin.de
Elco GmbH www.elco.net
emcal Wärmepumpen www.emcal-waermepumpen.de
Hautec Wärmepumpensysteme www.hautec-ag.de
Heliotherm GmbH www.heliotherm.at
IDM Energiesysteme GmbH www.idm-energie.com
IWS Wärmesysteme www.iws-waerme.de
König-Wärmepumpen www.koenig-waermepumpen.de
Nibe Systemtechnik GmbH www.nibe.de
Novelan Wärmepumpen www.novelan.com
Ochsner Wärmepumpen GmbH www.ochsner.de
Ökotherm Heizsysteme GmbH www.oekotherm.com
Stiebel Eltron Wärmepumpen www.stiebel-eltron.de
Tecalor Wärmepumpen www.tecalor.de
Waterkotte Wärmepumpen GmbH www.waterkotte.de
Energie-200 GmbH www.energie-200.de
Panasonic Marketing Europe GmbH www.panasonic.de
und noch so einige mehr.

Auch ein örtlicher Fachbetrieb für Kältetechnik ist der richtige Ansprechpartner für dein Vorhaben.
Der könnte dir sogar selber eine berechnen/zusammenstellen/fertigen die dann auch wirklich zu 100% deinen Anforderungen entsprechen wird.
Versteife dich nicht nur auf eine Sache, sondern denke auch mal etwas quer.
Gruß
Jürgen

Hallo,
vielen Dank für diese sehr vielen Infos.
Da bin ich eigentlich extrem erfreut, jedoch bedeutet das nun auch, das ich noch mehr Zeit brauche - die ich eigentlich nicht habe.
Noch schlimmer; es stimmt schon, die WP sollte exakt abgestimmt sein. Andererseits; die WP der bekannten Hersteller (gleich mehr) sind ja universell, und letztlich auch sehr umfangreich programmierbar.
So riesig kann der (Effektivitäts)Unterschied also - eigentlich - nicht sein.

Da würde ich wohl zu einer Direktverdampfer WP tendieren.

Direktverdampfer; hm…das sagt mir nix. Verwenden die namhaften Hersteller (gleich mehr) die denn nicht?

Auch Luft würde ich nicht von vornherein komplett ausklammern.

Nach meinen Infos ist die JAZ auf jeden Fall schlechter, und gerade im Winter besonders.

Ist halt auch die überlegung wie teuer dich dein
Erdwärmekollektor kommt und um wieviel höher deine Heizkosten
mit einer Luft WP wären.

Der Kollektor wird wirklich nicht viel kosten. Material ca. 1000,- Euro. Sind ja nur ein paar hundert Mehr Rohr/Schlauch (wie auch immer), zwei Sammelstellen, das war es. Baggerarbeiten sind auch nur ein paar hundert Euro. Der energetische Vorteil scheint mir aber groß zu sein. Hinzu kommt, dass ich zumindest die Möglichkeit HÄTTE - wenn ich sie nutzen würde - überschüssige Energie der sehr großen PV Anlage durch Umwandlung von Strom in Wärme direkt im Erdreich zu speichern. Wie genau das gehen soll, ist mir auch noch nicht ganz klar. Es sollte aber mit vertretbarem Aufwand möglich sein. Notfalls mit einem Thermiespeicher. Der müsste nichtmal zwingend im Erdreich sein, sondern könnte ja auch im Haus stehen. Selbst wenn das Wasser darin nur 20 bis 30 Grad hat, kann diese Temp ja genial für eine WP genutzt werden. Thermiekollektor auf Dach gibts nicht. Kein Platz, kein Bock auf Rohre verlegen.

AWP-Wärmepumpen GmbH www.alko-waermepumpen.de
Alpha-InnoTec GmbH www.alpha-innotec.de
BB-Wärmepumpen GmbH www.bb-waermepumpen.de
BARTL-Wärmepumpen www.bartlwp.de
Conergy Wärmepumpen ( ehemals SPARTEC ) www.spartec.de
Dimplex Wärmepumpen www.dimplex.de
DAIKIN Airconditioning Germany GmbH www.daikin.de
Elco GmbH www.elco.net
emcal Wärmepumpen www.emcal-waermepumpen.de
Hautec Wärmepumpensysteme www.hautec-ag.de
Heliotherm GmbH www.heliotherm.at
IDM Energiesysteme GmbH www.idm-energie.com
IWS Wärmesysteme www.iws-waerme.de
König-Wärmepumpen www.koenig-waermepumpen.de
Nibe Systemtechnik GmbH www.nibe.de
Novelan Wärmepumpen www.novelan.com
Ochsner Wärmepumpen GmbH www.ochsner.de
Ökotherm Heizsysteme GmbH www.oekotherm.com
Stiebel Eltron Wärmepumpen www.stiebel-eltron.de
Tecalor Wärmepumpen www.tecalor.de
Waterkotte Wärmepumpen GmbH www.waterkotte.de
Energie-200 GmbH www.energie-200.de
Panasonic Marketing Europe GmbH www.panasonic.de
und noch so einige mehr.

Die stellen alle selber her? Und andere wie z.B. Vaillant, Viessmann, Buderus usw. die stellen nicht selber her? Ist das denn wirklich ein Nachteil?

Auch ein örtlicher Fachbetrieb für Kältetechnik ist der
richtige Ansprechpartner für dein Vorhaben.
Der könnte dir sogar selber eine
berechnen/zusammenstellen/fertigen die dann auch wirklich zu
100% deinen Anforderungen entsprechen wird.
Versteife dich nicht nur auf eine Sache, sondern denke auch
mal etwas quer.

Oh…ich bin ein Querdenker. Sei sicher. Aber mir läuft die Zeit weg. Rohbau ist fertig, und es muss weiter gehen, und ich bin beruflich eh extrem eingespannt.

Hätte ich doch mehr Zeit für den Neubau.

Grüße
J

Ja, wenn du 19C dann noch erreichst, ist das schon genug.
Wenn du ein Minenergie respektive ein Null-Energiehaus hast, dann
kannst du sogar mit 20Watt pro m2 rechnen. Aber eben, das musst du
beurteilen.
Also wenn die Leistungsaufnahme ca. 5KW ist, dann kannst du im
besten Fall mit 20KW rechnen. Wenn Abgabeleistung aber nur 5KW sein
sollte, dann kannst du deine 19C mit Sicherheit vergessen.
Ich sage dir nur eines, wer zu billig kauft, kauft zweimal!
Wo ich dir zustimme, bei Erdkollektoren benötigst du nicht soviel ‚Reserve‘
wie bei Luft-WPs. Das ist so.

Du kannst dem Teil ein Ohr abprogrammieren. Da die meisten WPs aber nicht
modulieren, geben sie die Leistung ab, die sie können. Viele Taktzyklen
sollte man zugunsten der Lebensdauer vermeiden. Deshalb muss die WP schon
auf den Wärmebedarf des Hauses abgestimmt sein.

Hi,
nochmals danke, aber ich hab da mal ne Frage. Hast du dir eigentlich selber mal die Websites angesehen? Einige davon funktionieren nicht, oder sind bei sedo (oder sonst wo) gehostet, mit Werbeinhalten, oder haben überhaupt gar keine Inhalte.

Nicht böse gemeint; schön ist das nicht. Aber nochmals danke, ich boxe mich da selber durch :frowning:

Grüße
J

AWP-Wärmepumpen GmbH www.alko-waermepumpen.de
Alpha-InnoTec GmbH www.alpha-innotec.de
BB-Wärmepumpen GmbH www.bb-waermepumpen.de
BARTL-Wärmepumpen www.bartlwp.de
Conergy Wärmepumpen ( ehemals SPARTEC ) www.spartec.de
Dimplex Wärmepumpen www.dimplex.de
DAIKIN Airconditioning Germany GmbH www.daikin.de
Elco GmbH www.elco.net
emcal Wärmepumpen www.emcal-waermepumpen.de
Hautec Wärmepumpensysteme www.hautec-ag.de
Heliotherm GmbH www.heliotherm.at
IDM Energiesysteme GmbH www.idm-energie.com
IWS Wärmesysteme www.iws-waerme.de
König-Wärmepumpen www.koenig-waermepumpen.de
Nibe Systemtechnik GmbH www.nibe.de
Novelan Wärmepumpen www.novelan.com
Ochsner Wärmepumpen GmbH www.ochsner.de
Ökotherm Heizsysteme GmbH www.oekotherm.com
Stiebel Eltron Wärmepumpen www.stiebel-eltron.de
Tecalor Wärmepumpen www.tecalor.de
Waterkotte Wärmepumpen GmbH www.waterkotte.de
Energie-200 GmbH www.energie-200.de
Panasonic Marketing Europe GmbH www.panasonic.de
und noch so einige mehr.

Ja, wenn du 19C dann noch erreichst, ist das schon genug.

Hi, also das ist jetzt nicht böse gemeint, aber ich bin ein wenig erschüttert!

Also wenn die Leistungsaufnahme ca. 5KW ist, dann kannst du im
besten Fall mit 20KW rechnen. Wenn Abgabeleistung aber nur 5KW
sein sollte, dann kannst du deine 19C mit Sicherheit vergessen.

Es geht doch niemals um die Leistungsaufnahme bei einer WP, sondern immer um die Leistungsabgabe, denn das ist konstant und garantiert. Die Leistungsaufnahme ist doch nie konstant, bzw. min. die JAZ ist niemals konstand.

Also ist das selbstverständlich die Leistungsabgabe, wenn ich von 5 kW gesprochen habe.

Wie ich schon sagte, bin ich erschüttert. Wir reden hier über ein gut isoliertes Haus. Wenn ich da eine 15 kW Heizung reinbaue, wie bitte soll die denn ausgelastet sein, und vor allem wann denn?

Wir reden hier doch nicht über die Beheizung eines Fussballstadiums ohne Decke, oder über ein riesiges Zelt. Wir reden auch nicht über 50 Grad Minus im Winter.

Wo bitte soll das denn hinführen, wenn Heizungsanlagen so dimensioniert sind dass die doppelte Wohnfläche bei minus 50 Grad noch auf 25 Grad Celsius gebracht werden kann?

Was soll das?

Es mag ja sein, das es Leute gibt, denen es ein Scheiss interessiert, wo die Energie her kommt. Bei uns ist das jedoch nicht so. Und wenn es dann mal etwas kälter ist im Haus, dann kann das doch nur an 5 Tagen im Jahr sein - wenn überhaupt. Da kann man dann noch nicht die Heizung wer weiss wie reichlich auslegen! Ich meine, uns stört es nicht, wenn mal etwas kälter ist. Hat noch niemandem geschadet. Und wenn dem Besuch nicht passt ,kann er doch nach Hause gehen.

Grüße
j

Du kannst dem Teil ein Ohr abprogrammieren. Da die meisten WPs
aber nicht modulieren, geben sie die Leistung ab, die sie können. Viele
Taktzyklen sollte man zugunsten der Lebensdauer vermeiden.

Aha. Und was genau bedeutet das? Wie die Heizung - völlig gleichgültig, um was für ein System es geht - dimensioniert, also bemessen ist, dann kann doch wohl in letzter Konsequenz nur der Bauherr entscheiden. Wenn der Bauherr sagt, wir nehmen -5 Grad als minmal Wert an, dann wird das so gemacht, und gut ist. Alternativ müsste der Architekt - oder wer auch immer meint, die Heizung müsse größer dimensioniert sein - dann auch die Diff. zur größeren, teueren Heizung bezahlen. Er will es ja schliesslich so.

Deshalb muss die WP schon auf den Wärmebedarf des
Hauses abgestimmt sein.

Aha. Und was genau bedeutet das jetzt? Und wieso muss die genau abgestimmt sein? Das kann doch nicht sein, dass man sowas genau und pauschal so sagen kann. Ein PKW hat doch bei 1500 kg Gewicht auch mal nur 70 PS, aber auch mal 270 PS oder noch mehr. Das kann doch nur der Käufer entscheiden, wie was auszulegen ist. ER ist es doch, der das bezahlen muss und mit den Temperaturen leben muss.

Grüße
J

Ja, wenn du 19C dann noch erreichst, ist das schon genug.
Also wenn die Leistungsaufnahme ca. 5KW ist, dann kannst du im
besten Fall mit 20KW rechnen. Wenn Abgabeleistung aber nur 5KW
sein sollte, dann kannst du deine 19C mit Sicherheit vergessen.

Ich kann dir nur sagen, bei vielen Installationen reichen 5KW
Abgabeleistung gerade mal für die Warmwasseraufbereitung.

Es geht doch niemals um die Leistungsaufnahme bei einer WP,
sondern immer um die Leistungsabgabe, denn das ist konstant
und garantiert. Die Leistungsaufnahme ist doch nie konstant,
bzw. min. die JAZ ist niemals konstand.

Wenn eine WP nicht moduliert, dann ist die Leistungsaufnahme immer
gleich gross. Und die Abgabetemperatur hängt dann von der Input-Temperatur
ab. Ist die sehr tief, so läuft die WP länger oder wenn die Leistung
dann nicht reicht, dann wird die Abgabetemperatur tiefer.
Kein WP-Hersteller garantiert dir eine Abgabetemperatur. Das kann er nämlich nicht. Der COP hängt von Input-Temperatur ab.
Da du aber mit einem Wärmeregister und nicht mit Luft arbeiten willst,
fallen diese Differenzen nicht so ins Gewicht, da die Input-Differenz
immer irgendwo gleich hoch sind.

Also ist das selbstverständlich die Leistungsabgabe, wenn ich
von 5 kW gesprochen habe.

Das würde bedeuten, dass deine WP mit ca. 1.5KW ein ganzes Haus erwärmen
kann und dann noch das Brauchwasser? Das muss aber ein spezielles Haus sein und mit einem sehr hohen Wasserverbrauch rechnet ihr auch nicht.
Aber vielleicht meldet sich hier mal jemand, der die von dir vorgeschlagnen Modelle kennt.

Wie ich schon sagte, bin ich erschüttert. Wir reden hier über
ein gut isoliertes Haus. Wenn ich da eine 15 kW Heizung
reinbaue, wie bitte soll die denn ausgelastet sein, und vor
allem wann denn?

Ich kann dein Haus nicht beurteilen, aber so wie du das schilderst
muss es fast ein 0-Energie-Haus sein. Aber weisst du was, dein
Architekt wird dir doch sicher ein Energienachweis geliefert haben.
Kuck doch dort mal, wieviel Energie du pro Jahr benötigst.
Uebrigens, der Wärmebedarf variert auch je nach Standord.
Kannst ja mal unter Heizlast nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Heizlast

Wir reden hier doch nicht über die Beheizung eines
Fussballstadiums ohne Decke, oder über ein riesiges Zelt. Wir
reden auch nicht über 50 Grad Minus im Winter.

Aus meiner Erfahrung mit gedämmten Einfamilienhäusern (kein Minergie)
benötigt man schnell zwischen 10-15KW Heizleistung. Einfluss haben wie
gesagt Lage, Isolierung, Gewohnheiten (zB. Warmwasserverbrauch), Klima,
beheizbare Wohnfläche. Ich spreche da auch nicht von -50C und von keinem
Fussballfeld, sondern von ca. 100m2 Wohnfläche mit 4 Personen und einer
maximalen Minustemperatur von -15C.

Wo bitte soll das denn hinführen, wenn Heizungsanlagen so
dimensioniert sind dass die doppelte Wohnfläche bei minus 50
Grad noch auf 25 Grad Celsius gebracht werden kann?

Diese Spreizung wird du mit einer WP ohnehin nie erreichen können!
Du musst selber wissen, was du machst und deiner Frau dann halt
erklären, weshalb sie abends nicht warm duschen kann. Oder wenn du
dich wunderst, wenn die WP im Dauerlauf nicht mehr abstellt.

Es mag ja sein, das es Leute gibt, denen es ein Scheiss

Wie gesagt, ich kenne deine Gewohnheiten nicht, dein Haus nicht.
Aber ich sage dir nur, wer zu klein kalkuliert, kauft zweimal!
Und ueberhaupt macht es gar nichts, wenn die WP etwas zu gross ist,
weil wenn keine Energie gebraucht wird, dann stellt sie nämlich ab…
Der Strombedarf ist deswegen nicht wesentlich höher.
Wenn du glaubst, dass du mit 5KW Heizleistung auskommst, dann mach es.
Ich behaupte, dass es für die meisten Einfamilienhäuser mit Warmwasserverbrauch nicht reicht.

interessiert, wo die Energie her kommt. Bei uns ist das jedoch
nicht so.

Du brauchst nicht zwingend mehr Energie, wenn du eine grössere
WP hast. Natürlich darfst du nicht die Heizkörper oder Fussbodenheizung
höher stellen, nur weil die Heizung mehr zu leisten im Stande ist.
Und wenn es dann mal etwas kälter ist im Haus, dann

kann das doch nur an 5 Tagen im Jahr sein - wenn überhaupt. Da
kann man dann noch nicht die Heizung wer weiss wie reichlich
auslegen! Ich meine, uns stört es nicht, wenn mal etwas kälter
ist. Hat noch niemandem geschadet.

In so einem Fall würde ich auf eine Heizung verzichten und für den
Notfall kannst du ja immer noch einen elektrischen Heizlüfter in die
Küche stellen… Das kommt dann in der Investition und im Betrieb am
Billigsten.

Du kannst dem Teil ein Ohr abprogrammieren. Da die meisten WPs
aber nicht modulieren, geben sie die Leistung ab, die sie können. Viele
Taktzyklen sollte man zugunsten der Lebensdauer vermeiden.

Aha. Und was genau bedeutet das? Wie die Heizung - völlig
gleichgültig, um was für ein System es geht - dimensioniert,
also bemessen ist, dann kann doch wohl in letzter Konsequenz
nur der Bauherr entscheiden. Wenn der Bauherr sagt, wir nehmen
-5 Grad als minmal Wert an, dann wird das so gemacht, und gut
ist. Alternativ müsste der Architekt - oder wer auch immer
meint, die Heizung müsse größer dimensioniert sein - dann auch
die Diff. zur größeren, teueren Heizung bezahlen. Er will es
ja schliesslich so.

Deshalb muss die WP schon auf den Wärmebedarf des
Hauses abgestimmt sein.

Aha. Und was genau bedeutet das jetzt? Und wieso muss die
genau abgestimmt sein? Das kann doch nicht sein, dass man
sowas genau und pauschal so sagen kann. Ein PKW hat doch bei
1500 kg Gewicht auch mal nur 70 PS, aber auch mal 270 PS oder
noch mehr. Das kann doch nur der Käufer entscheiden, wie was
auszulegen ist. ER ist es doch, der das bezahlen muss und mit
den Temperaturen leben muss.

DU kannst machen, was du willst, es ist dein Haus. Du hast gefragt und
ich habe dir gesagt, dass viele Warmwasserboiler (keine Heizung) gerade
mal 5KW besitzen… Aber wenn du einen PKW mit 25PS fahren willst,
dann ist das dir überlassen.
Wie gesagt, dein Architekt soll mal die Energiebescheinigung vorlegen
und dann kennst du Wärmebedarf. Kannst die Heizlast berechnen. Und eine
Heizung legt man auch nicht bis -5C aus. Das ist der Bivalenzpunkt.
Eine Heizung sollte auch dann genügen, wenn man -15C hat. Wenn du
sagst, dass du die Heizung nicht auf -20 oder -25C auslegst, dann verstehe ich das vollkommen.