Welche Gase bei Verbrennung von Streichölzern ?

Hallo,

dieser Versuch:

Streichhölzer in einem Reagenzglas verbrennen. Leider musste

ist doch zur Demonstration:

Ich möchte in meiner Klasse Das Gesetz zur Massenerhaltung

denkbar ungeeignet, da viele Substanzen gas- bzw. dampfförmig entweichen.

Streichhölzer in einem Reagenzglas verbrennen. Leider musste
ich feststellen, dass doch mehr Rauch und Dämpfe entstehen,

Im Reagenzglas erhitzt verbrennt Holz nicht, da viel zu wenig Luft zutreten kann.
Erhitzt man Holz unter Luftabschluß, ähnlich wie bei deinem Versuch im Reagenzglas, so entweichen neben „Holzgas“ auch Holzteer und Rohholzessig (dieser rd. 82 % Wasser, 10 % Essigsäure, 2,5 % Methylalkohol, 0,4 % Aceton).
Brennbares Holzgas (der Wasserdampf wurde nach der Erhitzung von Holz unter Luftabschluß abgetrennt) enthält ein Gemisch aus Kohlendioxid (56%), Kohlenmonoxid (32 %), Methan (8 %), Äthylen (2 %) und Wasserstoff (3 %).
Siehe auch im Archiv unter:
/t/was-passiert-entsteht-wenn-man-holz-erwaermt/6321…

Ich bin da ziemlich ratlos.

Ich würde versuchsweise auf das Reagenzglas einen (natürlich nicht aufgeblasenen) Luftballon draufstecken und das nur am Boden erhitzte Reagenzglas in der Nähe der Öffnung mit einem feuchten Tempo-Taschentuch kühlen, dann kondensiert der Holzteer und der Rohholzessig und beide laufen in das Reagenzglas zurück.
Eine Wägung bei gleicher Temperatur vor und nach dem Versuch sollte die Massenerhaltung einigermaßen zeigen

Vielen Dank,

Bitte

watergolf