Welche Wünsche an einer neuer Regierung

Was währen den eure grossen Wünsche an eine neue Regierung unabhängig welcher Partei und wie soll sie dies bewergstelligen?
Was würmt eich den am meisten (z.B. Harz4, Kindergeld, Rente, Arbeitslosgkeit, Energie, Visa, Volksentscheid, Demokratie etc. also Querbeet) oder was würdet ihr euch den neues wünschen?
Bitte dazu schreiben wie Ihr euch vorstellt wie eure Wünsche bewerkstellig und finanziert werden sollte.
Gerne auch fiktife Themen.

ein einheitliches deutsches schulsystem. die länder-variante als auslaufmodell, ab einem festgesetzten schuljahr hochziehen eines in deutschland einheitlichen modells. wie genau, da müsste ich mir jetzt konkrete gedanken machen. finanzierung: hm, kann mir nich vorstellen, dass es viel teurer als jetzt schon wird.

gruß
yvi (aus sachsen, daher das anliegen)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

ein einheitliches deutsches schulsystem.

was spricht gegen einen Wettbewerb der Bundesländer bei der Bildung? Warum sollte ein Bundesland durch ein besonders gutes Schulsystem nicht Familien anlocken dürfen?

Gruß,
Christian

Hi zoomi

  1. Keine Studiengebühren, damit nicht nur reicher Leute Kinder studieren können
  2. Stärkere Besteuerung der Spitzenverdiener (Ackermann, Auto-Lonzern-Vorstand etc.)
  3. Entlastung der kleinen und mittleren Unternehmen
  4. Umweltschutz verstärken (Feinstaubrußfilter stärker fördern, keine Atomkraft mehr)

Gruß,
Branden

studieren und danach einiges umsetzen :wink: aber das wird nicht mit dem jetzigen förderalen Modell gehn. Deshalb wie im alten Rom: Ein Direktorium von 3 Leuten die vernüntige Entscheidugen treffen und das nicht erst in 5 Jahren
Das der irrwitzige und teure Wahn der externen Beratungen und Gutachterkommissionen aufhört. Wer redet heute noch von der Geldumverteilungsmaschinerie HartzI bis HartzIII zu lasten des Steuerzahlers usw.

LG
Mikesch
der niemals Merkel wählen wird :wink:

Hi

was nutzt dir das aber, wenn du von NRW nach Niedersachsen umziehen willst oder musst und dein Kind da nochmal die 1. Klasse machen muss, weil die aus NRW da nicht anerkannt wird, weil da paar Wochenstunden weniger üblich sind, kam mal im Fernsehen so ein Fall

LG
Mikesch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mut zu…

konsequenter Fortführung der halbherzigen Reformen

Einführung einer einkommens- und altersUNabhängigen Mindestkrankenversicherung

echte beitragsfinanzierte Rente

Investitionen in Zukunftswirtschaftszweige

Weiterführung der begonnenen Reform der Energiewirtschaft

PKW-Maut zur Finanzierung des Straßenausbaus und Abschaffung der Kfz- Steuer / Senkung der Mineralölsteuer

Aufbau einer Berufsarmee

Einführung von Studiengebühren bei Zweit-, Dritt-, Endlosstudium

Straffung der Schulausbildung in Ganztagsschulen

Einführung echter Lohnbeihilfen für Niedriglohnsektor

…mal sehen…

Gruß
Ralf

Hallo zoomi,

in einem Land

  • in dem 20 Millionen Menschen Angst um ihre berufliche Zukunft haben
  • in dem etwa 6 (?) Millionen Menschen leben, die zwar erwerbsfähig sind, aber (bei Fortschreibung der derzeitigen Bedingungen) nie mehr Arbeit finden werden
  • in dem knapp 20 Millionen Rentner leben und 4 Millionen Analphabeten

hat sich eine Depression ausgebreitet, die durch die Unfähigkeit des politischen Systems, sich selber in Frage zu stellen und zu reformieren, täglich offensichtlicher wird. Parallel entwickeln sich Konflikte (Verteilungsgerechtigkeit; Religion; Zuwanderung) mit enormer sozialer Sprengkraft (ich verweise in diesem Zusammenhang lediglich auf eine Umfrage: dabei ging es darum, ob die Befragten den Wiederaufbau der Mauer befürworten würden. Ich habe die Prozentzahl nicht mehr im Kopf: sie war jedoch so hoch, dass mir Angst und Bange wurde).

Eine Befürchtung, die von vielen geteilt werden dürfte:
Auch wenn die Wahlen im Herbst eine deutliche Verschiebung der Machtverhältnisse bewirken sollte (also: absolute Mehrheit für die CDU/CSU/FDP): wird sich dann wirklich etwas ändern?

Vor den Wünschen, daher einige Fragen:

  • warum sind die politischen Vertreter nicht in der Lage, ein Zukunftsprogramm für unser Land zu entwerfen und umzusetzen?
  • welche Mechanismen verhindern, dass sich tragfähige Mehrheiten und zukunftsfähige Entscheidungen durchsetzen?
  • warum liegt die Wahlbeteiligung bei (nur?) ca. 60 %?

Einige meiner Wünsche:

  1. Reform der parlamentarischen Arbeit durch
    a) sofortige Verfassungs-/Grundgesetz- und Förderalismusdebatte. Ziel: eine Regierung soll auf fünf Jahre gewählt werden und wirklich entscheiden können. Aus meiner Sicht wird in Deutschland zu lange und zu viel geredet: Taten statt Worte.
    b) Reduzierung der Anzahl der Abgeordneten aller Parlamente auf je 50 % der jetzigen Sitze.
    c) Nebenbeschäftigungsverbot für Parlamentarier. Attraktive Bezahlung mit der Pflicht, sich selber um die soziale Absicherung zu kümmern.

  2. Auf Länderebene
    a) Zentrales Kultusministerium für Deutschland: Abschaffung aller Landes-Kultusministerien mit dem Ziel einheitlicher Regeln für alle Schulen in Deutschland.
    b) Alle Länderaufgaben/-ministerien auf Existenzberechtigung überprüfen.

  3. Steuersystem: Grundlegende Vereinfachung
    a) Jeder Bürger soll in der Lage sein, seine Steuererklärung ohne fremde Hilfe erstellen zu können.
    b) Abschaffung (fast?) aller Steuerprivilegien, die i.d.R. nur diejenigen nutzen können, die die (hohen) Kosten für Steuerberater aufbringen können.

  4. Haushalt
    Die Schulden von Heute sind die Steuern von morgen. Daher:

Subventionsabbau
a) Stufenweiser Abbau aller Subventionen: je 20 % pro Jahr.
b) Deutliche Reduzierung aller Staats-Ausgaben im Bereich der „schönen Künste“: So weit mir bekannt unterhält allein das Land Berlin mehrere große Orchester auf Kosten des Steuerzahlers: eines sollte reichen. Auch die Schließung/Zusammenlegung von Museen, Volkshochschulen etc darf kein Denk-Tabu sein.

  1. Bildung: Investition
    a) Reformierung des gesamten Bildungssystems durch Übernahme erfolgreicher Modelle aus den Ländern, die an der Spitze der Pisa-Studien stehen.
    b) Eine halbe Millionen Jugendliche brauchen einen Schul- bzw. einen Ausbildungsabschluß.
    c) Etwa 5 Millionen Menschen ohne ausreichende Schulbildung bzw. Berufsausbildung/-erfahrung sollten qualifiziert werden
    d) Alle vorzeitig pensionierten Lehrer wieder aktivieren. Jeder dieser Lehrer betreut drei Jugendliche, die Schulabschlüsse nachholen.
    e) Einführung von (sozial ausgewogenen) Studiengebühren, deren Auszahlung auf Leistung beruht.
    f) Bessere Betreuung von Studenten an Hochschulen (die Abbrecherquote liegt bei 30 - 50 % ??)

  2. Zuwanderung
    Nach dem Vorbild Kanadas, Australiens und der USA ist die Einwanderung so zu regeln, dass nur noch Menschen aufgenommen werden, die mit großer Sicherheit ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft (durch Arbeit) finanzieren können.

Es gibt in unserem Land unendlich viel zu tun.

MfG
Heiner Gierling

und außerdem: bildung is ne grundlage, warum sollte man da konkurieren? es müssen wenigstens überall die gleichen bedingungen gegeben sein und die gleichen regeln herrschen. ich kann nich hier zentralabi schreiben lassen und dort setzt der kurslehrer das abi auf. das verfälscht letztendlich ergebnisse. es muss jeden wenigstens halbwegs die gleiche chance gegeben werden.

gruß
yvi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Weichenstellen für ECHTES Wirtschaftswachstum(OWT)
.

Also mich würmt am meisten oder mein Wunsch an Merkel währe das endlich mit der Lüge von wegen dumme und faule Schüler in deutschland auf geräumt wird. Dass mit den schlechten Ergebnisen in Pisa studien und anderswo ist doch wol an den Haren rangezogen! Und dass meine ich gar nicht fiktif.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Also mich würmt am meisten oder mein Wunsch an Merkel währe
das endlich mit der Lüge von wegen dumme und faule Schüler in
deutschland auf geräumt wird. Dass mit den schlechten
Ergebnisen in Pisa studien und anderswo ist doch wol an den
Haren rangezogen! Und dass meine ich gar nicht fiktif.

…sprach Wallenstein un schob die Eier mit hinein.

nicki

und außerdem: bildung is ne grundlage, warum sollte man da
konkurieren? es müssen wenigstens überall die gleichen
bedingungen gegeben sein und die gleichen regeln herrschen.

Straßenverkehr ist auch eine Grundlage und trotzdem würde niemand erwarten, daß man die Autobahnkilometer pro Einwohner reglementiert.

ich kann nich hier zentralabi schreiben lassen und dort setzt
der kurslehrer das abi auf. das verfälscht letztendlich
ergebnisse.

Wiesbaden und Mainz liegen ein paar Kilometer auseinander aber in verschiedenen Bundesländern. Selbst bei einem Zentralabitur in jedem Bundesland wird es trotzdem verschiedene Fragen und Anforderungen geben.

Außerdem heißt Zentralabitur nicht, daß die Leute gleich viel lernen. Zwischen der Einschulung und Abitur liegen 12 bzw. 13 Jahre. Ein Zentralabitur wird die Unterschiede auch nicht ausgleichen können. Die besseren Noten bis zum Abitur erkauft sich eine Schule durch höhere Durchfallquoten.

Gruß,
Christian

Hi,

wenn die Grundschullehrer ihr Wissen besser an die Kinder weitergeben könnten, zum Beispiel in deutscher Rechtschreibung, wäre schon sehr viel getan für unser Land der „Dichter und Denker“!

Sorry, aber wie hast Du mit dieser „Schreibe“ bloß Deine Abschlüsse bekommen???

Ansonsten: Ich würde mehr Ehrlichkeit und Mut nicht schlecht finden. Mich wurmt nämlich sehr, dass ALLE Parteien die „Reformen“ ins Leben gerufen haben und nur durch ihren ewigen Machtstreit so eine Weichspülerversion herausgekommen ist. Die DANN wenigstens auch durchzuziehen - dazu fehlt der so genannten Opposition nun aber wohl der Mut. Deshalb sollte sie so schnell wie möglich an die Regierung kommen, damit ich eines besseren belehrt werden könnte.

Viele Grüße
Jana

Hi,

weil da paar Wochenstunden weniger üblich sind, kam mal im
Fernsehen so ein Fall

OK, wenn da es da in 60 Jahren BRD einen, sieben oder 43 Fälle gegeben hat, muß man den Gedanken sofort wieder einstampfen.

Gruß,
Christian

Hallo, Jana

Sorry, aber wie hast Du mit dieser „Schreibe“ bloß Deine
Abschlüsse bekommen???

ist das nicht Scheißegal?

Gruß
karin

Hallo exc,

weil dieser „Wettbewerb“ seit Jahrzehnten nicht funktioniert!

Bei der Betrachtung der PISA-(und anderen Studien-)Ergebnissen wird wenig darüber nachgedacht/veröffentlicht, dass die - im Vergleich - schlechten deutschen Ergebnisse eine l a n g e Vorgeschichte haben müssen.
Verknüpft man diesen Gedanken mit der Frage, warum unsere Eliten keine Lösungen zu den drängenden politischen Fragen entwerfen und umsetzen können, dann darf vermutet werden: weil sie es (auch in der Schule) nie gelernt haben.

MfG
Heiner Gierling

Hallo Michael

Also mich würmt am meisten oder mein Wunsch an Merkel währe
das endlich mit der Lüge von wegen dumme und faule Schüler in
deutschland auf geräumt wird. Dass mit den schlechten
Ergebnisen in Pisa studien und anderswo ist doch wol an den
Haren rangezogen! Und dass meine ich gar nicht fiktif.

dich ordne ich aber ganz gewiss in Rubrik Pisaopfer ein :wink: oder sieht die neue Rechtschreibung so aus? Statt Computerspiele wären wohl paar Nachhilfestunden in Rechtschreibung sinnvoller :wink:

LG
Mikesch

Ja ich weiss *schäm*
Habe damit sogar Fachabitur *smiles*
Dennoch bei mir in Rechtschreibung wirklich Hopfen und Malz verloren, hätte Arzt werden sollen. Bei denen sieht keiner die Fehler :smile:
aber lass bitte keine Diskussion darum hier führen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Guten Abend!

Was währen den eure grossen Wünsche an eine neue Regierung
unabhängig welcher Partei und wie soll sie dies
bewergstelligen?

An erster Stelle steht für mich Vermeidung von Neuverschuldung und Rückführung des Schuldenstands. Dafür muß sich der Staat von Aufgabenbereichen trennen und den Verwaltungsapparat verkleinern. Die soz. Sicherungssysteme sind zu verschlanken und auf eine Grundversorgung für jeden Bürger zu reduzieren. Was darüber hinaus geht, ist Privatsache.

Jeder nennenswerte Haushaltsposten muß hinterfragt werden. Dazu gehört neben hunderten anderen auch die Frage, ob wir immer noch eine Viertelmillion Menschen in nationalen Streitkräften brauchen oder ob ein um eine Zehnerpotenz oder noch weiter eingedampftes Kontingent als Beitrag für europäische Streitkräfte ausreicht. Auch die Frage, wofür und ob überhaupt eine Bundesanstalt für Arbeit mit 90.000 Beschäftigten erforderlich ist oder ob die Aufgaben samt und sonders an örtliche Stellen gehen können, muß gestellt werden.

Ansonsten steht bei mir das Bildungswesen weit oben auf der Prioritätenliste. Weil das aber Ländersache ist, ginge dieser Posten bei einem Wunschzettel an den Bund an die falsche Adresse.

Gruß
Wolfgang