Hallo Elke,
Das Ellbogengelenk (auf schlau: Articulatio cubiti) besteht eigentlich aus drei Gelenken. Erstens zwischen Oberarmknochen (Humerus) und Elle (Ulna), zweitens zwischen Humerus und Speiche (Radius). Das dritte bilden Ulna und Radius, hat nichts mit der Beugung zu tun, sondern mit der Drehung der Hand, liegt aber im Ellbogengelenk und wird deshalb dazugezählt.
Das Ellbogengelenk bewegen können alle Muskeln, „die darüber hinwegziehen“ oder einfacher, die oberhalb des Gelenks (am Humerus) ansetzen und unterhalb des Gelenks (an Radius oder Speiche) ihren zweiten Haltepunkt haben. Das sind gar nicht so wenige, wie man denkt; deshalb der langer Sermon:smile:.
Der wichtigste Beuger im Ellbogengelenk ist der Bizeps (Musculus biceps brachii). Wenn er ausfällt, z.B. bei Nervenschädigung, ist die eigentliche Kraft für die Beugung dahin. Unter dem Bizeps liegt noch der Musculus brachialis (Brachium heißt Arm), der vom gleichen Nerven wie der Bizeps angesteuert wird.
Der Bizeps (Biceps= der Zweiköpfige) kommt vom Schulterblatt (ein Kopf vom Processus coracoideus und der andere vom Tuberculum supraglenoidale), dessen Köpfe dann gemeinsam am Radius enden (Tuberositas radii). Es gibt noch den Lacertus fibrosus als Verankerung, aber das führte jetzt zu weit ud ist für das Verständnis nicht wichtig.
Der Musculus brachiales zieht von der Vorderseite des Humerus (Oberarmknochen) zur Elle (Tuberositas ulnae).
Trotzdem kannst Du immer noch eine Kaffeetasse hochheben, weil Du einen Musculus brachioradialis hast, der von einem anderen Nerven angesteuert wird.
Er zieht von der Seitenkante des Oberarmknochens (Margo laterales humeri) bis ans äußerste Ende (also fast bis zur Hand!) der Speiche (Processus styloideus radii).
Was die Mechanik, also die Bedeutung der einzelnen Muskeln für die Bewegung angeht, so ist diese einmal vom Muskelquerschnitt (also Dicke) und andererseits vom „Hebel“ abhängig. Kurz gesagt, den besten Hebel hat der Musculus brachioradialis, aber der Bizeps ist so viel dicker, das ihm die größte Bedeutung für die Armbeugung zukommt. Der Musculus brachialis ist meist weniger effektiv für die Beugung des Ellbogengelenks als der Musculus brachioradialis weil sein Hebel viel schlechter und sein Querschnitt nicht übermäßig dicker ist.
Man kann auch stark vereinfacht sagen, dass der Bizeps und der Brachialis besser für das Halten sind und der Brachioradialis besser für die eigentliche Beugebewegung geeignet ist.
Der Trizeps (Musculus triceps brachii) ist übrigens der einzige Strecker des Ellbogengelenks! und liegt ja auch auf der Hinterseite des Arms.
So ich konnte Dir hoffentlich helfen und mit den lateinischen Begriffen solltest Du bei Interesse im Internet leichter Informationen finden.
Beste Grüße,
Klaus