Welche Haushaltssachen und Textilien halten "ewig" ? Erfahrungen gesucht!

Moin,

von Land’s End hatte ich mal ein Prospekt, ja doch preislich
sind die Sachen nicht ganz so günstig fand ich.

nicht kleinpreisig, aber doch günstig, denn die Sachen halten viele Jahre und viele Wäschen lang.
Weiter unten beschwerst Du Dich über papierdünnen Stoff, hier über zu hohe Preise.
Mal ehrlich, was möchtest Du denn nun wirklich?!

Überhaupt, dieser Trend in der Bekleidung mit den ultradünnen
Stoffen; andauernd bilden sich kleine Löcher im Gewebe und
Motten haben wir nicht *grrrrrrrr*, den Sch…!!! mach ich
länger nicht mit!

Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass?

Gandalf

3 Like

Hallo,

Land’s End würde ich bestenfalls als von mittlerer Art und Güte betrachten, sicher akzeptabel, doch keineswegs „für die Ewigkeit“ gemacht. Das darf man zu den Preisen aber auch nicht erwarten.

Meine Erfahrungen mit Eddie Bauer sind in puncto Qualität auch nicht nur gut. Cordjacken wie Cordhosen waren Schrott, andere Teile haben wir über Jahre getragen.

LG
sine

1 Like

Hallo,

Bettwäsche von Ikea habe ich mal näher in Augenschein genommen - das war wirklich die allerletzte Qualität. Mag sein, das das Zeug ein paar Jahre hält, aber niemand, der gute Bettwäsche kennt, würde darunter ohne Not schlafen wollen.

LG,
sine

Hallo,

wenn du nichtrostende Messerchen für’s alltägliche Schnippeln brauchst, kann ich dir Victorinox empfehlen (inox steht für inoxidable). Wenn du die Geräte nach Gebrauch gleich abspülst und trocknest, kannst du auch auf die Windmühlenmesser von Herder zurückgreifen, die in jedem Supermarkt erhältlich sind.

LG,
sine

Hallo,

nur so als Tip, diese kleinen Löcher in den Klamotten können davon kommen, das man Reissverschlüsse mitwäscht, die kleinen Zähne bleiben dann in den Stoffen hängen und machen sie kaputt.

Seit ich alles mit Reissverschluss extra wasche (wasche zum Beispiel alle Jeans und Hosen zusammen, aber getrennt von anderen dunklen Sachen), oder -falls Reissverschlüsse dran sind, in einem Wäschebeutel , habe ich das nicht mehr.

lg

brenna

Hallo,

ohne Witz, ich habe Ikea Bettwäsche seit Jahren, und die hält genauso gut wie teure aus dem Bettengeschäft für 100 Euro. Ich weiß nciht, ob die Qualität sich vll verschlechtert hat in den letzten Jahren, den sonst finde ich die Ikeatextilien auch nicht sooo gut. Aber die hat sich bezahlt gemacht.

lg

Brenna

Abend!

moderne Waschmaschinen waschen mit sehr wenig Wasser, das
heißt, nach dem letzten Spülgang ist nicht alles Waschmittel
raus. Auch aus der Maschine selbst nicht.

Moderne Waschmaschinen überwachen aber auch das Abwasser und spülen so lange
bis keine Trübung mehr im Abwasser ist.

Du wirst dich wundern, wie schön es schäumt, wenn du einen
Leerlauf mit der Maschine durchführst.

Kann es sein das dies durch die Waschmittelreste im Einfüllbehälter kommt, der übrigens
mit Kaltwasser durchspült wird?

Aus Spaß werde ich mal nächstes Wochenende ein 95 Grad Programm ohne Wäsche
starten und schauen. Ich fürchte allerdings das die Waschmachine erst gar nicht anfängt,
weil sie merkt das sie leer ist.

Der Plem

PS: Ich werde berichten. :smile:

1 Like

Hi,

Moderne Waschmaschinen überwachen aber auch das Abwasser und spülen so lange

bis keine Trübung mehr im Abwasser ist

das ist dann bei den Maschinen von Bauknecht Baujahr 2013 wohl nicht angekommen, da ist das letzte Spülwasser immer shaumig und nie glasklar… (ich hab da letztens ein paar mal danebengestanden… Sagrotan, Fußpilzbekämpfung)

Kann es sein das dies durch die Waschmittelreste im Einfüllbehälter kommt, der übrigens

mit Kaltwasser durchspült wird?

Der wird bei meiner vor jedem Spülgang mit Kaltwasser durchgespült. Und hinter eventuelltrotzdem vorhandenen Resten bin ih sehr hinterher, ich habe da einen ntzlichen Putzfimmel (der sich leider nicht aufs Aufräumen erstreckt).

Ich fürchte allerdings das die Waschmachine erst gar nicht anfängt,

weil sie merkt das sie leer ist.

Sie wird waschen, nur schneller fertig sein. Macht meine jedenfalls so :smile: Vielleicht ist sie aber auch dem Wahnsinn nahe - oder es liegt daran, dass Bauknecht weiß, was Frauen wünschen. Und ich wünsche mir, dass sie gelegetlich auf Knopfdruck heiß wäscht, auch ohne Wäsche.

Ich freue mich auf den Bericht.

die Franzi

Hallo Babsi!
Danke für Deine Anfrage erst einmal. Ich würde Dir gerne weiterhelfen. Das Problem habe ich eigentlich auch. 
Dafür gibt es eigentlich keine Lösung!
Das liegt aber an folgendem:
Ja früher! Das waren noch Zeiten! 
Da war auch noch viel erlaubt, was heute streng verboten ist.
Früher gab es bei der Herstellung noch gewisse „Ausrüstungen“, d.h. durch eine Appretur wurde ein Handtuch haltbarer gemacht. Durch das Markenzeichen „Indantren“ wurde Handtuch lichtecht, farbecht und kochfest ausgerüstet. 
Hierzu sind eine gewisse Menge an verschiedenen Chemikalien nötig.
diese sind heute nicht mehr erlaubt!!!
heute regelt das die sogenannte Azo-Verordung. Die besagt, das eine ganze Liste von bislang ca. 86 ab 01.01.2012 mittlerweile ca. 184 Chemikalien verboten sind. Wer dagegen verstoßen sollte erfährt empfindliche Strafen, selbst der Handel wird beim Vertrieb zur Rechenschaft gezogen.
Facit:
Früher waren zum Beispiel im Verhältnis auch wesentlich teurer wie heute. 
Andererseits können Verbraucher heute sicher gehen bei Bekleidung und Heimtextilen keine Gefahr zu laufen an irgend welchen Hauterkrankungen, Hautausschlägen oder Neurodeitis zu erkranken!! 
Das ist glaube ich ein besserer Trost für Sie, als nicht zu wissen, was man seiner immer empfindlich werdenden Haut antut!
in diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim Kauf Ihrer „Aussteuerung“.
Mit liebem Gruß
Thomas Fremerey
von Mode Fremerey

Moin,

ich vermisse Deine Hinweise auf Hersteller von Sachen, die für die Ewigkeit gemacht sind.

Gandalf

P.S.
ich halte ca. 15 Jahre regelmäßiges Tragen bei Hemden recht nah bei der Ewigkeit

1 Like

IKEA hat mehr als eine Bettwäsche
Hi!
Ikea hat Bettwäsche für teilweise unter 10 Euro im Programm und ebenso Bettwäsche für 40 oder mehr Euro. Und wenn man die im Laden mal anfasst, dann kann man da schon einen Unterschied merken…
Ist übrigens bei den Möbeln auch so. Ein Billigstmöbelstück von IKEA hält sicher nicht so lang wie eins aus den teureren Serien (Stockholm z.B.).

Nicht, dass ich nur den Preis als Qualitätsmerkmal heranziehen möchte, aber bei IKEA läuft das schon einigermaßen parallel.

Grüße
kernig

1 Like

Plastikschüsseln, Messer, Back und Kochsachen habe ich nur von
Tupperware. Einiges geerbt, einiges geschenkt, einiges selber
gekauft, aber halten tut alles, trotz Spülmaschine und viel im
gebrauch.

Noch dazu bekommst du Jahrzehnte später noch Ersatzdeckel die vielleicht nicht mehr von der Farbe passen aber von der Größe.
Umtausch problemlos solange man nicht selbst für den Schaden verantwortlich ist.
Hab sogar schon einen Umtausch nach über 20 Jahren mitbekommen.
Inzwischen ist glaub ich alles spülmaschinenfest (ansonsten sind die Teile die nicht reindürfen ausdrücklich erwähnt) und wenn etwas verfärbt ist einfach mal 2 Tage in die Sonne stellen.

Krümelchen

Hallo,

Töpfe, Messer und Besteck von WMF sind unverwüstlich - eine Anschaffung fürs Leben, die nur aus optischen Gründen jemals ausgetauscht werden müßte.
Bei Pfannen empfehle ich die etwas gehobene Preisklasse von Tefal.
Kochkünstler verwenden handgeschmiedete Eisenpfannen - die lassen sich später sogar noch vererben…

Auch Küchengeräte von Tefal sind bei guter Pflege viele Jahre funktionstüchtig.
Generell sind hier wirklich Markenhersteller zu empfehlen - der No-Name Toaster aus dem Discounter verabschiedet sich häufig schon nach einigen Monaten…

Handtücher und Frottierwaren von Vossen sind sehr lange schön.

Tisch- und Bettwäsche gibts in besonders guter Qualität beim Hotelbedarf zu kaufen.
Auch die Preise sind hier bezahlbar.

Auch das Gastrogeschirr z.B. von Rosenthal ist für die Ewigkeit gemacht - umd hat eine sehr lange Nachkaufgarantei.
Ebenfalls zu empfehlen im Porzellanbereich ist Villeroy und Boch - allerdings auch recht hochpreisig.

Es grüßt
Yvisa

Hallo,

Du wirst immer Kompromisse schließen müssen. Und das ist auch ganz richtig so. Schau Dir die Zahl der Dinge an, die es vor 100 Jahren in einem durchschnittlichen Haushalt gab, und vergleiche sie mit der Zahl, die es heute gibt. Multipliziere sie mit der gestiegenen Komplexität und der enorm beschleunigten technischen Entwicklung, sowie der Schlagzahl von Trends und Moden und dem Wunsch, auch mal „etwas Neues“ haben zu wollen. Dann wird schnell klar, dass sich niemand ständig für alles das perfekt langlebige Produkt leisten kann - und auch sollte.

Sicherlich kann man durch eine Reduktion des Anspruchs an Menge und Aktualität vieler Dinge eine Menge sparen, die man dann in langlebigere Produkte investieren kann. Aber man muss auch überlegen, wo dies sinnvoll ist. Es gibt Dinge, die man nur selten braucht, und bei denen es überflüssig ist, in ein erheblich teureres Profiteil zu investieren, was bei täglicher Benutzung Jahrzehnte halten würde. Da reicht auch das Teil aus dem blöden Markt. Wenn der billigste Marken-Eierkocher aus Plastik dann diverse Jahre bei einer Benutzung pro Woche hält, ist das doch OK (mein letzter hielt 15 Jahre, der No-Name-Toaster ebenso).

Und ob Du wirklich über zehn Jahre den selben Mantel tragen möchtest? Oder macht da die Qualität, die für fünf Jahre hält und nur die Hälfte kostet, vielleicht sogar mehr Sinn?

Marken, mit denen ich recht extrem positive Erfahrungen gemacht habe, sind bei Klamotten Timberland (die Lederjacke aus dem Ausverkauf vor über zehn Jahren ist immer noch herrlich weich, das Futter noch bis auf ein paar kleine Scheuerstellen an den Bündchen intakt, und die Schuhe habe ich zwar irgendwann mal beim Heimwerken versaut, und dann auch nur noch im Garten getragen, könnte sie aber immer noch nutzen, wären sie nicht einem Unfall mit einem Abwasserrohr zum Opfer gefallen, das Hemd aus dem Outlet in Amerika wird inzwischen von meinem Bruder in zweiter Generation getragen). Dann hat meine Frau diverse Sachen von skandinavischen Herstellern, die zwar teuer sind, aber trotz auffälligem Design sehr zeitlos sind. Da kann man das Regencape auch mal fast zehn Jahre tragen (und es war ohne Nachbearbeitung bis zum Schluss dicht). Weiterhin Hofius. Da gibt es hier auch schon Stücke die diverse Jahre alt sind, und immer noch leuchtende Farben haben.

In der Küche kommt es bei Pfannen und Töpfen extrem auf dem Herd an. Auf Gas braucht es eigentlich keine teuren Töpfe. Nur Kaltgriffe sollten sie haben. Ich habe hier einige no-name Töpfe aus dem Gastronomiebedarf, die da auch nicht schlechter sind, als die ebenfalls vorhandenen Sachen von Rösle, Mauviel und Co. Und auch sonst stammt hier viel aus dem Gastro-Bedarf. Gastronorm-Behälter sind viel praktischer als das sonst übliche Sammelsurium von Schalen und Behältern aus Kunststoff, und halten ewig. Die dicken Schneidbretter sind unverwüstlich, gibt es aber auch bei Ikea in einer dünneren Variante, die deutlich billiger und für den Privathaushalt ohne Gastro-Ambitionen auch ausreichend ist. Bei Messern habe ich von Dick über Zwilling bis hin zu Shun und Güde jede Menge gute Erfahrungen. Als Zweitmesser für die Kinder oder Gäste, die mal in der Küche mitspielen wollen, sind aber auch die Ikea-Messer nicht verkehrt. Die Schneidemaschine ist von Graef, der Mixer ist von Braun, und kam vor 15 Jahren mal aus einem Sonderpostenmarkt mit „handwerklich montiertem Stecker“ für nen Appel und n Ei mit vollem Zubehör. Der Zauberstab wäre von ESGE, wäre nicht mal als Gewinn das Teil von Bosch hier gelandet, was jetzt auch schon diverse Jahre gute Dienste leistet. Die Eismaschine von Gaggia hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel.

Gruß vom Wiz

Halo,

natürlich kann man auch mal Pech haben. Und die „Supersonderangebotsware“ sollte man sich schon genauer ansehen. Aber wir haben hier - neben durchaus richtig teurer Markenware namhafter Hersteller - schon immer das ein oder andere besonders interessant gemusterte Stück von Ikea im Einsatz, und dabei bislang noch keine Negativerfahrungen gesammelt. Weder was den gefühlten Komfort angeht, noch die Lebensdauer.

Gruß vom Wiz

1 Like

Hallo,

bei Manufactum muss man ganz deutlich zwischen der „Gründerzeit“ und dem unterscheiden, was nach der Übernahme durch Otto 2010 so in das Sortiment Einzug gefunden hat. Vorher gab es zwar auch schon zunehmend überteuerte Spleenigkeiten, die allerdings trotz Allem eine gute - wenn eben auch nicht angemessen bepreiste - Qualität hatten. Aber seit der Übernahme muss man bei Neuaufnahmen in das Sortiment auch bzgl. der Qualität wohl in einigen Fällen „Fragen stellen“.

Gruß vom Wiz

Hi Brenna,

danke für den Tipp, werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, falls mir sowas passieren sollten. Im Moment wasche ich Hosen/Jacken und Shirts getrennt. Es sind nie Reisverschlüsse drin. Vielleicht liegt es an der Waschmaschine, aber passiert nur bei den dünnen Stoffen, die gerade vor allem bei Damenkleidung „in“ sind. Bei meinem Freund und seinem alten 100er Pack T-Shirts in 3 Farben nixxxxx ! *lol*

Liebe Grüße,

Babsi

15 Jahre ist eine gute Zeit, meine Kinderbettwäsche hält sogar seit 30 Jahren. Aber das wird natürlich nicht täglich gewaschen und liegt seit vielen, vielen Jahren nur noch im Schrank.

lg, BABSI

Hi Wiz,

(…) von Trends und Moden und dem Wunsch, auch mal „etwas Neues“
haben zu wollen. Dann wird schnell klar, dass sich niemand
ständig für alles das perfekt langlebige Produkt leisten kann

  • und auch sollte.
  1. Meine Kritik galt Kleidungsstücken, die nach 1x tragen auseinanderfallen, mein aktuellsten Beispiel: ein Langarmshirt von Bonprix. Das war natürlich, aber dafür viel zu teuer. Oder siehst du das anders? Es hat immerhin 15 Euro gekostet!

  2. Ich rede nicht bei modischen Trendsachen von Langlebigkeit, aber 1-2 Saisons sollten die Sachen halten, bevor sie auseinanderfallen.

  3. Echte Langlebigkeit (also mind. 10 Jahre) wünsche ich mir vor allem bei Gegenständen, die nicht dem Trenddruck unterliegen, praktische Gebrauchsgegenstände: Töpfe, Küchenhelfer allg., Werkzeug etc.

Bei Klamotten: Wanderschuhe (die waren von einem bekannten Outdoorhersteller und gingen nach ein paar Monaten Schrott!!! und waren teuer!!!), warme Westen für die kühlen Tage, Socken, Unterhosen, Bettwäsche, Handtücher, Geschirr und Besteck…

Was nützt es mir billige Tchibo Bettwäsche für 20,- zu kaufen, wenn sie nach 2 jahren löcher im Stoff bildet. Dann kauf ich lieber für 80 Euro und habe 20 Jahre was davon, das ist sogar wesentlich günstiger und ich muss nicht dauernd etwas neu kaufen gehen, vor allem wenn es ein Lieblingsstück geworden ist.

Und ob Du wirklich über zehn Jahre den selben Mantel tragen
möchtest?

nein, siehe oben, aber halten sollten die Sachen ohne kurze Zeit nach Kauf auseinanderzufallen, das ist klar Verarschung/Täuschung = Betrug !!!

Liebe Grüße,

BABSI

1 Like

Dazu kann ich mit keiner fundeirten Aussage dienen. Letztendlich ist das immer eine Frage des Geldes.