Welche Milch zur Joghurtzubereitung?

Guten Tag,

seit kurzem bin ich in Besitz eines Joghurtbereiters und frage mich nun, welche Rolle die Auswahl des Joghurts und der Milch spielt.

Ich kenne es so, dass ich einen Becher Joghurt mit 1 l Milch verrühre, in die Gläser fülle und in den Joghurtbereiter stelle. Dieser heizt entsprechend auf und die Gläser „brüten“ mindestens 5-6 Stunden vor sich hin.

Mit 1,5% H-Milch und „normalem“ Joghurt wurde der Joghurt etwas fest, fast schon in Richtung zähflüssig, Geschmack ok.
Mit 3,5% H-Milch und Bio-Vollmilch-Joghurt wurde er flüssig, aber im Geschmack ok.

Weiß jemand, inwiefern die Auswahl der Milch und des Joghurts eine Rolle spielt, damit der Joghurt eine festere (cremig reicht schon, muss ja nicht stichfest sein) Konsistenz erhält?

Für Tips dankbar:
Guacamole

Hallo auch Guten Tag,

seit kurzem bin ich in Besitz eines Joghurtbereiters und frage
mich nun, welche Rolle die Auswahl des Joghurts und der Milch
spielt.

eine große

Ich kenne es so, dass ich einen Becher Joghurt mit 1 l Milch
verrühre, in die Gläser fülle und in den Joghurtbereiter
stelle. Dieser heizt entsprechend auf und die Gläser „brüten“
mindestens 5-6 Stunden vor sich hin.

je länger, desto fester und saurer

Mit 1,5% H-Milch und „normalem“ Joghurt wurde der Joghurt
etwas fest, fast schon in Richtung zähflüssig, Geschmack ok.

normal soll heißen „normal-fett“= 3,5%?
oder "normaler Joghurt aus dem Supermarktregal?

Mit 3,5% H-Milch und Bio-Vollmilch-Joghurt wurde er flüssig,
aber im Geschmack ok.

also ich drösel das mal auf:

Milch und Joghurt müssen die gleiche Fettstufe haben
die Milch sollte im Idealfall Körpertemperatur = 36-38° besitzen, der Joghurt ebenfalls
nimmst Du beides aus dem Kühlschrank, dauert es einfach länger, bis die relativ schwache Heizleistung des Joghurtbereiters die Bruttemperatur erreicht hat
rechne lieber 12 Stunden dafür

Auf dem Joghurtbecher darf nicht „wärmebehandelt“ stehen. Dann sind die enthaltenen Kulturen nämlich toterhitzt, damit der Becherinhalt lange hält

Weiß jemand, inwiefern die Auswahl der Milch und des Joghurts
eine Rolle spielt, damit der Joghurt eine festere (cremig
reicht schon, muss ja nicht stichfest sein) Konsistenz erhält?

stichfest, bzw. fester als flüssig wird Joghurt nur, wenn er nach der Brutphase einige Stunden im Kühlschrank verbracht hat.

viele Grüße
Geli

normal soll heißen „normal-fett“= 3,5%?
oder "normaler Joghurt aus dem Supermarktregal?

= letzteres

Milch und Joghurt müssen die gleiche Fettstufe haben
die Milch sollte im Idealfall Körpertemperatur = 36-38°
besitzen, der Joghurt ebenfalls
nimmst Du beides aus dem Kühlschrank, dauert es einfach
länger, bis die relativ schwache Heizleistung des
Joghurtbereiters die Bruttemperatur erreicht hat
rechne lieber 12 Stunden dafür

Daran könnte das flüssige Ergebnis liegen. Habe in der Anleitung die Zeitangabe 5-6 Stunden gelesen und dachte, das sei dann so ok. Dass es so lange dauern kann, hätte ich nicht gedacht.

Vielen Dank für Deine Antwort, hat mir schon ein bisschen weitergeholfen.

Gruß
Guacamole