Welche Tipps für das erste mal klettern am Felsen?

Hi,
Ich und mein kletterpartner wollen im Frühjahr das erste mal raus an den Felsen. Wir haben beide einen dav vorstiegs- und topropeschein, bouldern alle paar Wochen indoor und haben alles nötige Equipment. Klettererfahrung haben wir nur indoor gesammelt und wir sind auch nicht routiniert… Aber irgendwann muss man ja Erfahrung sammeln gehen. Wir wollen für den anfang einfachst Routen vorsteigen und auch nur 15-20 Meter. Was kann man einem Anfänger noch auf den weg geben? (ausser „lasst es sein!“, „viel Glück!“ oder „schließt eich einer Gruppe an!“)

Hallo Grummel 82,

generell würde ich sagen, schließt euch einer Gruppe an. Halle und Fels unterscheiden sich von Klettertechnik und Sicherungs- und Klicktechnik. Und es kommt stark auf das Gebiet an in das ihr euch begeben wollt. Ich habe z.B. im Schwarzwald angefangen, tradituionell ist das sehr bescheiden abgesichert, d.h. unter 5+ gar nicht und ansonsten weite Abstände zwischen den Haken. Der Fall ins Seil sollte da die Ausnahme sein. Mittlerweile klettere ich in einem Kalksteinbruch, alle 80 cm ein fester Bühlerhaken. Meiner Erfahrung nach ist Felsklettern gerade am Anfang vor allem eine mentale Herausforderung, es sollte am Anfang statischer geklettert werden und mit viel Umsicht. Deshal sucht euch doch Routen, an die man von oben dran kommt (z.B. über einen Klettersteig) und wo man dann Topo klettern kann, um ein Gefühl für den Fels zu bekommen. Klettert die Routen erst mal auf Topo, dann klettert die gleiche Route noch mal auf Vorstieg.
Zur Ausrüstung sollten 10 Expressen, 5 HMS-Schraubkarabiner, zwei Bandschlingen, ein Sicherungsgerät und Helme (auch für den Sichernden am Boden gegen Steinschlag) gehören. Brustgurt trage ich nur in den Alpen, wenn die Fallhöhen groß sind. Und schafft euch viel know-how übers Felsklettern an, wie man z.B. den Hakenzustand beurteilen lernt, wie man am Umlenkhaken ein Topo einhängt etc (auch mal bei youtube reinschauen…). Denkt daran, dass viele Felsen auch etwas abgelegen liegen und Rettungskräfte im Ernstfall schlechteren Zugang haben.
Ich möchte euch nicht einschüchteren, Felsklettern ist etwas wunderbares, aber klettern hat sich in den letzten Jahren stark verbreitet (ist ja auch ein toller Sport) und das Risiko am Fels wird oft unterschätzt und Fehler gehen hier oft anders aus als in der Halle.
Fazit: wagt den Schritt, es macht viel Spass, überschätzt euch auf keinen Fall und immer safety first.
Ich hoffe, das hilft euch weiter.

Viel Spass,
Wolfgang.

Hallo,

dann habt ihr also schon einiges an Kenntnissen.
Daher kann ich euch gar nicht allzu viel empfehlen.

Ich würde auf jeden Fall prüfen, welcher in der Nähe befindlicher Steinbruch bzw. welches Objekt sich zum Klettern eignet (z. B. auf der Internetseite des DAV durch die DAV-Fels-Info oder durch fragen anderer Mitglieder).
Diese Felsen sind speziell für den Klettersport mit entsprechenden Haken etc. hergerichtet und auf ihre Sicherheit hin geprüft.

Auf jeden Fall ist das Klettern im Freien noch spaßiger als in der Halle. :smile:

Ich wünsche euch viel Erfolg und Spaß!

Viele Grüße,

Tobi

Die Idee mit der Gruppe finde ich gut und wohl für den Einstieg am besten. Ein Erfahrener kann Dir Gipfel und Wege empfehlen, Du kannst als Einstieg mal nachsteigen.

Wenn die Gruppe keine Option ist. Brauchst Du einen Kletterführer von Deinem Zielgebiet. In dem sind die Gipfel und Wege eingetragen. Zu Besonderheiten über Gestein, Naturschutz, Klettervorschrift, Sicherungsarten solltest Du Dich vorinformieren.

Vielleicht ist ein Klettergarten auch ein guter Anfang, das ist dann wie Kletterhalle nur draußen.

Berg heil und viel Erfolg. :wink:

Hi,

Sorry das es so lange gedauert hat, ich war im Urlaub.
Also der große Unterschied zum Fels ist die Absicherung.

Am aller wichtigsten ist es sich genau zu informieren, da alles deine Eigene Verantwortung ist. Hier helfen Bücher und das Internet z.B:
http://www.klettern.de/besser-klettern/sicherheit/ri…
Andere Kletterer sind auch eine sehr gute Quelle. Aber solange Sie keine spezielle Ausbildung haben mit Vorsicht zu genießen da man leider immer wieder schlechte oder gefährliche Praktiken sieht(auch bei Erfahrenen). Wenn man sich am Fels unsicher ist aber auf jeden Fall nachfragen, jeder war mal Anfänger und die meisten sind froh zu helfen. Wenn euch jemand auf Fehler aufmerksam macht meint er das dann auch wirklich gut, die meisten sagen allerdings nichts von sich aus.
Sehr zu empfehlen sind auch Kurse wie
http://www.alpenverein-stuttgart.de/index.php?id=339…

Für das erste Mal sind am besten ist eine leichte toprope Routen. Leider gibt es solche nicht überall. Hier ein paar Gebiete in Süddeutschland wo es solche gibt: Battert (Baden-Baden), Schreisheim, Stetten bei Stuttgart, Eselsburgertal.

Für den Vorstieg wird es schwierieger. Gerade in Deutschland sind die Harkenabstände gerade in den leichteren Routen bis 5+ sehr groß (>5m) oder man muss sie selbst absichern. Dazu kommen oft glattgeriebene Tritte und Griffe (Speck). Andere Länder
sind da meistens besser dran(Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Kalymnos(top!))

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Luke

Ahoi,
still alive???
warst schon draußen???
Kennt ihr keinen aus der halle, der euch was zeigen könnt???
wann wollt ihr denn an fels???
Wohin und welches material hast du schon???
alles sehr viel für ein Forum!!!

könnten uns mal in der dav halle treffen…

ciao chris