Welchen guten Montageständer kaufen?

Hallo,
bin Student und hab es mir angewöhnt neben der Uni Räder aufzukaufen herzurichten und weiter zuverkaufen um mein Haushaltsgeld etwas aufzubessern :wink:.

Da ich es Leid bin dabei immer auf dem Boden rumzukriechen will ich mir jetzt einen Ständer kaufen, allerdings sah das meiste was ich bisher gesehen habe eher schrottig aus. Es sollte schon was ordentliches sein, da ich da in der woche schon mal bis zu ca 12 Std was mache und dabei alles von alten Hollandrädern bis Alu MTB durchläuft. hab mir eine kleine werkstatt im keller eingerichtet deswegen am liebsten auch so platzsparend wie möglich solange noch stabil.

Das einzige, was ich bisher als anscheinend vernünftiges Teil entdeckt habe war der Tacx Cycle Spider ab 158€+ Versand im Netz.
Kann mir da jemand noch was anderes und vielleicht auch günstigeres empfehlen, bzw sagen, ob das Ding es wert ist?

Danke schonmal :smile:

Hallo jan,

erstmal möchte ich sagen das ich von dem Thema überhaupt keine Ahnung habe, deswegen kann ich dir auch nichts zur Qualität sagen oder Alternativen nennen.

Das einzige, was ich bisher als anscheinend vernünftiges Teil
entdeckt habe war der Tacx Cycle Spider ab 158€+ Versand im
Netz.

Danach habe ich mal gegoogelt und bei Ebay dieses Angebot gefunden.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=12…

Ich habe weder mit dem Verkäufer etwas zu tun, noch kenne ich das Teil. Aber vielleicht kannst du ja damit etwas anfangen.

Gruß Horst

Hi
ich hab seit 3 Jahren den, und bins zufrieden.
http://cgi.ebay.de/Kettler-Fahrrad-Montagestaender-P…

Hi Jan,

ich habe im Keller 2 Haken in die Decke gedübelt. Daran 2 Gummispanner. Beim einen die Haken soweit aufgebogen, dass sie den Lenker aufnehmen können. Die Haken des anderen Spanners hänge ich am Gepäckträger ein.

Billig, in Sekundenschnelle aufgebaut, extrem platzsparend.

Am Anfang war der vordere Haken nicht fest genug eingedreht. Der Gummispanner hat wie eine Schleuder funktioniert und mir mit dem Haken einen Radcomputer zuschossen. Also Haken und Dübel lieber eine Nummer größer.

Gruß: Uli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jan

Ich schraub jetzt seit ca 16 Jahren professionell an Fahrrädern. Mein Tipp, entweder die Version mit 2 Haken in der Decke wie (der andere) Horst schon erwähnt hat, oder Du kaufst Dir den Montageständer von Park-Tool (der den man einhändig durch Hebel umlegen spannen kann, nicht der zum festschrauben). Alles andere ist Müll und Du ärgerst Dich mehr als daß Du freude dran hast. Da Du allerdings Student bist und wie vermutlich alle Studenten an chronischem Geldmangel leidest wirst Du vermutlich umfallen wenn Du den Preis für den Park-Tool Ständer erfährst. Ich schraub seit eh und je mit Haken an der Decke, funktioniert einwandfrei und man kommt von allen Seiten an des Fahrrad ran, ohne daß man ständig um den Ständer herumtanzen muß.
Montageständer von denen ich Dir unbedingt abraten möchte sind der von Kettler und der von Tacx.

Schöne Grüße
Horst

Anhang:

Wenn Du 2 Haken an die Decke schraubst, nimm zum Aufhängen stabile Ketten, die kann man mit S-Haken Variabel verkürzen/verlängern, je nach Fahrrad, das man gerade bearbeitet und die Haken am Besten aus Stabilem Draht (>5mm) Biegen und mit Silikonschlauch überziehen um die Räder nicht zu verkratzen. Von Montageständern bei denen man die Räder demontieren muß würde ich Dir ganz abraten, da man ohne Räder z.B. keine Bremsen einstellen kann und hinten auch keine Schaltung, vom Räder zentrieren mal ganz zu schweigen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo und vielen dank schon mal für die tipps.
Also das mit den haken in der decke wäre denk ich die lösung meiner Wahl, aber da ich zur miete wohne, will ich das lieber nicht machen.

@Horst: Welchen Parktoolständer meintest du denn? Ich habe einen für 350 gefunden, was mir def zu teuer ist.
der andere kostet um die 110

http://www.actionsports.de/product_info.php?refID=fr…

sieht aber recht wackelig aus.

eine alternative, die optisch (bild kann man zoomen) und vom Ruf her noch einen recht guten eindruck hinterlassen hat, und den ich mir jetzt gerne holen würde, wäre der hier von minoura (ist auf 90 runtergesetzt):

http://www.bike-discount.de/shop/a284/minoura-w-3000…?

-> hat da jemand vlt erfahrung mit?

grüße,
Jan

Hallo Jan

Ich meinte den Parkt Tool PCS-4 (der hat die Klammer PCS-2) oder eben die PCS-2 Klammer, alles andere macht mehr ärger als Freude. Den billigen Park Tool würde ich nicht kaufen, der ist der gleiche Schrott wie die anderen von Kettler und Co. Die sind ihr Geld nicht wert, weil die Klammern die Fahrräder nicht sicher halten. Um da vernünftigen Halt zu bekommen mußt Du die Spannschrauben zudrehen wie ein Tier, das ist weder für Dich, noch für den Montageständer noch für den Fahrradlack von Vorteil. Außerdem ist es schwierig ein 15-20 kg schweres Fahrrad mit einer Hand in der korrekten Position zu halten um dann mit der anderen ne halbe Stunde lang die Klemmschraub anzuziehen wie ein Ochse. Und dann rutscht das Rad doch in der Klammer herunter und der Lack hat ne Schramme. Und dann mußt Du ständig um den Montageständer herumtanzen und kommst nicht von allen Seiten ran, aber andersrum aufhängen ist so ohne weiteres nicht möglich, da dann die ganze Aufhängezeremonie von vorne beginnt. Da Du Student bist und vermutlich nicht ausschließlich Rennräder der 7 kg Klasse schraubst sondern eher welche der oben genannten Gewichtsklasse solltest Du auf jeden Fall auf ne gute Klammer schauen, die man mit einer Hand bedienen kann, die das Fahrrad sicher hält und die man auch zügig schließen kann. Mag sein, daß es noch andere gute am Markt gibt, aber außer der Park-Tool ist mir keine bekannt. Die Park Tool kostet zwar ne menge Geld, aber die kaufst Du dafür nur einmal. Jeder Mensch kauft zweimal im Leben Werkzeug, das zweite mal was vernünftiges.

Ich weiß ja nicht in was für Räumlichkeiten Du schraubst (im Wonzimmer?), daß Du keine Haken in die Decke schrauben kannst, aber Löcher lassen sich nach Auszug gut mit Molto-Fill wieder verschließen.

1 Like

Hi,
also, die Haken in der Decke kann ich auch empfehlen. Allerdings ist es mit einer Winde leichter, das Rad nach oben zu bekommen. Ich hatte jeweils eine Kette herunterhängen, wo ich das Rad einhängen musste. Das war schwer, da das Rad angehoben werden muss und gleichzeitig eingehängt werden muss. Ist das Rad schwer, dann stößt man schonmal gegen den hängenden Haken, der dann anfängt zu schwingen und den man dann gar nicht mehr trifft. Daher ist es mit einer Winde in der Decke leichter. Dann kann man das Rad hochziehen und das Seil irgendwo festmachen/ einhaken. Z.Bsp. könnte man Schlaufen in das Seil machen, um das Einhaken an Haken in der Wand zu ermöglichen.

Ansonsten habe ich für Dich 6 Montageständer im Test:
http://www.tour-magazin.de/?s=montagest%C3%A4nder&cat=
oder hier: http://www.tour-magazin.de/?p=136
http://www.tour-magazin.de/?p=1214
Viele Testberichte: http://www.testberichte.de/testsieger/level3_fahrrad…

Mir ist allerdings nicht ganz klar, warum der Park Tool mit der Klammer für 300 Euro so viel besser sein soll, denn auch bei dem Kettler kann man doch das Rad einhängen und dann danach erst verschrauben. Das Kettlerteil gibt es häufig bei Ebay für 45Euro exkl. Versand. Außerdem ist doch auch ein Dreipunkt-Stand stabiler als ein Vierpunkt-Stand. Ein wackelndes Vorderrad kann einen natürlich in den Wahnsinn treiben. Aber ob da nicht zwei einfache Gummibänder mit Haken helfen würden?
Allerdings habe ich keinen Montageständer selber getestet, außer die o.g. selbstgebastelteten Deckenhaken.

Wenn Du Dich entschieden hast, schreib mir bitte, welchen Du genommen hast und wie zufrieden Du damit bist. Ich suche auch dringend einen Montageständer und in unserer neuen Wohnung haben wir keine Kellerdecke mehr :frowning:

Schönen Gruß und schonmal Danke, Ingo

Hallo Ingo

Das mit dem erst einhängen und dann zuschrauben ist ne feine Sache, wenn man ein Fahrrad mit einem klassischen Diamantrahmen hat und das Oberrohr zum Einhängen benutzen kann. Wenn man allerdings viel für andere schraubt bekommt man halt ständig Fahrräder bei denen man das Oberrohr zum aufhänge nicht benutzen kann (z.B. Fullys mit komischen Oversized Rohren, die so dick sind daß die Klammer nicht greift, Fahrräder mit Y-Rahmengeometrie, Damenräder, Kinderräder, MTB mit offen auf dem Oberrohr verlaufenden Bowdenzügen etc.). Überall hier kann ich die normale Klammer in Waagerechter Postition nicht einsetzen, also muß ich auf Senkrecht schwenken und das Rad am Sattelrohr oder an der Sattelstütze Packen. Die Aufnahme am Unterrohr geht nicht, da man sonst unterhalb des Schwerpunktes ist und das Fahrrad wegkippt. Und in Senkrechter Position hast Du beim Aufhängen das in meinem letzten Beitrag geschilderte Problem.

Horst

Hallo Horst,
danke für die Klarstellung. Stimmt auffallend :wink:
Ich habe natürlich erstmal nur an mein Rennrad gedacht, aber schon bei einem Damenrad würde es schwierig werden.

Aber kippelt „Dein Modell“ denn nicht oder wie machst Du das?
Und woher weiß die Klammer, wie fest sie drücken muss und darf?

Gruß, Ingo

Hallo Ingo

Ich hab inzwischen schon 3 Montageständer fortgeschmissen, weil sie mich einfach geärgert haben, auf einem stand Kettler drauf, der wird immer noch angeboten, auf einem Tacx und der dritte weiß ich nicht mehr was das für ein Hersteller war. Ich schraub inzwischen wieder mit Haken an der Decke. Hochheben muß man die Räder zwar immer noch von Hand, aber wenn der Lenkerhaken mal hängt, kann man den anderen ganz relaxt einhängen. Der Händler bei dem ich früher geschraubt habe hatte die Park-Tool Klammer. Die ist halt echt Delux, aber ich bin einfach zu geizig um mir die zu kaufen. Die wird über einen Hebel gespannt und hat als Puffer eine Feder drin. Die Feder kann über eine Einstellschraube mehr oder weniger vorgespannt werden, je nach Durchmesser der zu spannen ist. Die stellt man halt einmal ein, und dann kann man 95% der kommenden Fälle abdecken, für die anderen 5% muß man halt mal kurz an der Schraube drehen. Bei uns in der Werkstatt war die Klammer an einer Säule montiert (Holzbalken der Konstruktionsbedingt eh im Raum stand). Da hat nix gewackelt, außer vielleicht bei Orkan. Mein Chef hat damals noch nen anderen Montageständer aufgetan, der war auch nicht ganz schlecht, allerdings weiß ich leider den Hersteller nicht mehr. 850 Euro ist allerdings für den Hobbyschrauber auch nicht wirklich die interessante Preisklasse.

Horst

1 Like

Ich weiß jetzt wie der andere gute Montageständer heißt. Von der Firma Reifig das Modell A, kostet günstige 1849 Euro.

Hi Horst,
also wegen der sache mit der decke, da gibts einige gründe, warum ich das nich machen will… zum einen wohn ich voraussichtlich nicht mehr übermäßig lange hier. zum anderen ist der beton aus dem der keller gegossen ist so grob und spröde, dass mir da letztens die halbe wand entgegen kam, als ich 2-3 kleine löcher gebohrt habe.und das im neubau! Außerdem schraub ich im sommer auch mal gern draußen anstatt im UV-isolierten keller. naja, jedenfalls hab ich mich mal nach dem pcs4 umgeschaut und… ihn für 130 euro entdeckt!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&it…

… alerdings in n usa :stuck_out_tongue:. mit versand und zoll und attachment für felgen richtung kommt man dann auch auf ca 282€… aber ich bin auf der suche nach jemandem, der mir das mitbringen könnte (business trip mäßig). dann wären es nämlich nur 160€, was so in meiner schmerzgrenze liegen würde :smile:.