Welche KV ist vorteilhafter (gesetzlich/privat)

Liebe/-r Experte/-in,
Ich bin seit Januar Selbstständig (möchte das auch beibehalten) und noch bis November in der BKK Mobil Oil freiwillig Versichert. Diese hab ich auf Grund des hohen Betrages gekündigt.
Nun meine Frage, was ist in meinem Fall sinnvoller, eine neue Versicherung in der gesetzlichen KV abzuschließen oder mich Privat zu Versichern?
Eckdaten: Aktueller Monatsverdienst im Durchschnitt: 3.700 €
Aktueller Beitrag BKK M. Oil: 598 €, mtl.
Ich bin 30 Jahre alt, habe keine Allergien o.ä. und bin auch so gut wie nie Krank, Krankenhausaufenthalt hatte ich auch noch keinen.
Was ich nicht ausschließen möchte ist eine Schwangerschaft in den nächsten Jahren (aktuell aber nicht geplant).
Vielen Dank für Ihr Feedback

Hallo Sonja,

die Frage ist sehr schwer zu beantworten, da die GKV Beiträge anhand des Einkommens berechnet und die PKV anhand des Risikos, dass Sie darstellen.

Bei Ihrem Einkommen zahlen Sie fast schon den Höchstbeitrag in der GKV, also kann da nicht mehr so viel dazukommen.

In jungen Jahren (und das sind Sie ja) und ohne große Vorerkrankungen ist die PKV ganz klar die preiswertere Krankenkasse, was sich jedoch im Alter oft ändert, zb. wenn Sie in Rente gehen, zahlen Sie in der GKV dann nur noch Beiträge von der Rente, in der PKV zahlen Sie aber trotz hohem Einkommensverlust weiterhin hohe Beiträge (die Alterrückstellung in der PKV ist sehr umstritten, wie die sich auswirkt).

Es gibt auf beiden Seiten sehr gute Vorteile und auch Nachteile.

Wenn Sie noch Kinder planen, ist die GKV oft die bessere Wahl. Auch gibt es eine ggf. Beitragsfreiheit bei Schwangerschaft und Mutterschaftsurlaub, was es bei der PKV nicht gibt.

Die Arztrechnungen werden direkt von der GKV gezahlt, bei der PKV strecken Sie die Kosten oft vor.

Auch bei Streitigkeiten haben Sie bei der GKV ein kostenloses Klageverfahren, bei der PKV müssen Sie bei Rechtsstreitigkeiten alles selber zahlen.

Bedenken Sie, die PKV`n sind Unternehmen, die Gewinne erzielen will, die GKV ist eine Solidargemeinschaft.

Natürlich können Sie bei der PKV Ihre Absicherung so gestalten, wie Sie es wollen, und die PKV bietet natürlich bessere Leistungen für das Geld (aber das ist ja auch natürlich, weil die PKV „nur“ gesunde Menschen versichert, demenstprechend hat sie natürlich auch viel mehr Geld zum ausgeben für die, die dann doch mal krank werden. Versichen Sie aber mal ein schwerbehindertes Kind in der PKV zu versichern, oder wenn Sie selber schwer krank sind wird Sie keine PKV aufnehmen. Die GKV fragt nicht nach Ihren Krankheiten, die nehmen Sie auf, auch wenn Sie kaum einen Beitrag zahlen, und zahlen trotzdem jede Artztrechnung, egal wie hoch, und das kann in die Hunderttausende gehen. Es ist halt eine Solidargemeinschaft, in der jeder zahlt, was er kann, und in Anspruch nimmt, was er braucht. Nicht so in der GKV). Sie sehen schon, ich bin eher befürworter der GKV, und wenn man dann noch bessere Leistungen haben möchte, diese lieber als Zusatzversicherung abzusichern. Aber es gibt halt auch Personen, die in der PKV besser aufgehoben sind.

Machen Sie sich es auf jeden Fall bewusst, dass wenn Sie in die PKV wechseln, diese Entscheidung fast immer endgültig ist (mit wenigen Ausnahmen), Sie also nicht wieder zurück in die GKV kommen, auch wenn Sie das mal irgendwann wollen. Es kommen nähmlich gerade im Alter viele an und wollen zurück in die GKV, was dann nicht mehr geht.

Aus meiner Erfahrung weiß man erst hinterher, ob man sich richtig entschieden hat, so ist das ja meistens im Leben.

Googeln Sie doch mal nach Vorteilen und Nachteilen der GKV/PKV, machen Sie sich eine Liste, wer welche Vorteile und Nachteile hat, und entscheiden Sie, worauf es ihnen ankommt.

Hab mal nur ganz kurz gegoogelt, hier ist ein Link mit ein paar Punkten, Sie finden aber bestimmt noch mehr beim googeln…

http://www.kasse-oder-private.de/krankenversicherung…

Ich hoffe, Sie treffen die richtige Entscheidung.

Grüße,
Andreas

Hallo Sonja,
um das zu entscheiden sind mehrere Punkte wichtig zu beachten, ich versuche es mal einfach auszudrücken :wink:
Punkt 1.
Bist du verheiratet oder Single?
Wenn du nicht verheiratet bist und dann Muter wirst muß das Kind auch in der PKV mit einem eigenen Beitrag versichert werden - ca. 130,-€ monatl.
Punkt2.
Bei der GKV ist der Beitrag immer 15,9 % vom Einkommen-
wenn du weniger Umsatz hast sinkt der Beitrag auch.
Punkt3
Die PKV richtet Ihre Beiträge nach Eintrittsalter und Leistung. Da sind wir dann bei dem
Punkt3
Eine sinnvolle gute PKV liegt ca. bei 350,- bis 400,-€
monatl. Beitrag für dich alleine.

Jetzt wirst du bestimmt denke ich habe auch schon preiswertere Beiträge gesehen- Ja das gibt es doch wo liegt der Unterschied?
Zu einem beden Selbstbehalten die ich in der PKV wählen kann und der andere Punkt sind die Leistungen die erbracht werden.
Da wirst du bei einem genauen Vergleich sehen wo die unterschiede im Preisleistungsvergleich zu finden sind.
Wichtig auch ist die Finanzpolitik der einzelnen Unternehmer, die ist überwiegend mit verantwortlich ob dein Beitrag über die Jahre gesehen stabil bleibt.

Mein guter Rat ist: Such dir jetzt einen seriösen Makler
der im Bereich PKV ein Spezialist ist und lass dich
in Ruhe beraten- danach entscheide was für dich gut ist.

Warum sage ich das?
Ich selbst arbeite seit 13 Jahren als Spezialist im Bereich PKV und sehe die PKV auf der einen Seite als sehr gute Absicherung im Bereich Krankenversicherung, doch auch als Risiko wenn man die kosten nicht genau
kalkuliert. Selbst habe ich 3 Kinder und bin Selbstständig seit über 20 Jahren und weiß daher das es nicht immer so läuft wie geplant.

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Tips geben die dir weiter helfen.
Gerne kannst du mich auch persönlich anrufen unter meiner Mobilnummer 0173/2622495 und wir können uns am Telefon gerne zu dem Thema weiter austauschen.

Viele Grüße
Esther

Hallo!!

In der privaten sind Sie deutlich besser aufgehoben als in der gesetzlichen KV!!!

Nicht nur das es viel günstiger ist sondern Sie haben auch viel bessere Leistungen…

Ich berate Sie gerne umfassend zu diesem Thema aber dafür melden Sie sich bitte in meiner Agentur unter 0421-43663-43 oder per Mail an [email protected]!

Da das Thema sehr umfassend ist und man sehr viele Möglichkeiten hat sich zu versichern macht es Sinn sich telefonisch oder per Mail auszutauschen!!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Versicherungsfachmann
Thomas Wolter
______________________________

SIGNAL IDUNA Agentur Thomas Wolter
Anna-Seghers-Str. 125
28279 Bremen-Habenhausen

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Telefon: 0421 - 4 36 63 - 43
Telefax: 0421 - 4 36 63 - 44
Mobil: 0171 - 6 81 59 38

www.thomas-wolter.eu
[email protected]

Hallo Sonja,
in Deinem Fall würde ich auf alle Fälle eine private Absicherung wählen.
Auch für das zukünftige Kind ist eine leistungsstarke Absicherung von Vorteil.
Gerne sende ich eine Gegenüberstellung von PKV und GKV mit allen Vor- und Nachteilen zu.
Danach kannst Du entscheiden, was für Dich besser ist.
Wichtig ist, lasse Dich nur von einem auf Krankenversicherungen spezialisierten Makler beraten, keinen Ausschließlichkeitsvertreter oder allgemeinen Versicherungsmakler wählen. Der der Fachmann kann in einer ordentlichen Beratung feststellen, was für Dich die beste Variante ist.
Viele Grüße
Jochen Seidel
[email protected]

Hallo,

entscheidend wäre die Familienplanung. Denn: in der GKF ist die Familienversicherung kostenfrei. In der PKV muss jeder mitversichert werden. Auch wenn Du in der PKV wärst, verheiratet und Dein Mann gesetzlich wäre, könnte das Kind ebenfalls nicht in die kostenfreie FV. Du für Dich allein würdest aber sicherlich sparen

Nachdem Sie ja nun bei einer Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)der Betriebskrankenkasse BKK Mobil Oil gekündigt haben, bleibt dann nur die Private Krankwenversicherung (PKV) übrig. Dort spielt das Einkommen keine Rolle, nur das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand und die zu wählende Leistung bilden die Beitragsgrundlage. Zu bedenken ist allerdings, dass bei der PKV für jeden einzelnen - also auch Kinder ein eigener Vertrag geschlossen werden muss. Gehen Sie von den momentan vorliegenden Voraussetzungen aus, wenn die Nachwuchs-frage ungeklärt ist. Holen Sie sich einen Versicherungsmakler in der Hoffnung, dass Sie richtig beraten werden. Mehr kann ich bei diesen eigentlich unklaren Zukunftsplänen nicht dazu schreiben.
Ein Wechsel zu einer anderen GKV ist eigentlich sinnlos, denn 1.tens hatten Sie schon eine Gesetzliche Krankenversicherung und 2.tens ist das dann der gleiche Beitrag, und bekannterweise miese Leistungen mit ständigen Zuzahlungen.

MfG
Leo, der Erste!

Hallo Sonja,

da stellen Sie eine ziemlich schwierige Frage, die normalerweise nur in einem ausführlichen, individuellen Beratungsgespräch beantwortet werden kann.
In Kurzform, nach Abwägung der typischen Für-und-Wider-Argumente, hier meine Antwort:
Wenn Sie nicht ausschließen können, Mutter zu werden, sollten Sie in der gesetzlichen Kasse bleiben.

Herzliche Grüße

J. Schnitzler

www.juergen-schnitzler.de

Hallo Sonja,
als Selbständige können Sie nicht beliebig die Kasssenart wechseln. Wenn Sie sich für die Private Krankenversicherung (PKV) entscheiden, und damit z.Z. sicher einiges an Beitrag sparen, können Sie nicht wieder in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zurück. Dies geht erst dann wieder, wenn Versicherungspflicht (z.B. Beschäftigung, Arbeitslosengeld) eintritt.
In der PKV zahlen Sie Ihren Beitrag entsprechend Ihres Risikos. Und der ist z.Z. gering. Anders sieht es aus, wenn Sie Nachwuchs bekommen, für diesen müssen Sie zusätzlich einen vollen Beitrag zahlen. In der Regel hat die PKV auch nicht die umfassenden Leistungen der GKV für Schwangere und Kinder. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse hierüber und vergleichen Sie dann mit der PKV.
Es kann später sehr teuer für Sie werden in der PKV. Mit zunehmendem Lebensalter steigen die Beiträge der PKV überpropotional im Vergleich zur GKV. Sie zahlen in der GKV z.Z. hohe Beiträge, da Sie ein hohes Einkommen haben. Sinken Ihre Einnahmen, sinken auch die Beiträge. In der PKV zahlen Sie Ihre Beiträge nach dem Risiko, welches Sie für die PKV darstellen. Denen ist es egal, wie hoch Ihr Einkommen ist.
Ich würde Ihnen raten in der GKV zu bleiben.
MfG

hallo,
das lässt sich pauschal überhaupt nicht beantworten.
wichtig ist, dass du leistungen vergleichst und weißt, dass das PKV-system ein endliches ist…heißt, die beiträge werden weiter stark steigen.
und du musst dir nicht nur kurz- sondern auch langfristige gedanken zur familienplanung machen.

gruß, nils

Hallo,

was sinnvoller ist, lässt sich so pauschal ohne weitere Informationen nicht klären.

Die Frage welches System geeigneter ist, ist von dem eigen Anspruch abhängig. Geld sparen werden Sie (langfristig) bei keinem der Systeme. Auch wenn die PKV erstmal günstiger erscheinen mag (was aber bei sorgfältiger Auswahl auch nicht so sein wird).

Schauen Sie sich bitte bei den Auswahlkriterien unter online-pkv.de den Fragenkatalog an und senden Sie mir den ggf. zu.

Schönen Abend.
Sven Hennig

Hallo,

diese Frage wird uns im Jahr ca. 100 x gestellt und ehrlich gesagt gibt es darauf keine pauschale Antwort .

Wir beraten seit fast 20 Jahren zu diesem Thema und jetzt zu sagen, die PKV oder GKV wäre vorzuzioehen, wäre nicht seriös.

Die Unterschiede sind so groß, dass es hier den Rahmen sprengen würde, alles aufzuzählen.

Hier nur einige Stickpunkte:

  1. die Private bietet den Vorteil, die Leistungen im Baukastensysthem zu wählen und je nach Bedarf auch dafür nur den entsprechenden Beitrag zu zahlen.

  2. Die Kasse hat ( noch ) den Vorteil der Familienversicherung.

  3. Die Kasse baut keine Altersrückstellungen auf - die PKV schon - Thema : Finanzierbarkeit im Alter

  4. weitere Frage: Wie kommt man in die Kasse zurück ?

  5. Wie entwickelt sich der Beitrag während der Laufzeit und was kann man dagegen tun ?

  6. Muss man wirklich in der PKV alle Rechnungen vorher zahlen - natürlich nicht !

7 Welche Formen der Beitragsrückerstattung bieten GKV und Kasse ?

8 was ist, wenn ich PKV oder PKV versichert bin und den Beitrag nicht mehr zahlen kann ? ( seit kurzem kein Unterschied in den Folgen mehr , da Pflichtversicherung besteht )

Um auf Ihre Frage zurückzukommen:

Hinsichtlich Beitrag und Leistungen bietet bei einen Kassenbeitag von rund 600 EUR die PKV sicher Vorteile.

Auch wenn ein Kind hinzukommt. Was im übrigen unter bestimmten Voraussetzungen beim Vater in der GKV versichert werden kann.

Wenn Sie weitere Infos möchten oder eine neutrale Marktanalyse, dann schreiben Sie uns:

www.tuerk-versicherungen.de
[email protected]

j türk

Hinsichtlich Beitrag und Leistungen stellst

Hallo Sonja,

Ihre Anfrage ist Süss :smile:
nach dem Motto welches Auto ist besser WV oder Audi?
Die Kassenbeiträge sind bei allen Kassen gleich, es sei denn die Kasse erhebt einen Zusatzbeitrag von monatlich z.B 8 Euro.
Die Frage Gesetzlich oder Privat müssen Sie beantworten, diese Entscheidung nimmt Ihnen keiner ab. Grundlage für Ihre Entscheidung sollte aber eine Beratung von beiden Seiten sein.

Bei der PKV spielt wie Sie bereits angesprochen haben die Familienplanung eine entscheidene Rolle,
ebenso wie der Gesundheitszustand und Ihr Absicherungswunsch. Ich wünsche Ihnen das Sie das richtige tun, bis dahin alles Gute für Sie und Ihr Unternehmen.
Gruß
DKV-Service-Center Rüdiger Maaß
04860 Torgau * Wittenberger Str.16
Telefon: +49 / 03421 / 713505
Telefax: +49 / 03421 / 715827
mailto:[email protected]
http://www.ruediger-maass.dkv.com

Hallo!

eine private KV kostet im günstigeten Fall ca. 200€/Monat…und liegt deutlich unter der BKK…

Darf ich Ihnen ein individuelles Angebot erstellen?

Melden Sie sich gerne unter 0421-43663-43 oder per Mail an [email protected]

Ihre Antwort abwartend verbleibe ich
mfG Ihr Versicherungsfachmann
Thomas Wolter

Hallo,

ich würde schauen, dass Du einen guten privaten Tarif findest und wechseln.

Grüße

Guten Tag,

entschuldigen Sie die verspätete Antwort, aber ich war beruflich mehrere Tage unterwegs.

In Ihrem Fall empfiehlt sich tatsächliche eine Private Krankenversicherungsanalyse. Diese sollte folgende Punkte beinhalten und klären:

  1. ambulante, stationäre und zahnärztliche Leistungen
  2. Leistungsprofil nach Ihren Wünschen
  3. Marktvergleich der Anbieter
  4. Berücksichtigung evtl. Vorerkrankungen
  5. Einkommensschutz
  6. Pflegezusatz
  7. Beitragsbefreiung im Alter

Sie werden gegenüber Ihrer jetzigen Situation sicherlich Kosten einsparen, sollten aber auch für die Beitragsfreistellung im Alter Rücklagen bilden. Gerne können Sie mit mir direkt den Kontakt aufnehmen.

http://www.finanz-konzepte.net

Kundenbewertungen unter —> http://www.whofinance.de/berater-details/bernhard-ro…

Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, von einem unabhängigen Berater beraten zu werden!!!

Gruß

Bernhard Röder
www.finanz-konzepte.net

Hier ein grober Überblick:

■Privat Versicherte erhalten generell wesentlich umfangreichere Leistungen erstattet (Details je nach Tarif).
■Sie können sowohl bei ambulanten, zahnärztlichen wie auch stationären Behandlung von modernsten medizinischen Innovationen und Naturheilverfahren profitieren.

■In der gesetzlichen Krankenkasse haben alle Versicherten den gleichen Leistungsanspruch.
■Sie erhalten nur Leistungen erstattet, welche als „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ eingestuft werden. Viele Leistungen können nicht oder nur teilweise erstattet werden.
■Die Leistungen sind unabhängig von den Beiträgen.

Kosten / Kostenerstattung:

PKV:

■Geringere Kosten bei vergleichbaren Leistungen bzw. Kostenerstattung für wesentlich umfangreichere Leistungen.
■Im Allgemeinen keine Zuzahlung für Arznei, Verband und Heilmittel durch die private Krankenversicherung.
■Keine Praxisgebühr – auch nicht bei direktem Aufsuchen eines Facharztes.
■Allgemeine Krankenhausleistungen werden direkt mit der Versicherung abgerechnet. Ansonsten erhält der Patient eine Rechung die er zunächst begleicht und dann bei der Krankenversicherung einreicht.

GKV:

■Es ist pro Quartal eine Praxisgebühr von 10 Euro beim Arzt bzw. Zahnarzt zu entrichten.
■Für Arznei, Verband und Heilmittel ist eine Zuzahlung von 10 % der Kosten zu Leisten (5 Euro mindestens, 10 Euro Maximum) .
■Die Abrechnung der Leistungen erfolgt direkt zwischen Leistungserbringer und Krankenkasse.

Familienmitglieder / Familienversicherung:

■In der Privaten Krankenversicherung muss jedes Familienmitglied eine eigene Versicherung abschliessen bzw. einen eigenen Beitrag entrichten. Kinder lassen sich meist sehr günstig mitversichern.

■In der gesetzlichen Krankenversicherung können generell Ehepartner und Kinder ohne eigenes Einkommen beitragsfrei mitversichert werden.

Die Beitragshöhe:

■Die Anfangsbeiträge in der Privaten Krankenkasse ergeben sich aus dem versicherten Leistungsumfang und dem persönlichen Krankheitsrisikos des Versicherten (Alter, Geschlecht, Beruf, Gesundheitszustand) bei Versicherungseintritt.

■In der Gesetzlichen Krankenkasse ergibt sich der Beitrag als prozentualer Anteil am sozialversicherungspflichtigem Bruttoeinkommen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze).
■Seit dem 1.1.2009 gilt für alle gesetzlichen Krankenkassen ein einheitlicher Beitragssatz / Prozentsatz.

Beitragssteigerungen:

■In den Beitragszahlungen sind von Anfang an Altersrückstellungen enthalten um altersbedingte Beitragserhöhungen zu vermeiden.
■Ursache von Beitragssteigerungen sind daher im Wesentlichen die allgemeine Kostenentwicklung im Gesundheitswesen und eine längere Lebenserwartung.
■Beitragsanpassungen werden für alle Versicherten entsprechend Untergruppen kalkuliert (Sie erfolgen nicht Personenbezogen!).

■Einheitliche Beitragskalkulation für alle Versicherten der gesetzlichen Krankenkasse.
■Steigende Kosten im Gesundheitswesen und eine längere Lebenserwartung führen zu sinkenden Leistungen und steigenden Beiträgen.
■Zukünftig sind zudem insbesondere aufgrund der demographischen Entwicklung weiterhin stark steigende Beiträge zu erwarten.

Beitragsrückerstattung:

■Bei längerer Leistungsfreiheit (bzw. Eigenzahlung kleinerer Rechnungen) gewähren viele Versicherungsanbieter eine Beitragsrückzahlung von meist einem oder zwei Monatsbeiträgen pro Jahr.

■Erfolgreiche Krankenkassen können, entsprechend Ihrer Wirtschaftlichkeit, Beitragsrückzahlungen vornehmen (seit dem 1.1.2009).

Geltungsbereich der Versicherung:

PKV

■Unbegrenzt in ganz Europa.
■Weltweit bis zu einem Jahr (tw. auch zeitlich unbegrenzt).
GKV
■In Deutschland und allen Ländern mit denen ein Sozialversicherungsabkommen existiert.

www.tuerk-versicherungen.de

übrigens, ab 230 .-- EUR ist privater Krankenversicherungsschutz möglich.

www.tuerk-versicherungen.de

In der BKK errechnet sich der Beitrag aus dem steuerpflichtigen Einkommen. Gerade in der Startphase ist sie oft günstiger. Erste Frage also: Ist das steuerpflichtige Einkommen tatsächlich so hoch (meist kann man gerade zu Beginn einiges abschreiben)?
Vor der Entscheidung für eine private Versicherung steht ein Leistungscheck. Viele Verträge sind zu Beginn günstig, oft weil die Leistungen auf das Nötigste beschränkt werden. Das rächt sich später. Wer Kinder will, muss diese separat versichern, das treibt die Kosten ebenfalls.
Fazit: Ein eindeutiger Rat ist schwierig. Ich persönlich bin ein Fan der GKV.

Diese Entscheidung kannst nur Du selbst treffen