Welche Kamera 50D oder D90 und welches Objektiv?

Hi Leute,

schon seit längerer Zeit beobachte ich den Kamera Markt.

Dabei interessiere ich mich vor allem für Digitale Spiegelreflexkameras.

Es soll gesagt sein, dass ich immer noch eine Kompaktkamera benutze, die mir schon seit Jahren beiseite steht.

Doch mir wird dieses Vollautomatik-Zeugs mit der Zeit zu blöd.

Ich möchte die Möglichkeit haben, spezifische Einstellung vorzunehmen. (Belichtungszeit,…)

Nun haben sich zwei Modelle bei meiner Suche herauefiltert:

Einmal die Canon 50D, die mich durch das Material und die Schnelligkeit überzeugen kann.

Dann wär da noch die Nikon D90, die mir durch die ausgesprochen gute Bildqualität und dem guten Rauschverhalten bei hohen ISO Werten imponiert.

Jetzt ist die Frage welche Kamera und natürlich welches Objektiv.

Mehr als 1000€ möchte ich nur ungern für Kamera+Objektiv ausgeben.

Beim Objektiv ist mir ein Standard Zoombereich (z.B 18-55mm), genug Lichtstärke und eine Bildqualität, die den Ansprüchen des Gehäuse gerecht wird wichtig. (Damit meine ich, dass wenn ich ein teures Gehäuse habe aber ein schlechtes Objektiv dazu, werde ich wohl nicht mit der Bildqualität zufrieden werden. Am liebsten wäre mir ein ausgewogenes Verhältnis (sofern mein Budget das erlaubt)).

Ich bin jeder Antwort dankbar.

Wenn ich in meiner Frage etwas nicht ausführlich gefragt habe, könnt ihr mich natürlich diesbezüglich anschreiben.

Moin,

Ich bin jeder Antwort dankbar.

wenn sparen, dann am Gehäuse und nienimmernicht an der Optik.

Wenn Du Limits im Preis hast, nimm ein ‚kleineres‘ Gehäuse und eine bessere Linse.

Bei Canon wäre das z.B. ein 550er oder 350er Gehäuse, bei Klickon kenne ich mich nicht aus.

Gandalf

D90 mit 18-105 VR!

Viele Grüße,
Frank

Hi!

Ich möchte die Möglichkeit haben, spezifische Einstellung
vorzunehmen. (Belichtungszeit,…)

Wieviel Erfahrung hast Du damit?? So wie ich das rauslese, wenig bis keine - deswegen sei zuerst mal http://www.fotolehrgang.de zu empfehlen.

Einmal die Canon 50D, die mich durch das Material und die
Schnelligkeit überzeugen kann.

Warum „Material“? Derzeit herrscht ein ziemliche Glaubenskrieg zwischen Magnesium- und Kunststoffgehäuse (aufgrund der Neuvorstellung der 60D) - und ich konnte noch kein Argument pro Magnesium finden.

Jetzt ist die Frage welche Kamera und natürlich welches
Objektiv.

Wenn Du schon die D90 ins Rennen schmeißt, mußt Du eher die 60D als die 50D als Vergleich heranziehen, da diese das eigentliche „Konkurrenzprodukt“ zur D90 werden wird.

Mehr als 1000€ möchte ich nur ungern für Kamera+Objektiv
ausgeben.

Da geht sich (für den Anfang!) schon mal was aus.

Beim Objektiv ist mir ein Standard Zoombereich (z.B 18-55mm)

Erste Empfehlung: Tamron 17-50 f2.8 (damit es im Preisrahmen bleibt)

(Damit meine ich, dass wenn
ich ein teures Gehäuse habe aber ein schlechtes Objektiv dazu,
werde ich wohl nicht mit der Bildqualität zufrieden werden. Am
liebsten wäre mir ein ausgewogenes Verhältnis (sofern mein
Budget das erlaubt)).

Canon-Sicht:
Oder Du nimmst anfänglich das 18-55-Kit* (oder 18-135) dazu und Du wirst schnell sehen, wo Du was benötigst (Brennweite, Lichtstärke, etc.).

Objektive bleiben Dir ein ganzes Leben bzw. kannst Du sie mit nur wenig „Abschlag“ wiederverkaufen.

Und wenn Du wirklich ernsthaft vorhast, in die DSLR-Fotografie einzusteigen, dann sind die beiden (bzw. drei) Kameras auch optimal.

Es muß nicht immer eine drei- bzw. vierstellige sein, um anzufangen …

Grüße,
Tomh

*auch das non-IS reicht für den Anfang vollkommen aus, da Du es quasi als „Draufgabe“ bekommst; die IS-Version ist da natürlich wertiger, auch von der Abbildungsqualität … und trotzdem war ich 4 Jahre mit dem non-IS glücklich

Morgen!

Bei Canon wäre das z.B. […] 350er Gehäuse,

Das ist aber ein Vertipper, oder??

Grüße,
Tomh

Unbedingte Zustimmung!
Kann ich nur zustimmen! Wenn das Geld knapp ist, lieber am Kamerabody sparen. Was nützt ein teurer high fancy Body, wenn das Objektiv nichts taugt? Und eines ist klar, egal welchen Body man kauft, in 2 Jahren wird er technisch überholt sein. Da gibt es dann schon 2 oder 3 Nachfolgemodelle mit besseren technischen Daten für weniger Geld. Wenn ein Anfänger dann mal soweit ist, dass er die Extra-Features, die ein teurer Body gegenüber einem Einsteigermodell hat, sinnvoll zu nutzen versteht, dann ist die Kamera veraltet.
Ein gutes Objektiv bleibt aber immer ein gutes Objektiv. An dem hat man auch in 10 Jahren noch seine Freude und es bringt Spitzenleistungen an dem zu dieser Zeit angesagten Body!
Deshalb für den Einstieg erst mal ein Kamerabody der unteren Preisklasse und dafür gute Linsen. Wenn man dann vom fotografischen Können so weit ist, dass man an die Grenzen der Möglichkeiten der Kamera stößt, dann ist es immer noch Zeit eine bessere Kamera anzuschaffen. Aber dann die zu dieser Zeit aktuelle.
Und noch was, die Einsteigermodelle der namhaften Hersteller bieten alle so viele Möglichkeiten, das war vor 5 Jahren noch den Profikameras für mehrere tausend Euro vorbehalten. Selbst bei den Eisteigerkameras besteht für den Anwender die Gefahr, dass man sich in technischen Spielereien verzettelt, anstatt sich auf Bildgestaltung, Licht und Schatten zu konzentrieren.

Liebe Grüße,

Thomas.

1 Like

Welche Kamera und welches Objektiv zum Einstieg?
Hi photography4life,

den Meinungen von Gandalf und Thomas zur Qualität des Objektivs kann ich mich anschließen.

Bei Canon kommt nur das EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM in Frage, alle anderen Objektive (auch Sigma/Tamron) sind entweder zu lichtschwach oder haben eine schlechtere optische Qualität (und keinen Ultraschallmotor oder Bildstabilisator).

Neu kostet diese Linse 820€, also solltest du dich nach einem gebrauchten Body umschauen. Oder Objektiv und Gehäuse gebraucht kaufen.
Dann kostet das 17-55 nur noch mindestens 530€, durchschnittlich etwa 730€.
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
http://completed.shop.ebay.de/Foto-Camcorder-/625/i…

Das Angebot an gebrauchten Canon-Bodys ist groß, du solltest jedoch die Zahl der bisherigen Auslösungen beachten und die Beschreibungen ganau durchlesen. Es sollten weniger als 30.000 Auslösungen erfolgt sein und zu deiner eigenen Sicherheit sollte der Verkäufer neben eine >99%-Bewertung auch PayPal als Zahlungsmethode anbieten.
http://completed.shop.ebay.de/Digitale-Spiegelreflex…

Nikon halte ich für dich (preislich) eher weniger geeignet, dort kostet das Nikon AF-S Nikkor 17-55mm f2.8 G IF-ED DX sogar 1200€ (Neu).
Und auf hohe ISO-Werte wirst du bei einem guten Objektiv selten angewiesen sein, denn du kannst in der Regel immer auf einen (idealerweise indirekten) Blitz zurückgreifen.

Dann gibt es aber auch noch Olympus. Dort bekommst du das Olympus Zuiko Digital ED 12-60mm f2.8-4.0 SWD (KB-Equivalent 24-120mm f/2.8-4.0) für 900€. Bei dem FourThirds-System von Olympus ist der Bildstabilisisator bereits ins Gehäuse integreirt, das mach die Objektive preiswerter und dank dem etwas größeren Crop Faktor von 2x (statt bei Canon 1,6x) sind die meisten Objektive auch leichter und kompakter.
www.digitalkamera.de/Meldung/Zuiko_50_200_SWD_an_der…

Gebraucht bekommst du das 12-60mm schon ab 570€.
http://completed.shop.ebay.de/i.html?LH_Complete=1&L…
www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/861843_…

www.digitalkamera.de/Meldung/Zuiko_50_200_SWD_an_der…
www.digitalkamera.de/Meldung/TIPA_Awards_2009_an_40_…

Und die Olympus E-620 bereits ab 310€.
http://completed.shop.ebay.de/i.html?LH_PrefLoc=3&LH…
www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1461055…

Gruß
angerdan

Hallo

Es soll gesagt sein, dass ich immer noch eine Kompaktkamera
benutze, die mir schon seit Jahren beiseite steht.

Doch mir wird dieses Vollautomatik-Zeugs mit der Zeit zu blöd.

Anders gesagt, du bist ein Spegelreflex-Angfänger?

Einmal die Canon 50D, die mich durch das Material und die
Schnelligkeit überzeugen kann.

Ich habe mir vor einigen Jahren eine 400D gekauft, nachdem ich schon jahrelang mit einer analogen EOS 300 fotografiert hatte - und die 400er hat mir bisher jeden Wunsch erfüllt, den ich als (semi)-professioneller Fotograf hatte. Ich kenne zudem einige sehr gute Kunstfotografen, die mit der 400er arbeiten - und eben nicht mit der damals ebenfalls aktuellen 30D oder 40 D.

Die Unterschiede zwischen 500D und 50D liegen in Bereichen, in die selnst langjährige Fotografen wie ich nicht vorstoßen. Ansonsten sind die Kameras in weiten Teilen identisch. Das Geld wäre in ein Objwektiv besser investiert.

Gruß,
Max

Hi!

Bei Canon kommt nur das EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM in Frage,
alle anderen Objektive (auch Sigma/Tamron) sind entweder zu
lichtschwach oder haben eine schlechtere optische Qualität
(und keinen Ultraschallmotor oder Bildstabilisator).

Neu kostet diese Linse 820€

Einspruch!
Die Tamron 2.8er-Palette gehört zu den besten, was am Markt angeboten wird (von den L’s mal ausgenommen - aber die spielen in einer anderen preislichen Liga):

  • Tamron 17-50 f/2.8 (280€ ohne VC / 380€ mit VC)
  • Tamron 28-75 f/2.8 (280€)
  • Tamron 70-200 f/2.8 (580€ - wobei hier das Sigma 70-200 f/2.8 HSM ab 630€ schon sehr knapp am Tamron liegt und dazu noch HSM hat)

Mit einem der beiden ersten Objektiven (je nach Brennweitenvorliebe) geht sich sogar eine neue 50D aus …

Grüße,
Tomh

Gutes Objektiv zum Einstig
Hi!

Die Tamron 2.8er-Palette gehört zu den besten, was am Markt
angeboten wird (von den L’s mal ausgenommen - aber die
spielen in einer anderen preislichen Liga):

  • Tamron 17-50 f/2.8 (280€ ohne VC / 380€ mit VC)
  • Tamron 28-75 f/2.8 (280€)
  • Tamron 70-200 f/2.8 (580€ - wobei hier das Sigma 70-200
    f/2.8 HSM ab 630€ schon sehr knapp am Tamron liegt und dazu
    noch HSM hat)

Laut den objektiven Testurteilen und den (teilweise) subjektiven Meinungen der Besitzer dieser (und anderer) Objektive ist Sigma (und das erwähnte EF-S) besser.
Es ist also eine Frage, wie groß du den Bereich der „besten“ definiert und wie „schlecht“ die weniger guten Objektive sein müssen.

Dass Tamron noch zu den guten Herstellern zählt ist schon klar, aber an manche Sigma´s kommen sie eben nicht heran.

Und einen USM/HSM hat kein einziges Tamron für EF(-S) (nur für Nikon, Pentax und Sony…).

Mit einem der beiden ersten Objektiven (je nach
Brennweitenvorliebe) geht sich sogar eine neue 50D aus …

Für den Einstieg ein wenig oversized, eine einfaches Modell genügt einem Anfänger ebenso.
Dann ist auch der Wertverlust des Body´s beim ersten Aufrüsten geringer…

Bei den Kameras wirkt sich der Preis ja primär auf die Funktionalität aus, während es bei den Objektiven genau umgekehrt ist. Hier wird primär die Bildqualität (optische Güte der Linsen) bezahlt.

Gruß
angerdan

Hi
Es kommt drauf an, was Du alles Fotografieren willst.
Für die „Normalfotografie“ ist jedenfalls bei deinem eher begrezten Budget ein „Einsteigerbody“ ausreichend, man sollte dann das Geld lieber in bessere Linsen stecken.
Grund: Der Body kommt und geht (spätestens wenn der Verschluss verreckt) die Linsen bleiben, und bei den Hochwertigen Linsen hält sich auch der Wertverlust sehr in Grenzen.

LG
Mike

Hi!

Und einen USM/HSM hat kein einziges Tamron für EF(-S) (nur für
Nikon, Pentax und Sony…).

Wieder Irrtum: USD ( http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/… )
(sollte heuer noch kommen)

Und EF-S hat nur Canon … die Dritthersteller haben nur EF :wink:

Grüße,
Tomh

1 Like

Halli Hallo !!

Da Du ein DSLR-Anfänger zu sein scheinst, solltets Du beim Einstieg in die DSLR-Welt folgende Punkte beachten, welche Du mit Deiner Einschränkung auf 2 Modelle schon gut getroffen hast.

Prinzipiell rate ich Dir zu folgenden Gehäusen bzw. Herstellern :
CANON (2-stellige Gehäuse) ; PENTAX 20er ; NIKON (ebenbürtig)

  • Der Body muss ausreichend schwer sein und gut in der Hand liegen (Es bringt m.E.n. nichts mit einem leichten und kleinen Gehäuse wie Sie jetzt überall angeboten werden keinen ordentlichen „Griff“ zu haben … die großen Gehäuse werden Deiner Hand und somit deinem „Griff“ (von greifen) besser liegen.

  • Du musst mit der Menü-Führung und den Möglichkeiten der Kamera klar kommen.
    (Es bringt nichts, wenn Du die notwendigen Funktionen lange und umständlich suchen musst)

  • Verzichte nach Möglichkeit auf unnötigen Schnick-Schnack wie Video-Funktion oder Live-View.
    (Es handelt sich dabei immer noch um eine Spiegel-Reflex und keine Video-Kamera)

  • Schau Dich mal bei Drittanbietern wie z.B. SIGMA für ein gutes Glas um.
    (Sigma und Tamron haben sehr gute Gläser zu angenehmen Preisen … Sigma ist mir aufgrund der viel besseren Auswahl und guten extremen Lichtstärken lieber.)

Moin,

Und einen USM/HSM hat kein einziges Tamron für EF(-S) (nur für
Nikon, Pentax und Sony…).

Und EF-S hat nur Canon … die Dritthersteller haben
nur EF :wink:

Bei Tamron meint er wohl die DiII-Objektive für’n APS-C -Sensor.

Aber auch EF hat wirklich nur Canon, bei Fremdherstellern müssen sie anders bezeichnet werden.:wink:

CU

Axel

Hi!

  • Der Body muss ausreichend schwer sein und gut in der Hand
    liegen

Kann ein „leichter“ Body nicht gut in der Hand liegen? Muß ich mir unbedingt einen großen Ziegelstein vors Gesicht halten?

  • Verzichte nach Möglichkeit auf unnötigen Schnick-Schnack wie
    Video-Funktion oder Live-View.
    (Es handelt sich dabei immer noch um eine Spiegel-Reflex und
    keine Video-Kamera)

Je nach Anwendung: Einspruch gegen den „unnötigen Schick-Schnack“!
Die Videos, die ich bisher von der 5DMkII (zB. „Dr. House“), 7D und sogar 550D sah, haben mich schon in Staunen versetzt - Stativ und ordentliches Glas vorausgesetzt.

Und ich freue mich auf das Klapp-/Schwenkdisplay der 60D …

Grüße,
Tomh

Hi!

Bei Tamron meint er wohl die DiII-Objektive für’n APS-C
-Sensor.

Aber auch EF hat wirklich nur Canon, bei Fremdherstellern
müssen sie anders bezeichnet werden.:wink:

Stimmt :wink:, für mich sind aber EF und EF-S reine Anschlüsse - und es soll sogar Leute geben, die sich das Tamron 10-24 DiII an eine 5DMkII schnallen :smile: (angeblich ab 13mm vignettierungsfrei)

Grüße,
Tomh

Hi!

Ich irre mich definitv nicht (so wie du), denn es ist nur angekündigt. Ohne Termin kann es auch passieren, dass es wieder fallen gelassen wird.

Es gibt eben nur (wie bereits von mir geschrieben) USD-Modelle für Nikon und die anderen Systeme.

Und EF-S hat nur Canon … die Dritthersteller haben
nur EF :wink:

Du vermischt das Bajonett mit dem Bildkreis. Physikalisch ist EF-S wohl nahezu identisch mit EF, darum lassen sich bei den APS-C Modellen von Canon ja auch beide Objektivsorten anbringen…

Grüße,
Tomh

Hi!

Ich irre mich definitv nicht (so wie du), denn es ist nur
angekündigt. Ohne Termin kann es auch passieren, dass es
wieder fallen gelassen wird.

Mit Sicherheit nicht, denn der „offizielle“ Erscheinungszeitpunkt dürfte mit der Photokina zusammenfallen.

Es gibt eben nur (wie bereits von mir geschrieben) USD-Modelle
für Nikon und die anderen Systeme.

Und der nächste Schritt zu Canon ist nur noch ein ganz kleiner … schließlich braucht der Stabilisator nix Neues von der Schnittstelle zur Kamera.

Du vermischt das Bajonett mit dem Bildkreis. Physikalisch ist
EF-S wohl nahezu identisch mit EF, darum lassen sich bei den
APS-C Modellen von Canon ja auch beide Objektivsorten
anbringen…

Jein - denn (wie in meinen darunterliegenden Posting) die für APS-C gerechneten Modelle werden auch von manchen Vollformat-Benutzern verwendet (etwa das Tamron 10-24 DiII, dass ab 13/14 keinerlei Vignettierungen mehr aufweist, ebenso wie das Sigma 12-24).
Und mancher Irrer baute auch schon Adapter (inkl. Protkollübertragung), damit dieser auch EF-S-Objektive an sein EF-Bajonett drankriegt … und somit im schlimmsten Fall - aufgrund eben des Bildkreises - nur die ersten paar mm Vignettierungen vorweisen).

Grüße,
Tomh

Hi

Die Videos, die ich bisher von der 5DMkII (zB. „Dr. House“),
7D und sogar 550D sah, haben mich schon in Staunen versetzt -
Stativ und ordentliches Glas vorausgesetzt.

aber trotzdem will ich mit einem Telefon nicht fotografieren und mit einem Fotoapparat keine Filme drehen.

Und ich freue mich auf das Klapp-/Schwenkdisplay der 60D …

Wenn der Akku dann mehr als 50 Aufnahmen am Stück zulässt …

Gruß
Torsten

Moin,

aber trotzdem will ich mit einem Telefon nicht fotografieren
und mit einem Fotoapparat keine Filme drehen.

was spricht dagegen, wenn die Qualität stimmt?
Gewohnheiten?

Und ich freue mich auf das Klapp-/Schwenkdisplay der 60D …

Wenn der Akku dann mehr als 50 Aufnahmen am Stück zulässt …

Du scheinst was gegen Canon zu haben :wink:

Gandalf