Welche Auswirkung hat eine Unterkühlung für

… den Menschen?

Hallo liebe Experten, ich habe schon oft von einer Unterkühlung gehört. Ich weiß jedoch nicht, welche Auswirkung eine solche Unterkühlung auf den menschlichen Körper hat. Wer kann mich da aufklären. Danke

hallo,

normalerweise hält der Körper eine stabile Temperatur um die 37 ° C. Die braucht er, um seine normalen Funktionen ausführen zu können. Bei einer Unterkühlung versucht er zunächst, durch Warmzittern (d.h. Bewegung der Muskulatur) diese Temperatur wieder zu erreichen. In diesem Stadium arbeitet das Immunsystem bereits etwas weniger, d.h. der Körper ist anfälliger für Infektionen (wie z. B. Erkältungen).
Dann gibt es natürlich noch die Extremfälle - jemand ist durch die Eisdecke in einen See gebrochen. Theoretisch altert er dann langsamer, faktisch führt eine lang andauernde Unterkühlung jedoch zum Tod. In der Medizin wird Unterkühlung gezielt eingesetzt, um z.B. bei Herz-OPs einen Herzstillstand herbeizuführen. Dann können die besser operieren.

Viele Grüße
Alessandra

siehe in Wikipedia und/oder Onmeda.de und/oder netdoktor.de unter: Hypothermie.

Hi,

für die Beantwortung deiner Frage, empfehle ich dir folgenden Artikel zu lesen.
http://www.die-reise-apotheke.de/temperaturauswirkun…

Viele Grüße

Hallo liebe Experten, ich habe schon oft von einer
Unterkühlung gehört. Ich weiß jedoch nicht, welche Auswirkung
eine solche Unterkühlung auf den menschlichen Körper hat. Wer
kann mich da aufklären. Danke

Eine wirklich gute Frage! :smile:
Vor Allem, warum der Mensch sich leichter erkältet, wenn er unterkühlt ist…?!

Ich kann dir die Frage nicht beantworten, sry.

Schau mal hier:—>

http://www.onmeda.de/krankheiten/unterkuehlung.html

Hallo liebe Experten, ich habe schon oft von einer
Unterkühlung gehört. Ich weiß jedoch nicht, welche Auswirkung
eine solche Unterkühlung auf den menschlichen Körper hat. Wer
kann mich da aufklären. Danke

Hallo,

Zu einer Unterkühlung kommt es, wenn die Wärmeabgabe des Körpers über einen anhaltenden Zeitraum größer ist als die Wärmeproduktion. Die Unterkühlung wird in zwei Stadien/ Schweregrade unterteilt.

Eine Unterkühlung im Stadium I erkennt man in kurzer Zeit an folgenden Symptomen:
Kältezittern
Atmung und Kreislauf sind gesteigert
Betroffener ist bei Bewusstsein erregt, später ruhiger

Eine Unterkühlung im Stadium II ist an folgenden Symptomen erkennbar:
Atmung verlangsamt sich
Muskelstarre tritt ein
Das Schmerzempfinden lässt nach
Zunehmende Müdigkeit, Bewusstlosigkeit

VG